logo

Multimediakünstlerin

Ostschweizerin setzt auf Kryptokunst

Jetzt findet Kunst endlich den Zugang zu jüngeren Menschen: Davon ist die Wiler Multimediakünstlerin Daniela Filippelli überzeugt. Der Schlüssel dazu ist Kryptokunst, die sich digital handeln und sammeln lässt und derzeit die ganze Kunstwelt auf den Kopf stellt.

Roman Salzmann am 20. April 2021

Kaum hat Daniela Filippelli auf die neue Art der Onlinekunst gesetzt, setzen die Verkäufe ein – ein lukratives Geschäft: Während der Corona-Pandemie hat sich nämlich nicht nur der Verkauf von Kunstwerken zunehmend ins Internet verlagert. Auch die Kunstwerke selber bestehen immer häufiger aus Bits und Bytes. Mit den Non-Fungible Tokens (NFT) – auf Deutsch: nicht-austauschbare elektronische Wertmarken – ist eine innovative Möglichkeit entstanden, wie Kunstschaffende ihre digitalen Werke verkaufen können. Das enorme Potenzial hat das Auktionshaus Christie’s kürzlich unter Beweis gestellt: Es versteigerte ein NFT-Kunstwerk für fast 70 Millionen US-Dollar.

Aus Malerei entsteht digitale Kunst

Die Wiler Künstlerin Daniela Filippelli hat vor einigen Wochen erstmals von NFT’s gehört und sich seither intensiv damit beschäftigt: «NFT’s sind quasi digitale Echtheitszertifikate, die dafür sorgen, dass unter einer Vielzahl identischer Kopien nur eine Datei als Original gilt.» Dadurch werden auch digitale Erzeugnisse, die im Normalfall mit wenigen Klicks kopiert und gestreut werden können, einzigartig und deshalb wertvoll. Hinter den NFT’s steht eine Kryptowährung, die auf einer riesigen, weitverteilten Online-Datenbank – einer Blockchain – gespeichert und dadurch fälschungssicher ist. Filippelli erkannte sofort, dass sich ihr Kunststil ideal für NFT’s eignet. Als Multimediakünstlerin verbindet sie analoge und digitale Kunst. Das heisst: Sie malt Bilder von Hand, digitalisiert sie und verleiht ihnen am Computer animierte Elemente wie zum Beispiel Bewegungen: «Die NFT-Technologie gibt mir die Möglichkeit, die digitalen Erzeugnisse, die aus meinen Werken entstehen, auch entsprechend vermarkten und verkaufen zu können.»

Frischer Zugang für junges Publikum

Die NFT’s bringen gemäss Filippelli enorm viel Bewegung in die Kunstbranche. Nun könne auch die junge, computeraffine Generation diejenigen Dinge sammeln, mit denen sie aufgewachsen ist: neben animierten Bildern zum Beispiel digitale Sportsammelkarten oder YouTube-Videos. Sogar auf Twitter veröffentlichte Kurztexte wurden schon via NFT’s verkauft. «Die Möglichkeiten sind praktisch grenzenlos», betont Filippelli. «Die Kryptoszene zieht zudem eine neue Art von Kunstschaffenden an. Viele Musiker, Bands und Modedesigner suchen derzeit nach Kooperationen mit digitalen Künstlern. Das ist sehr erfrischend, weil digitale Werke nun endlich die Beachtung erhalten, die sie verdienen.»

Das Tor zum Weltmarkt geöffnet

Kürzlich hat Daniela Filippelli ihre ersten eigenen Kryptokunstwerke geschaffen: Die Werkserie «Welcome To Paradise» ist in Zusammenarbeit mit der Internetplattform VivaArte.online und der Galerie Kunsthaus Rapp in Wil (SG) entstanden, wo sie auch besichtigt werden können. Es handelt sich dabei um ein Leinwandgemälde, das Filippelli am Computer in bewegte NFT’s verwandelt hat. Erworben werden können sie über die NFT-Plattform «OpenSea». Bereits sind die ersten Werke für einige hundert Franken gekauft worden. Für Daniela Filippelli öffnet sich dadurch der Zugang zu einem weltweiten Publikum. Sie kann sich vorstellen, dass sie in Zukunft zu allen ihren Werken animierte Versionen erstellt, die sie via NFT’s verkauft. Es ist eine von vielen Ideen, die ihr derzeit durch den Kopf gehen. Umso wichtiger sei die Unterstützung der Galerie Kunsthaus Rapp und der zugehörigen Onlinegalerie VivaArte.online: «Diese Plattform ist sehr international ausgerichtet und offen für neue Trends im Kunstmarkt. Das macht sie zum idealen Kooperationspartner.»

Die realen und digitalen Werke von Daniela Filippelli können bei VivaArte.online oder in der Galerie Kunsthaus Rapp besichtigt werden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roman Salzmann

Roman Salzmann ist Inhaber und Geschäftsführer der salcom.biz in Bischofszell. Zuvor war er unter anderem Wirtschaftsredaktor und Kommunikationsleiter eines Konzerns. Heute betreut er für verschiedene Ostschweizer Unternehmen die Kommunikationsarbeit.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.