logo

Konjunkturforum «Zukunft Ostschweiz»

Ostschweizer Wirtschaft in guter Verfassung, Arbeitskräftemangel als zentrale Herausforderung

Die Ostschweizer Wirtschaft wird sich leicht abkühlen. Doch sie zeigt sich insgesamt äusserst resilient gegen die vielschichtigen Krisen und Unsicherheiten. Zentrale Herausforderung für die Unternehmen ist der Arbeitskräftemangel, der sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird.

Die Ostschweiz am 22. November 2022

Im Jahr 2035 fehlen der Ostschweiz im Vergleich zu heute schätzungsweise 60'000 Arbeitskräfte. Das zeigte das Konjunkturforum «Zukunft Ostschweiz» der IHK St.Gallen-Appenzell und der St.Galler Kantonalbank mit über 900 Gästen.

«Ja, wir werden in der Schweiz eine wirtschaftliche Abkühlung haben, aber diese wird uns aller Voraussicht nach nicht so stark treffen wie die Finanzkrise 2008 oder die Anfänge der Coronapandemie 2020». Dieses Resümee zog Jan-Egbert Sturm, Direktor der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich, am Montagabend, 21. November 2022, am Konjunkturforum «Zukunft Ostschweiz» vor rund 900 Gästen in der St.Galler Olma-Halle 2.1. Als massgeblichen Treiber der gegenwärtigen wirtschaftlichen Abkühlung identifizierte Sturm den explosionsartigen Anstieg der Gaspreise im Zuge des Ukrainekrieges. Dieser sei in weiterer Folge ein wesentlicher Treiber der aktuellen Inflation. Dennoch blickt Sturm vorsichtig optimistisch in die Zukunft: Aufgrund der mehrheitlich positiven Stimmung in der Wirtschaft und der erwarteten Entspannung bei den Energiepreisen werde die Schweizer Wirtschaft auch im kommenden Jahr ein leichtes Wachstum von 1.0% erfahren.

Ostschweizer Wirtschaft in guter Verfassung, Anpassungsfähigkeit gefordert

Die wirtschaftliche Situation der Ostschweizer Unternehmen ist weiter gut und zeigt im Gegensatz zur Gesamtschweiz und dem nahen Ausland vorerst kaum Bremsspuren. «Die konjunkturelle Entwicklung in der Ostschweiz präsentiert sich trotz Lieferschwierigkeiten, steigender Preise und des Fach- und Arbeitskräftemangels weiter überraschend stabil», meint Caroline Hilb Paraskevopoulos, Leiterin Anlagestrategie und Analyse der St.Galler Kantonalbank sowie Mitglied des Konjunkturboards Ostschweiz. «Einzig stark vernetzte und international exponierte Branchen wie der Grosshandel und die Industrie erwarten eine Abnahme der Nachfrage in den kommenden Monaten», so Hilb. Diesbezüglich sei der starke Franken im Vergleich zum Euro hervorzuheben. «Exportorientierte Unternehmen haben aus dem Wechselkursschock 2015 gelernt und mittlerweile in ihren Handelsverträgen oftmals eine Wechselkursklausel verankert» ergänzt Hilb.

Neben den volatilen Energiepreisen und den Inflationssorgen beschäftigen Ostschweizer Unternehmen weiterhin diverse Lieferengpässe, wie Thomas Harring, CEO Leica Geosystems AG, stellvertretend für die Industrie vermerkte. Diese seien ein veritabler Stresstest für sein Unternehmen und dies werde in Zukunft auch so bleiben. Schliesslich müsse man in Zeiten multipler Krisen auf Überraschungen vorbereitet sein. Als entscheidenden Faktor für die Anpassungsfähigkeit sieht Harring den Faktor Mensch: «Am Ende kommt es bei solchen Herausforderungen auf die Menschen im Unternehmen an, ohne sie funktioniert nichts».

