logo

Über 1000 Todesopfer

Ostschweizer Schauspielerin erlebte verheerendes Erdbeben in Marokko hautnah mit

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es in Marokko zu einem Erdbeben. Aktuell geht man von mehr als 1000 Todesopfern aus. Die Ostschweizerin Jessica Matzig ist vor Ort. Gegenüber «Die Ostschweiz» sagt sie, dass sie aktuell vor allem eines will: helfen.

Marcel Baumgartner am 09. September 2023

Langjährigen Leserinnen und Lesern von «Die Ostschweiz» dürfte Jessica Matzig ein Begriff sein. 2018 absolvierte sie in London die Ausbildung zur Schauspielerin und schrieb für uns regelmässig die Kolumne «Lost in London». Im April 2021 erschien bei uns ein Interview mit der Ostschweizerin mit dem Titel «Ein Leben am Limit», in dem sie offen über das teilweise harte Leben als Künstlerin sprach. Erst kürzlich wurde Jessica Matzig mit einem Förderpreis der St.Gallischen Kulturstiftung ausgezeichnet.

Jessica Matzig

Aktuell befindet sich die Schauspielerin zusammen mit ihrem Freund auf einem Roadtrip durch Marokko. Dort kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag zu einem verheerenden Erdbeben, welches das Schweizer Paar in Marrakesch hautnah miterlebte. Gegenüber «20 Minuten» hat Matzig berichtet, wie für sie das Ganze abgelaufen ist. Sie hätten den Campingplatz von Marrakesch um etwa halb acht Uhr abends erreicht. Während dem Zähneputzen nach elf Uhr habe alles zu wackeln angefangen. Sie hätten schnell realisiert, dass sie umgehend das Gebäude verlassen müssen.

«Wir hatten extreme Angst – es war surreal», erklärt sie gegenüber «20 Minuten».

Wie verschiedene Medien berichten, hat das Erdbeben der Stärke 6.8 über 1000 Todesopfer gefordert.

Das Beben ereignete sich in einer Tiefe von 18,5 Kilometern, gut 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch.

Auf Anfrage von «Die Ostschweiz» sagt eine hörbar erschütterte Jessica Matzig, dass sie aktuell nicht wisse, wie es weitergehen wird – vor allem aber wolle man helfen. Das EDA oder eine andere offizielle Stelle hätte sie bisher nicht erreichen können.

«Wir haben gehört, dass auch jetzt an gewissen Orten noch immer keine Ambulanz aufgetaucht ist», so Matzig gegenüber «Die Ostschweiz». Die Leute seien damit beschäftigt, nach Angehörigen zu suchen. Einige würden die Toten aus den Trümmern tragen.

Inzwischen hätten sie noch weitere Medien mit Interviewanfragen kontaktiert, erklärt Jessica Matzig. Diesen würde sie nun aber eine Absage erteilen. Denn an erster Stelle stehe für sie jetzt klar die Unterstützung vor Ort.

Vorerst bleibt das Paar also auch gezwungenermassen vor Ort – mit den unklaren Aussichten, wie ihre Reise weitergehen wird. Der Schock sitzt aktuell noch zu tief, um sich darüber Gedanken zu machen.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.