logo

Gastbeitrag

Raus aus dem Corona-Chaos

Was lernen wir aus fast zwei Jahren Corona mit Lockdown und Impfen - und Impfen mit wieder Lockdown? «Die Definition von Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten», sagte dereinst Einstein. – Ein Gastbeitrag von Martin Frommelt.

Gastbeitrag «Die Ostschweiz» am 21. Dezember 2021

Unser Gastautor Martin Frommelt (*1959) war ab 1985 in verschiedenen Funktionen journalistisch tätig, unter anderem als Chefredaktor von "Radio L", "Liechtensteiner Volksblatt" und "Radio Liechtenstein". Seit 2019 betreibt er die Medienagentur «Frommkomm» in Schaan/FL.

Nachdem die Strategie bisher nicht gefruchtet hat, geht man jetzt also als quasi Ultima Ratio auf Kinder los. Ausgerechnet auf die Kleinsten, die durch Corona ohnehin schon verängstigt und teils traumatisiert sind. Und ob das Problem gelöst wird, indem man jetzt ausgerechnet die gesunden Menschen, die alles für einen gesunden Lebenswandel tun und damit das Gesundheitssystem am allerwenigsten belasten, vom öffentlichen Leben ausschliesst, hat mit gesundem Menschenverstand kaum mehr etwas zu tun. Man weiss zwar nicht, was es nützt, aber man tut halt irgendetwas.

Dabei gibt es im Ausland genügend Beispiele für erfolgreiche alternative Wege. Deshalb steht die Corona-Politik in unseren Breitengraden jetzt am Scheideweg. Denn: Was, wenn auch die Ultima Ratio nix nützt? Impfpflicht? Bringt auch nix, wie sich in Ländern mit Impfquoten von über 100 Prozent zeigt. Und wie die zunehmenden Proteste etwa in Österreich oder auch Deutschland zeigen, hat die Androhung der Impflicht sich ins Gegenteil gekehrt: Der Widerstand wächst. Gerade auch im Pflegebereich, in dem immer schon Fachkräftemangel geherrscht hat.

Natürlich macht man ungern einen Strategiewechsel, insbesondere, wenn man sich nur auf einen einzigen Weg fixiert hat. Indes sollte man sich irgendwann nach Fakten und nicht nach Modellrechnungen oder Inzidenzwerten richten. Vor zehn Monaten meinte der damalige Regierungschef mir gegenüber, die Regierung hätte halt «versucht, faktenbasiert zu entscheiden». Ich musste entschieden widersprechen, denn sämtliche Massnahmen basierten auf diffusen Ängsten, was denn alles passieren könnte. Inzwischen räumt selbst ein Schweizer Bundesrat unumwunden ein: «Der Bundesrat ist relativ faktenfrei unterwegs».

Impfen und Medikamente

Wie es in weiten Teilen des Auslandes bereits vorgemacht wurde, ist Impfen beileibe nicht der einzige Weg aus der Corona-Krise. Das sagt selbst die WHO, wird aber vom Mainstream und weiten Teilen der Politik in unseren Breitengraden schlichtweg ignoriert. Es gibt inzwischen auch genügend Beispiele, die belegen, dass eine hohe Impfquote die Situation alles andere als verbessert. Indien etwa, bevölkerungsmässig immerhin doppelt so gross wie Europa, hat äusserst effektiv auf IMPFEN UND MEDIKAMENTE gesetzt.

Dass hierzulande die Spitäler an ihre Grenzen stossen, ist für den österreichischen Arzt Hannes Strasser, Autor des Buchs «Raus aus dem Corona-Chaos», die Folge der einseitigen Ausrichtung auf die Impfung. Ein Impfung notabene, die bei weitem nicht hält, was man sich von ihr versprochen hat. Fraglich, ist auch ob überhaupt von einer Impfung im eigentlichen Sinne gesprochen werden kann, wenn man sich bald einmal alle drei Monate impfen lassen sollte, um geschützt zu bleiben. Laut Strasser zeigen viele internationale Studien, dass das Risiko schwerer Erkrankungen deutlich reduziert wird, wenn man Patienten frühzeitig medikamentös behandelt - und zwar massiv. Wie die wissenschaftliche Literatur zeige, könnten 80 bis 90 Prozent schwere Fälle durch frühzeitigen Einsatz von Medikamenten vermieden werden. 11000 der 13000 Corona-Todesfälle in Österreich hätten vermieden werden können, so Strasser. Und wenn man jetzt damit beginnen würde, würde dies natürlich auch die Situation auf den Intensivstationen massiv beruhigen.

Eines der bekanntesten Medikamente ist Ivermectin. Ja genau, jenes Medi, das Impfanhänger gerne als blosses Pferdemittel abzutun pflegen. Fakt indes ist: Ivermectin wird bereits seit 35 Jahren bei Menschen angewendet und wirkt antiviral. Deshalb wird es auch bei verschiedenen anderen Virenerkrankungen eingesetzt. Und natürlich in mehreren Ländern wie eben im oben erwähnten Indien auch mit sehr grossem Erfolg bei Covid. Bei mittlerweile über 4 Milliarden Anwendungen sind weltweit nur 19 Todesfälle dokumentiert: wesentlich weniger als bei vielen anderen Standard-Medikamenten. Die WHO hat es deshalb schon länger als «besonders sicheres, sehr wirksames und kosteneffizientes» Medikament gelistet. Freilich ist damit kein Bruchteil des Geldes zu verdienen, das aktuell einzelne Unternehmen mit den Impfstoffen abkassieren. Grund: Das Patent ist abgelaufen, darum kann es sehr günstig hergestellt und nachgemacht (Generika) werden und ist so für die Pharmaindustrie nicht lukrativ.

Wie gesagt, die Corona-Politik steht am Scheideweg, denn allein mit der Impfung wird man Corona nicht besiegen. Das sagt nicht nur die WHO, sondern auch die Geschichte, denn Corona wird bleiben. Freuen wir uns, dass schon viele Staaten vorgemacht haben, wie man die Corona-Krise überwinden kann. Auch wenn es seit 20 Monaten state of the art zu sein scheint, auf Pessimismus und Angst zu machen, bleibe ich zuversichtlich für 2022: Alls wört guat.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gastbeitrag «Die Ostschweiz»

Bei uns publizieren Autorinnen und Autoren mit Expertise und Erfahrung zu bestimmten Themen Gastbeiträge. Diese müssen nicht zwingend mit der Meinung oder Haltung der Redaktion übereinstimmen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.