logo

60 Jahre CP-Schule St.Gallen

Präsident Heinz Loretini findet: «Es wäre schön, wenn mehr Betriebe in der Region Lehrstellen für unsere Schüler anbieten würden»

Die CP Schule Birnbäumen feiert ihr 60-Jahr-Jubiläum. Eine der tragenden Säulen dieser pädagogischen Einrichtung ist seit über drei Jahrzehnten ihr Präsident Heinz Loretini. Ein Gespräch über die Geschichte, Zukunftspläne und seinen persönlichen Bezug zu dieser Schule.

Astrid Nakhostin am 03. Juli 2023

Herr Loretini, die CP Schule St. Gallen, die zur GHG, Gemeinnützige und Hilfsgesellschaft, mit fünf weiteren Einrichtungen gehört, gibt es seit über 60 Jahren. Aber eigentlich ist die Geschichte dieser Schule ja viel älter?

Ja, das stimmt. Der Anfang der GHG geht zurück auf das Jahr 1816, in dem in der Schweiz aufgrund eines Vulkanausbruchs in Neuseeland kein Sommer stattfand - es hat sogar im Juli geschneit! Dies hatte eine grosse Hungersnot zur Folge und um den besonders Bedürftigen zu helfen, wurde damals die «Hülfsgesellschaft» gegründet.

Fast 150 Jahre später wurde mit der Gründung der Invalidenversicherung die Finanzierung des Behindertenwesens in der Schweiz auf staatliche Beine gestellt. Gleichzeitig kämpfte man mit den Folgen der Kinderlähmungsepidemien der 1940er und 1950er Jahre. Bei der letzten davon, 1954, erkrankten 1628 Kinder in der Schweiz. Als Folge dieser beiden Entwicklungen entstand 1962 in St.Gallen die CP-Schule - damals mit vier Kindern.

Sie setzen sich seit 35 Jahren im Vorstand, davon seit 17 Jahren als Präsident für die CP-Schule ein. Ihr ganz persönlicher Bezug zu dieser pädagogischen Einrichtung geht jedoch bereits auf Ihre Kindheit zurück und Sie haben spezielle Erinnerungen an diese Zeit?

Ich bin mit der CP-Schule schon seit meiner Kindheit verbunden. Vor über 50 Jahren - damals befand sich die CP-Schule noch mit wesentlich weniger Kindern im Blarerhaus auf dem Areal des Bürgerspitals - wirkte meine Mutter dort als Hilfsköchin und nahm mich oft dorthin mit zum Mittagessen. Für mich war das ganz «normal». Als ich 14 Jahre alt war, sammelte ich einmal am Bahnhof St.Gallen Geld für die CP-Schule, indem ich Gerbera verkaufte. Leider lief der Verkauf eher schleppend, bis der damalige Direktor der «Frisco» vorbeikam und mir alle restlichen Gerbera abkaufte, sodass genügend Geld für den damaligen Sammelzweck vorhanden war. Für mich ein grosses Erfolgserlebnis, das mich sehr stolz gemacht hat und das ich nie vergessen werde.

Vor rund 60 Jahren startete die CP-Schule mit vier Kindern. Wie viele sind es heute und was ist das spezielle Betreuungsangebot?

In der CP Schule Birnbäumen an der Flurhofstrasse betreuen wir heute 71 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Ostschweizer Kantonen mit einer körperlichen Beeinträchtigung. Diese Betreuung findet zum einen im Rahmen des individuell angepassten schulischen Alltags mit integrierten Therapieangeboten wie Phyiso-, Ergo-, oder Logopädie statt. Zum anderen bieten wir für Schüler und Schülerinnen der CP-Schule als freiwilliges Angebot ab der Mittelstufe eine therapeutische Wohngruppe an. Dieses kann ein- bis zweimal pro Woche mit Übernachtung genutzt werden. Angepasst an die Bedürfnisse der Jugendlichen lernen sie alltägliche Aufgaben in Begleitung von Fachkräften kennen. Gemeinsames Planen, Kochen, Diskutieren, Freundschaften Pflegen, Kinobesuche, ÖV-Training und vieles mehr soll das Potenzial der Jugendlichen zur Selbständigkeit entfalten. Das Angebot der therapeutischen Wohngruppe bedeutet auch für die Angehörigen eine wichtige Entlastung.

Auf welcher Grundlage werden Förderziele im Unterricht und in der Therapie verfolgt?

Als Grundlage dient uns der Lehrplan der Volksschule St.Gallen. Die Förderziele versuchen wir mit den einzelnen Jugendlichen individuell zu vereinbaren. In den meisten Fällen ist eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt das oberste Ziel nach dem Schulabschluss bei uns.

Wie schwierig ist es für die CP-Schülerinnen und Schüler, nach dem Schulabschluss eine Lehrstelle zu finden und wie sieht es mit der Bereitschaft der Unternehmen in der Region aus, Jugendliche mit einer körperlichen Beeinträchtigung in den Lehrbetrieb zu integrieren?

Es sind eigentlich immer wieder die gleichen Unternehmen, an die wir unsere Schülerinnen und Schüler vermitteln können. Es wäre schön, wenn mehr Betriebe in der Region Lehrstellen für unsere Schülerinnen und Schüler anbieten würden. Für die Stellensuchenden ist es oft sehr schwierig, nicht den Mut zu verlieren, wenn sie oft abgelehnt werden. Vielleicht ein Beispiel: Einer unserer Schüler, Romeo, ist topmotiviert und hat für seine Bewerbungen einen tollen Videoclip gedreht. Nach über 20 Ablehnungen war er ziemlich demotiviert und wollte sich eigentlich schon für den zweiten Arbeitsmarkt bewerben. Aber dann hat es in einem Betrieb in Appenzell doch noch geklappt, worüber er sich nun riesig freut.

Was sind die kommenden Herausforderungen für die CP-Schule und für Sie als Präsident?

Wie man bei einem Besuch schnell feststellen kann, platzt die Schule an den Räumlichkeiten an der Flurhofstrasse aus allen Nähten. Die vielen Rollstühle verstopfen die Gänge, was unter anderem auch feuerpolizeilich ein Problem darstellt. Geplant ist ein Neubau – nachdem das Wohnheim Riederenholz gebaut ist an dessen altem Standort. Dazu sind wir im Moment in Verhandlungen mit der Stadt und es wird dazu in Kürze eine Parlamentsvorlage geben. Wenn alles rund läuft, können wir in etwa fünf Jahren den neuen Standort beziehen, was ein wichtiger Meilenstein wäre. Ich hoffe sehr, dass uns dies gelingt und ich werde die CP-Schule auf ihrem Weg dorthin gerne noch einige Jahre als Präsident begleiten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Astrid Nakhostin

Astrid Nakhostin (1959), freischaffende Journalistin, hat Betriebswirtschaftslehre studiert und war 26 Jahre lang als Marketingleiterin bei St.Gallen-Bodensee Tourismus tätig. Die letzten fünf Jahre gehörte sie dem Redaktionsteam des Swissregio Media Verlags an, zuletzt als Redaktionsleiterin der Bodensee Nachrichten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.