logo

Hervorragendes Jahresergebnis

Rekordergebnis bei der Alpha RHEINTAL Bank AG

Für das abgelaufene Geschäftsjahr kann die Alpha RHEINTAL Bank einen hervorragenden Jahresabschluss präsentieren. Die Bank ist wiederum stark gewachsen und alle Bereiche tragen zum ausgezeichneten Ergebnis bei.

Eingesandte Mitteilung am 14. Februar 2022

Die Bilanzsumme stieg per Abschlussdatum um 281.412 Mio. Franken auf 2'994 Mio. Franken (+10.4 %). Diese Steigerung beruht auf einem hohen organischen Wachstum. Die Verpflichtungen aus Kundeneinlagen erhöhten sich um 251.182 Mio. Franken auf ein Volumen von 2'036 Mio. Franken (+14.1 %). Nur die Kassenobligationen erlitten eine Abnahme, nämlich um 19.733 Mio. Franken auf 115.536 Mio. Franken

(-14.6 %). Gesamthaft betragen die Kundengelder über 2'151 Mio. Franken und werden hauptsächlich für erstklassige Hypotheken, Darlehen und Kredite an Private und regionale KMU verwendet. Die Hypothekarforderungen stiegen um 174.075 Mio. Franken (+8.5 %) und die übrigen Finanzierungen um 28.422 Mio. Franken (+10.8 %). Das Gesamtvolumen der Ausleihungen von 2'511 Mio. Franken (+8.8 % gegenüber dem Vorjahr) dokumentiert die grosse Bedeutung des Zinsgeschäftes für die Bank.

Noch stärker gewachsen ist das zweite wichtige Standbein der Bank, das Anlagegeschäft, das Private Banking. Die Depotwerte stiegen gegenüber dem Vorjahr um 256.028 Mio. Franken auf 2'750 Mio. Franken (+10.3 %). Überproportional konnten die Erträge daraus zulegen. Das Börsenjahr 2021 war hervorragend. Weder Corona noch Lieferengpässe konnten die Börsen bremsen. Der SMI hat das Jahr auf einem Stand von 12'875.66 Punkten abgeschlossen (+20.3 %).

Der Netto-Erfolg des Zinsengeschäfts erhöhte sich 2021 infolge des Wachstums der Ausleihungen und der anhaltend tiefen Refinanzierungskosten auf 22.291 Mio. Franken (+4.1 %). Dabei konnte die Zinsmarge gehalten werden. Noch stärker konnte der Ertrag im Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft gesteigert werden, nämlich von 10.473 Mio. Franken auf 12.396 Mio. Franken (+18.4 %). Auch der Erfolg aus dem Handelsgeschäft konnte gesteigert werden. Er beträgt 4.403 Mio. Franken (+1.8 %).

Die Bank konnte den operativen Geschäftserfolg im Jahr 2021 auf 40.010 Mio. Franken (+7.8 %) erhöhen. Der Geschäftsaufwand von 21.283 Mio. Franken (-3.1 %) ist dagegen gesamthaft gesunken. Der Personalaufwand nahm dabei um 0.188 Mio. Franken auf 13.326 Mio. Franken (+1.4 %) zu, wogegen der Sachaufwand um 0.862 Mio. Franken auf 7.957 Mio. Franken (-9.8 %) gesenkt werden konnte. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass im Jahr 2020 Aufwände aus der Übernahme des Bankhauses Jungholz enthalten waren.

Nach Verbuchung der Wertberichtigungen, der Veränderungen der Rückstellungen und Verluste, den Steuern sowie dem ausserordentlichen Ertrag resultiert ein äusserst erfreulicher Jahresgewinn 2021 von 13.697 Mio. Franken (+10.4 %). Bezüglich Steuern gilt festzuhalten, dass mit dem diesjährigen Jahresergebnis der gesamte übernommene Verlustvortrag aus Fusion bereits vollständig aufgebraucht ist und die Alpha RHEINTAL Bank Steuern im Umfang von 1.560 Mio. Franken kalkuliert. Im Vorjahr waren dies lediglich rund 100'000 Franken.

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung, erneut eine Dividende von 9.00 Franken pro Aktie im Umfang von 3.823 Mio. Franken zu beschliessen, welche wiederum aus den Kapitalreserven entnommen wird. Diese ist für in der Schweiz ansässige Privatpersonen steuerfrei. Das Jahresergebnis erlaubt es der Bank, zu der attraktiven Dividende auch die Reserven im Umfang von 9.877 Mio. Franken (nach Gewinnverwendung) aufzustocken und somit das Eigenkapital weiter zu stärken. Mit Blick auf das starke Wachstum und die anhaltend grosse Nachfrage nach Krediten ist eine solide Eigenmittelsituation wichtig.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.