logo

Tobias, 21, Bernhardzell

Ostschweizer Baggerkandidat: «Ich schaue mal, wie es rauskommt»

Sie feiern, flirten und baggern, was das Zeug hält. In der neuen Staffel «Jung, wild, sexy» bei oneplus hat es gleich mehrere Ostschweizer mit dabei. Ob sie später mal bereuen könnten, dass sie sich so in der Öffentlichkeit zeigen?

Manuela Bruhin am 10. Mai 2023

Was hat dich dazu bewogen, dich bei der Sendung zu bewerben?

Der Grund war mein Kollege Joao. Wir waren betrunken und er hat mich gefragt, ob wir uns aus Spass anmelden sollen. Das Castingteam lud uns schliesslich wirklich ein, dann waren wir plötzlich dabei. Das hatten wir gar nicht erwartet.

Die Sendung steht für flirten, baggern, saufen. Bist du immer so ein Lebemensch oder gibt es auch andere Seiten an dir?

Ich bin eher der ruhige Typ. Keiner, der gross Party macht. Après-Ski oder Openair sagen mir eher zu. Ich gehe gerne in eine Bar und rede mit den Menschen dort.

Die Sendung gab es bereits vor vielen Jahren. Einige der Teilnehmer haben es bereut, sich so am TV gezeigt zu haben. Hast du dir darüber auch einmal Gedanken gemacht?

Das kann ich noch nicht sagen, dafür muss ich erst mal alle Folgen gesehen haben. Dann entscheide ich mich (lacht). Nach der ersten Folge haben meine Kollegen gesagt, man kenne mich nicht anders. Dem würde ich auch zustimmen.

Wie würdest du dich selber beschreiben?

Normal, freundlich, offen, ich lerne gerne neue Menschen kennen. Zu Beginn kann ich etwas ruhiger sein, aber wenn ich dann die Leute kenne, bin ich recht offen und witzig.

Wie hast du die Dreharbeiten erlebt?

Es war interessant und lustig.

Ihr habt Berlin unsicher gemacht. Was hat dir dort speziell gefallen? Ist Berlin offener als die Ostschweiz?

Alles hat länger geöffnet als in der Schweiz. Zudem haben mir die Spätis in Berlin gefallen. Es ist eine Stadt mit historischem Hintergrund. Die Menschen dort haben schon viel erlebt und das sieht man an den Gebäuden. Berlin ist meiner Meinung nach nicht unbedingt offener, da durch die Grösse alles viel anonymer ist. Man spricht nicht wirklich miteinander. In St. Gallen kennt man die Leute ein wenig und spricht mit ihnen. Oder in einer Bar setzen sich die Leute manchmal zu einem oder man spielt ein Spiel zusammen.

Welche Rückmeldungen hast du auf deine Teilnahme erhalten?

Die Kollegen haben es lustig gefunden. Sie sagten mir ich hätte Mut, sie hätten sich nicht getraut. Allerding sind sie noch ein wenig kritisch, weil sie mehr sehen wollen, bevor sie sich eine Meinung bilden.

Was hat dich am meisten überrascht?

Überrascht hat mich nichts wirklich. Es war aber speziell, dass die Kameras immer dabei waren.

Und was davon nimmst du für dich mit?

Ich weiss noch nicht, ob ich es wieder machen würde. Ich schaue mal, wie es rauskommt. Ich habe gemerkt, dass es doch intensiver war, als ich gedacht hatte. Und es kommt ganz auf die Leute darauf an.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.