Am «Tag der Kranken» (6. März) besuchte Regierungsrat Yves Noël Balmer, Vorsteher des Departementes Gesundheit und Soziales Appenzell Ausserrhoden, die Klinik Gais.
Verständnis für die Bedürfnisse der Kranken zu schaffen, ist eines der Ziele am "Tag der Kranken". Der Ausserrhoder Gesundheitsdirektor, Regierungsrat Yves Noël Balmer, nutzte die Gelegenheit, um Betroffene mit Long-Covid, dieser neuen, noch wenig verstandenen Krankheit, in den Fokus zu rücken.
Auch wenn das Thema in den Medien mittlerweile sehr präsent sei, würden Betroffene noch immer teils auf Unverständnis stossen, so Balmer über das Motiv seines Besuches in Gais: "Sowohl für die Gesellschaft als auch für manche Ärzte ist das Leiden der Patientinnen und Patienten noch nicht wirklich fassbar. In der Zeitung ist immer wieder über Einzelfälle zu lesen, aber vor Ort zu sehen und zu hören, wie die Krankheit den Menschen zusetzt, ist etwas ganz anderes. Das Ausmass der Problematik macht nachdenklich; andererseits haben wir hier in Gais ein Angebot, das den Menschen hilft, und das stimmt mich wiederum sehr positiv."
Diesbezüglich hat Klinikdirektor Dr. oec. HSG Stefanos Vassiliadis auch beachtliche Erfolge zu vermelden: "Aktuell haben wir 20 Patientinnen und Patienten mit Long-Covid in Behandlung, und wir sehen bei allen enorme Verbesserungen. Das freut uns für die Menschen, und es bestätigt den Erfolg unseres Angebotes. Demnächst wollen wir dies im Rahmen einer Studie auch nachweisen. Damit möchten wir nicht zuletzt auch zum Verständnis der Krankheit beitragen. Dass Regierungsrat Balmer unsere Bestrebungen mit Interesse verfolgt, freut uns sehr."
Bei einem Klinikrundgang konnte sich Regierungsrat Balmer ein Bild von den Möglichkeiten und Erfolgen der Long-Covid-Rehabilitation machen. Vor Ort waren neben Klinikdirektor Vassiliadis und Regierungsrat Balmer auch Thomas Egger, Stellvertretender Chefarzt der Klinik Gais, und Dr. Till Hornung, CEO der Kliniken Valens. Sie tauschten sich über aktuelle und zukünftige Themen und Angebote in der Rehabilitation von Long-Covid-Betroffenen aus und sprachen mit den Patientinnen und Patienten über deren Erfahrungen mit der Krankheit.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.