Arbeitskräftemangel: Die Schere wird sich weiter öffnen

Der «Erfolgsfaktor Mensch» stand dann auch im Zentrum des zweiten Veranstaltungsteils, der sich ganz dem Arbeitskräftemangel widmete. «2019 erreichten in der Ostschweiz erstmals mehr Menschen das Pensions- als das Erwerbsfähigenalter», so Markus Bänziger, Direktor der Industrie- und Handelskammer (IHK) St.Gallen-Appenzell. Er betonte: «Wir befinden uns erst am Anfang. Die Schere geht in den kommenden Jahren weiter auf.» Gemäss der Fokusstudie «Zukunft Werkplatz Ostschweiz: Engpassfaktor Mensch» vom Institut für Systemisches Management und Public Governance (IMP-HSG) an der Universität St.Gallen im Auftrag der IHK werden in der Ostschweiz bis zum Jahr 2035 schätzungsweise 60'000 Arbeitskräfte fehlen. «Uns fehlt praktisch ein ganzer Kanton Appenzell Ausserrhoden», so Kristina Zumbusch, Co-Autorin der Studie. Die Ostschweizer Unternehmen beurteilen den Arbeitskräftemangel deshalb mittelfristig als grösste Herausforderung überhaupt.

Die Autoren der Studie geben drei Handlungsempfehlungen ab. Erstens müsse es den Ostschweizer Unternehmen und der Region als Ganzes gelingen, ausreichend Arbeitskräfte zu sichern. Zweitens brauche die Ostschweiz eine Produktions- und Qualifikationsoffensive. Drittens empfehlen die Autoren der Studie, den Fokus noch stärker auf den «Erfolgsfaktor Mensch» und damit auf neue Arbeitsformen zu lenken.

«New Work»: Die Beziehung von Menschen zur Arbeit wandelt sich

Yvonne Seitz-Strittmatter, Personalchefin der Abacus Research AG, Katharina Lehmann, CEO der Lehmann Gruppe, und Irene Mark-Eisenring, Personalchefin der Bühler AG, bestätigen am Montagabend bei der Podiumsdiskussion diese Erkenntnisse einig: Es sei zunehmend schwierig, Personal zu rekrutieren. Dabei gehe es weniger darum, eine Position schnellstmöglich zu besetzen. «Die grosse Herausforderung bei der Rekrutierung ist es, die Personen zu finden, die sowohl die erforderlichen Fähigkeiten als auch den nötigen Cultural Fit mitbringen» so Seitz-Strittmatter.

Ein Stichwort, das am Montagabend in der Olma-Halle immer wieder fällt, ist «New Work». Gemäss Roland Scherer, Co-Autor der Fokusstudie, müsse dies als Überbegriff verstanden werden, der die heutigen Ansprüche und Erwartungen von Arbeitnehmenden zusammenfasst. Im Zentrum stünden hier die Sinnhaftigkeit der Arbeit, Mitgestaltungsmöglichkeiten, Nachhaltigkeitsaspekte, Entwicklungsperspektiven, Flexibilität oder Familienfreundlichkeit. «New Work geht dabei weit über Homeoffice-Möglichkeiten hinaus und umfasst neben flexiblen Arbeitsmodellen auch Ansätze in Richtung individualisierter Arbeit, fluide Strukturen, netzwerkartige Formen der Zusammenarbeit, eine Vertrauenskultur und die Entwicklung moderner Leadership-Prozesse». Dennoch stellt Katharina Lehmann klar, ein Beschäftigungsverhältnis sei nicht als Selbstbedienungsladen zu verstehen. Arbeitnehmende müssten insbesondere in einem produzierenden Betrieb ihrerseits Leistung und Solidarität gegenüber dem Unternehmen und ihren Arbeitskollegen aufbringen.

Abschliessend zu «Zukunft Ostschweiz» resümierte Bänziger, dass Ostschweizer Unternehmen sich an den wandelnden Arbeitsmarkt anpassen müssen. «Heutzutage müssen sich Arbeitgeber bei Arbeitnehmenden bewerben», so Bänziger. Die Dringlichkeit des Problems Arbeitskräftemangel fordere Arbeitgeber heraus, schneller und näher an den jüngeren Generationen zu agieren. Die öffentliche Hand müsse zudem die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen, vor allem was die Infrastruktur anbelangt. «Investitionen sowohl in den Verkehr als auch in die digitale Erreichbarkeit, Stichwort Glasfaser- und 5G-Ausbau, müssten getätigt werden, um die Ostschweiz als attraktiven Werkplatz zu gestalten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.