logo

Neue Möglichkeiten

Recruiting in der Krise stellt Weichen auf Erfolgskurs

Gleichwohl das Leben vielerorts noch auf Sparflamme stattfindet, ist der Recruitingmarkt so stark in Bewegung wie wohl selten zuvor. Das verdeutlicht das aktuelle Beispiel Wirecard.

Roger Nellen am 11. September 2020

Die Mitarbeiter verlassen das insolvente Unternehmen zu Hunderten. Vor allem Fintechs stellen gleich komplett eingespielte Teams aus hoch qualifizierten Fach- und Führungskräften ein, um sich neue Standbeine aufzubauen, wie das Finance Magazin berichtet. Wie schnell dies funktionieren kann, kann sich jeder ausmalen, wenn er das ohnehin rasante Entwicklungstempo von Fintechs berücksichtigt und sich vor Augen führt, welch hohe Motivation sowie welch ausgeprägten Teamgeist die einstigen Wirecard-Mitarbeiter mitbringen.

Damit entsteht zugleich eine zunehmend deutlichere Ahnung, dass vor allem die Zukunft vieler der Unternehmen akut bedroht sein könnte, die das Recruiting komplett eingestellt haben.

Dies ist in der Schweiz immerhin mehr als ein Viertel, wie eine Studie von JobCloud, Anbieter von Jobportalen und Rekrutierungstechnologien, zeigt. Im Detail haben 73 Prozent der Schweizer Arbeitgeber ihre Rekrutierungen in der aktuellen Krise fortgesetzt. Ihnen stehen 15 Prozent der Arbeitgeber gegenüber, die ihre Rekrutierungen bis auf Weiteres ausgesetzt haben und weitere zwölf Prozent, die ihre Rekrutierungen «in Kürze» wieder aufnehmen wollen. Unter den Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern ist dieser Anteil ausgeprägter als in Grossunternehmen. Dort rekrutier(t)en 39 Prozent der Befragten während der Krise nicht.

Sparen als Falle

Die Gründe und Entscheidungen sind verständlich, setzen doch viele Unternehmen nach Erläuterungen der Jobbörse Absolventa die gleiche Strategie um: die Kosten strenger kontrollieren, nach Einsparmöglichkeiten suchen, wirtschaftliche und strategische Ziele herunterschrauben, alle grösseren Projekte, die noch in Planung sind, stoppen oder verschieben und warten, wie sich die Krise entwickelt. Jedoch kann dieses Vorgehen insbesondere jetzt zu einer Falle werden.

Denn mit der Krise verschärft sich der Fachkräftemangel. Nach Einschätzung von Absolventa werden die Studienzeiten länger, da «viele Studenten ihr Studium nicht in der vorgesehenen Zeit absolvieren können», unter anderem weil Praktika wegfallen und sich Abläufe verzögern. Fachkräfte werden gefragter denn je. Im Wettbewerb um diese werden sich diejenigen Unternehmen durchsetzen, die leistungsfähig sind und ein positives Image haben. Dazu wiederum trägt das Verhalten in der Krise stark bei. «Wer jetzt im Recruiting kaum noch aktiv ist, geht auch das Risiko ein, in der Zielgruppe einen Imageschaden zu erlangen», heisst es auf der Jobbörse.

Besondere Chancen

Nicht zuletzt verpassen diese Unternehmen die Chancen, die sich jetzt bieten. Wie Absolventa im April ankündigte und die Praxis am Beispiel Wirecard zeigt, gibt es neue, hochkarätige Kandidaten auf dem Markt – nicht nur durch Insolvenzen.

Ein anderer Grund dafür ist, dass viele Mitarbeiter unzufrieden sind, weil ihre Arbeitgeber durch ihr Verhalten in der Krise Vertrauen verspielt haben, indem sie etwa «kein Verständnis für die Ängste der Mitarbeitenden in Bezug auf ihre berufliche Zukunft und ihre Gesundheit aufgebrach» haben, so Absolventa. «Diese Mitarbeitenden sind plötzlich offener für Recruiting-Angebote als zuvor und empfänglicher für weiche Wechselfaktoren wie Unternehmenskultur oder flexibles Arbeiten.»

Unternehmen, die trotz der Veränderungen weiterrekrutieren, haben sogar einen doppelten Vorteil: Die Konkurrenz im Kampf um die besten Bewerber ist nicht nur geringer, sondern sie können die Krise mithilfe dieser Mitarbeiter auch schneller überwinden. Somit sollte «jetzt für Recruiter eigentlich Vollgas angesagt sein», wie Martina Ruiss, Head of HR beim HR-Softwarehersteller Personio, formuliert. Es brauche «starke Teams, um die Unternehmen aus dem erzwungenen Corona-Schlaf aufzuwecken».

Folglich ist es ein Muss und eine Chance, Employer Branding sowie Recruiting vor allem in der Krise nicht nur weiterzuführen, sondern zu intensivieren.

Neue Möglichkeiten zur Rekrutierung

Die Mittel zur Umsetzung sind vielfältig – angefangen vom Optimieren von aufwendigen Backoffice-Prozessen mithilfe von Technologie, über das Etablieren von Remote-Arbeit bis hin zum Führen von Einstellungsgesprächen per Videochat. Vor allem aber kommen jetzt laufend neue Möglichkeiten hinzu.

So entstand im Falle von Wirecard plötzlich eine BeyondWirecard-Initiative, in deren Rahmen über soziale Netzwerke wie LinkedIn eine Tabelle unter anderem mit Mitarbeitern und ihren jeweiligen Profilen veröffentlicht wurde, die es Unternehmen erleichtern soll, bisherige Fachkräfte zu rekrutieren. Aktuell sind es weit mehr als 500. Es gilt also, vor allem jetzt wachsam zu sein und die sich bietenden Optionen zu nutzen.

Gern unterstützen wir Sie dabei. Kontaktieren Sie uns!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Nellen

Roger Nellen ist Inhaber und Geschäftsführer der Nellen & Partner AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.