logo

Tobias, 21, Bernhardzell

Ostschweizer Baggerkandidat: «Ich schaue mal, wie es rauskommt»

Sie feiern, flirten und baggern, was das Zeug hält. In der neuen Staffel «Jung, wild, sexy» bei oneplus hat es gleich mehrere Ostschweizer mit dabei. Ob sie später mal bereuen könnten, dass sie sich so in der Öffentlichkeit zeigen?

Manuela Bruhin am 10. Mai 2023

Was hat dich dazu bewogen, dich bei der Sendung zu bewerben?

Der Grund war mein Kollege Joao. Wir waren betrunken und er hat mich gefragt, ob wir uns aus Spass anmelden sollen. Das Castingteam lud uns schliesslich wirklich ein, dann waren wir plötzlich dabei. Das hatten wir gar nicht erwartet.

Die Sendung steht für flirten, baggern, saufen. Bist du immer so ein Lebemensch oder gibt es auch andere Seiten an dir?

Ich bin eher der ruhige Typ. Keiner, der gross Party macht. Après-Ski oder Openair sagen mir eher zu. Ich gehe gerne in eine Bar und rede mit den Menschen dort.

Die Sendung gab es bereits vor vielen Jahren. Einige der Teilnehmer haben es bereut, sich so am TV gezeigt zu haben. Hast du dir darüber auch einmal Gedanken gemacht?

Das kann ich noch nicht sagen, dafür muss ich erst mal alle Folgen gesehen haben. Dann entscheide ich mich (lacht). Nach der ersten Folge haben meine Kollegen gesagt, man kenne mich nicht anders. Dem würde ich auch zustimmen.

Wie würdest du dich selber beschreiben?

Normal, freundlich, offen, ich lerne gerne neue Menschen kennen. Zu Beginn kann ich etwas ruhiger sein, aber wenn ich dann die Leute kenne, bin ich recht offen und witzig.

Wie hast du die Dreharbeiten erlebt?

Es war interessant und lustig.

Ihr habt Berlin unsicher gemacht. Was hat dir dort speziell gefallen? Ist Berlin offener als die Ostschweiz?

Alles hat länger geöffnet als in der Schweiz. Zudem haben mir die Spätis in Berlin gefallen. Es ist eine Stadt mit historischem Hintergrund. Die Menschen dort haben schon viel erlebt und das sieht man an den Gebäuden. Berlin ist meiner Meinung nach nicht unbedingt offener, da durch die Grösse alles viel anonymer ist. Man spricht nicht wirklich miteinander. In St. Gallen kennt man die Leute ein wenig und spricht mit ihnen. Oder in einer Bar setzen sich die Leute manchmal zu einem oder man spielt ein Spiel zusammen.

Welche Rückmeldungen hast du auf deine Teilnahme erhalten?

Die Kollegen haben es lustig gefunden. Sie sagten mir ich hätte Mut, sie hätten sich nicht getraut. Allerding sind sie noch ein wenig kritisch, weil sie mehr sehen wollen, bevor sie sich eine Meinung bilden.

Was hat dich am meisten überrascht?

Überrascht hat mich nichts wirklich. Es war aber speziell, dass die Kameras immer dabei waren.

Und was davon nimmst du für dich mit?

Ich weiss noch nicht, ob ich es wieder machen würde. Ich schaue mal, wie es rauskommt. Ich habe gemerkt, dass es doch intensiver war, als ich gedacht hatte. Und es kommt ganz auf die Leute darauf an.

Highlights

Sie geben noch nicht auf

Beim dritten Versuch soll es endlich funktionieren: Ein neuer Anlauf zur Bergung des Dampfschiffs Säntis

am 08. Jun 2024
Konfus

Jetzt übertrifft sich die Juso selbst: Ihr jüngster Angriff zielte auf die binäre Uhr in St.Gallen

am 10. Jun 2024
Stimmen von SVP- und SP-Politkern

Ostschweizer Politiker zu den Europawahlen: «Das regierende Machtkartell hat eine Schlappe erlitten»

am 12. Jun 2024
Work-Life-Balance

Regierungsrätin Denise Neuweiler: «Ich versuche, mir zwischendurch Freiheiten zu nehmen»

am 04. Jun 2024
Ansgar Felbecker im Interview

Hoffnungsschimmer für Alzheimer-­Patienten?

am 01. Jun 2024
Herrlich oder dämlich?

«Jemensch» kandidiert. Gendergerechter Journalismus und die Krux mit der Autokorrektur

am 07. Jun 2024
Unser Magazin

Die Landwirtschaft im Fokus: Die neue Printausgabe von «Die Ostschweiz» ist erschienen

am 04. Jun 2024
Gastkommentar

Wer kennt das Sprichwort nicht: Der Kunde ist König. Aber stimmt das heute noch?

am 05. Jun 2024
Linksgrüner Populismus

Linke fordern Gratis-Brillen — die Optikergeschäfte freut's

am 05. Jun 2024
Der Topf sei zu wenig voll

Weil mehr Geld gefordert als gesprochen wird: Die Kulturszene ist bestürzt und verschweigt eine Milliarde Franken

am 06. Jun 2024
Hintergründe

Joint Medical Master: Geheimniskrämerei um Zusammenarbeitsauflösung zwischen der HSG und der UZH

am 06. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Auflagen können nicht erfüllt werden

Eurovision Song Contest: Keine Bewerbung, dafür Beachtung und Schwung

am 12. Jun 2024
Hochwasser nimmt kein Ende

Wenn's «une schifft, und obe seicht»: Was machen die Grossanlässe in der Ostschweiz, wenn Petrus den Spielverderber übernimmt?

am 12. Jun 2024
Hochwasser

Ist der Höchststand erreicht? In Ermatingen sagt man: «Wir werden wohl um weitere Massnahmen nicht herumkommen»

am 11. Jun 2024
Auktionshaus Rapp

Schnäppchenjagd und Juwelen-Bietgefecht: Rubin-Ring wird für über 60'000 Franken versteigert

am 09. Jun 2024
«Ungebraucht zurück»

Dieses Projekt steht ganz oben auf der Wunschliste von Beat Krähemann

am 11. Jun 2024
Interview mit Martin Willi

Hat Landwirtschaft noch eine Zukunft? Im Lehrlingswesen ist die Antwort darauf deutlich

am 11. Jun 2024
Zürcher Gerichtsskandal

Vom Mehrwert öffentlicher Urteilsberatungen – ein Plädoyer

am 13. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.