logo

Privilegierte Gedanken des «oberen Mittelstandes»

Peach Weber findet, man sollte ein Jahr ohne Einkommen überleben können – Das sagt die Schuldenberatung dazu

Komiker Peach Weber kritisiert in einem Interview die Corona-Entschädigungen. Eine Randbemerkung dürfte aber vielen sauer aufstossen. Es geht um Schulden. Und dieses Thema wird uns in nächster Zeit noch stark beschäftigen.

Marcel Baumgartner am 03. Mai 2023

Die Geschichte machte in den Medien die Runde. Komiker Michael Elsener soll während der Pandemie ordentlich Corona-Hilfe in finanzieller Form erhalten haben. Die Rede ist von einer halben Million Franken, die er für sich und sein Team in Anspruch genommen haben soll.

Subito gab es zwei Lager, eines, das diese Unterstützung für gerechtfertigt empfindet und eines, das sich über die «Abzocke» ärgert. Zur zweiten Gruppe gehört Unterhalter Peach Weber, selber seit fünfzig Jahre auf der Bühne und längst zur Marke geworden.

In einem Interview mit dem St.Galler Tagblatt kritisiert Weber die «überrissene Summe» räumt aber im nächsten Satz sogleich ein, dass er den Fall eigentlich zu wenig kenne. Er selbst wäre sich hingegen «blöd vorgekommen», eine Ausfallentschädigung zu beantragen. Jeder Unternehmer müsse in guten Zeiten Reserven anlegen, damit er in schlechten Zeiten gut über die Runden kommt. «Dass man mit Comedy keine Unterstützungsgelder bekommt, halte ich deshalb für richtig. Es ist Unterhaltung, und die muss mit Eintrittsgeldern finanziert werden.» Auf den Umstand, dass während der Pandemie ein vom Staat verordnetes Arbeitsverbot auferlegt wurde, geht er nicht ein.

Weber sagt: «Wenn jemand 20 Jahre im Geschäft ist und sich mit seinem Ersparten kein Jahr über Wasser halten kann, muss er zum Berufsberater.»

Nun kann man den Fall «Elsener» so oder so beurteilen – ebenso auch, ob Kunst subventioniert werden muss oder nicht.

Wie aber sieht es mit seinem Einschub aus, auf der hohen Kante sollte so viel vorhanden sein, dass man sich ein Jahr lang zurücklehnen kann – selbst dann, wenn der Staat von heute auf morgen die Vollbremse zieht? Das dürfte vielen wie ein schlechter Witz vorkommen.

Einer der sich mit der Materie auskennt, ist Lorenz Bertsch, Mitglied der Geschäftsleitung der Caritas St.Gallen-Appenzell. Als Bereichsleiter der Sozial- und Schuldenberatung hat er täglich mit Personen zu tun, die nicht mehr wissen, wie sie ihr Leben finanzieren können.

In der Vergangenheit setzte sich sein Klientel in erster Linie aus Menschen zusammen, die man als «working poor» bezeichnet. Im Jahr 2020 waren in der Schweiz 722'000 Menschen armutsbetroffen.

Nun ist gemäss Bertsch aber vermehrt auch der untere Mittelstand von Schulden betroffen. Und ja, die Anzahl an Begleitungen durch die Caritas hat entsprechend stark zugenommen. «Zum einen wegen der Corona-Nachwehen», erklärt Bertsch. «Das sind Menschen, die über mehrere Monate hinweg einen Einkommenseinbruch hatten und sich teilweise nur noch mit der Kreditkarte über Wasser halten konnten. Jetzt brechen die Kartenhäuser zusammen.»

Hinzu komme nun verschärfend noch die Verteuerung von Energie, Lebensmitteln usw. «Es gibt Klienten, die die Wahl haben, ob sie die anlaufenden Rechnungen bezahlen, oder Geld für Lebensmittel ausgeben.»

Auch Jugendliche würden vermehrt nach Hilfe suchen. «Das sind 20-Jährige und ältere, denen während Corona das Fundament unter den Füssen weggezogen wurde, Jugendliche mit Lehrabbrüchen, mit Tiefstlöhnen, Teilzeitjobs», so Bertsch weiter. Das habe in den meisten Fällen nichts damit zu tun, dass man über die eigenen Verhältnisse lebt.

Trotzdem sieht Bertsch auch einen Mangel an Finanzkompetenz bei den Jugendlichen. Sie wüssten oftmals nicht, wofür Rückstellungen getätigt werden sollten oder gar, was ein Dauerauftrag bei der Bank ist.

«Hier hätten wir gerne eine «Fachstelle für Finanzkompetenz» aufgebaut, die an den Schulen die entsprechenden Informationen abgibt und Schulungen durchführt», sagt Lorenz Bertsch. Und die Schulen wären durchaus interessiert. Man habe schon unzählige Anfragen in diese Richtung erhalten. Die Anfrage betreffend Finanzierung der Fachstelle wurde aber vom St.Galler Bildungsdepartement abgelehnt, die jährliche Finanzspritze von 200'000 Franken für die Stelle nicht bewilligt…

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.