logo

Publikumsaktie

Olma Messen St.Gallen wollen sich zur AG umwandeln

Die Olma Messen brauchen zusätzliches Eigenkapital, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Das Kapital soll von bestehenden und neuen Eigentümerinnen und Eigentümern kommen.

Die Ostschweiz am 17. August 2022

Auch damit sich neu Privatpersonen beteiligen können, müssen sich die Olma Messen von der Genossenschaft zur Aktiengesellschaft wandeln. «Als AG können die Olma Messen einer breiten Trägerschaft aus Ostschweizern und Zugewandten gehören und damit den Menschen, die sie seit Generationen begeistern. Über die Umwandlung der Rechtsform stimmen die Genossenschafter an ihrer Versammlung am 28. April 2023 ab. Ab sofort kann man sich unverbindlich für die künftige Zeichnung von Aktien registrieren», teilen die Verantwortlichen in einer Medienmitteilung mit.

Zwischen März 2020 und März 2022 durften die Olma Messen pandemiebedingt nur während wenigen Monaten und sehr eingeschränkt arbeiten. Ausserordentliche Teuerungen beim Bau der Halle 1 aufgrund von Covid und andere externe Entwicklungen führten zu Mehrkosten.

Dadurch haben die Olma Messen in den vergangenen zwei Jahren anstelle der budgetierten und für die Investitionen sowie die Weiterentwicklung notwendigen Gewinne hohe Verluste gemacht. Diese gingen zu Lasten des Eigenkapitals. Als Folge fehlen nun diese Mittel für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens.

«Seit Beginn der Pandemie pflegen Stadt, Kanton, Banken und die Olma Messen einen regelmässigen und offenen Austausch. Gemeinsam haben sie Massnahmen zur finanziellen Sicherung der Zukunft der Olma Messen definiert. Diese umfassen den Antrag auf Wandlung der im Sommer 2020 gewährten Darlehen der öffentlichen Hand in Höhe von CHF 16.8 Mio. in Eigenkapital, die Umwandlung der Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft und anschliessend eine zusätzliche Kapitalerhöhung von CHF 20 Mio», ist der Medienmitteilung zu entnehmen.

Finanzielle Mittel für langfristige Entwicklung

Die Entwicklung der Olma Messen und damit die Stärkung des Messe- und Eventstandorts St.Gallen hätten die Olma Messen, das Kantonsparlament und die St.Galler Stimmbevölkerung mit dem Bekenntnis zum Projekt «Neue Halle 1» eingeleitet. Mit verschiedenen Schwerpunkten gehe die Olma Messen die Transformation der Messe- und Eventbranche proaktiv an: «Sie investieren im Messe- und Event-Bereich intensiv in die Produktentwicklung, erweitern ihr Angebot zum Full-Service rund um Events und erschliessen Einnahmequellen ausserhalb der angestammten Geschäftsfelder Messen und Events.»

«Für diese substanzielle, anspruchsvolle Entwicklung benötigen wir finanzielle und personelle Ressourcen. Durch die Verluste der vergangenen Jahre ist es nun unsere Verantwortung und Ambition, das Kapital über neue Wege zu beschaffen», erklärt Verwaltungsratspräsident Thomas Scheitlin. Dieser Schritt zur Mittelbeschaffung sei nötig, da für die Olma Messen in den Jahren 2021 und 2022 keine pandemiebedingte Finanzhilfe gegriffen habe.

Grund seien die bestehenden Eigentumsverhältnisse: Die öffentliche Hand ist wesentlich an den Olma Messen beteiligt. Umso höher sei das Engagement der Verantwortlichen, die Zukunft des Unternehmens aktiv zu gestalten – gemeinsam mit den Mitarbeitenden und der ganzen Bevölkerung. «Mit der Stärkung der Kapitalbasis und der langfristigen Entwicklung können bei den Olma Messen und in der Region attraktive Arbeitsplätze aufrechterhalten werden.»

Neue Rechtsform ist nötig und stärkt Verankerung

In ihrer jetzigen Rechtsform als Genossenschaft können die Olma Messen ihre Absicht, ihre Eigenkapitalbasis zu stabilisieren und zu stärken, nicht umsetzen. Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft ermögliche auch die Beteiligung natürlicher Personen und das Stimmverhältnis gemäss Kapitalanteilen.

«Das Ziel von CHF 20 Mio. ist ambitioniert. Wir setzen alles daran, dieses zu erreichen und zählen auf alle, die in ein Stück Ostschweizer Identität und gemeinsame Erlebnisse investieren wollen. Als AG können die Olma Messen einer breiten Trägerschaft gehören; also jenen Menschen, die wir seit Generationen begeistern», unterstreicht Direktorin Christine Bolt.

Interessierte können sich ab dem 17. August 2022 unverbindlich unter www.olma-aktien.ch für die künftige Zeichnung von Aktien registrieren. Der Ausgabepreis der Aktie wird CHF 1’100 (Nennwert CHF 1’000) betragen. Die Ausgabe erfolgt im Rahmen der geplanten Kapitalerhöhung nach der angestrebten Anpassung der Rechtsform durch die Genossenschafterversammlung am 28. April 2023. Die Interessensbekundung verpflichtet nicht zur Zeichnung und die Olma Messen nicht zur Zuteilung der Aktien.

Wandlung der Darlehen der öffentlichen Hand

Für den Neubau der Halle 1 haben die Olma Messen Darlehen im Umfang von CHF 114 Mio. aufgenommen, und damit die Verschuldungskapazität ausgeschöpft. Um die infolge der Pandemie entstandenen Ausfälle von 2020 zu überbrücken, haben Stadt und Kanton St.Gallen den Olma Messen 2020 Darlehen in der Höhe von je CHF 8.4 Mio. gewährt. Die Exekutiven von Stadt und Kanton schlagen den Parlamenten nun vor, diese Darlehen in Eigenkapital zu wandeln. Die Umwandlung der Darlehen führe zwar kurzfristig nicht zu einem zusätzlichen Liquiditätszufluss, Amortisationen und Zinsen fallen aber langfristig weg. Das reduziere den Geldabfluss ab 2031 um rund CHF 2 Mio. jährlich und stärke die Eigenkapitalbasis der Olma Messen. Die Stadt St.Gallen ist aktuell mit 26% an den Olma Messen beteiligt, der Kanton mit rund 9%.

Die entsprechenden Vorlagen werden im Stadtparlament in den Sitzungen vom November oder Dezember 2022 behandelt und verabschiedet, im Kantonsparlament in der November- und der Februarsession 2022 bzw. 2023.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.