logo

Wasser abgelassen

Renaturierung der Kaubadweiher

Mittels Renaturierung und Entwicklung sollen die Kaubadweiher ökologisch und touristisch aufgewertet werden. Die Arbeiten am oberhalb von Appenzell gelegenen Naherholungsgebiet sind in vollem Gange und sollen im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden.

Die Ostschweiz am 27. September 2023

Das Bau- und Umweltdepartement hat die ARNAL Büro für Natur und Landschaft AG damit beauftragt, für die Aufwertung der Kaubadweiher ein Konzept zu erarbeiten. Dieses wurde im Sommer 2020 verabschiedet, teilt die Ratskanzlei Appenzell Innerrhoden mit. Das «Entwicklungskonzept Tourismus und Natur» sieht unter anderem die Wiederherstellung eines möglichst natürlichen Zustands der drei Kaubadweiher vor. Diese wurden in den frühen 1970er-Jahren für die Fischzucht künstlich angelegt. Auch eine eingeschränkte touristische Nutzung soll ermöglicht werden, zumal das Naturschutzgebiet Kaubadweiher am offiziellen Wanderweg zwischen Weissbad und Jakobsbad liegt.

Weiher A bereits aufgewertet

Die für die Umsetzung der Massnahmen eingesetzte Hersche Ingenieure AG hat Projektpläne erstellt und die Realisierung geplant. Im Herbst/Winter 2020/2021 konnte die Zimmermann Strassen- + Tiefbau AG die Vorarbeiten, das Entkrauten und die Entschlammung des Weihers A ausführen. Nachdem das Wasser abgelassen wurde, konnte der Weiher ausgebaggert werden. Anschliessend wurde eine begehbare Holzplattform durch die Dörig + Brülisauer GmbH Schlatt montiert. Abgeschlossen wurden die Arbeiten im Herbst 2021 durch den WWF mit seinen zahlreichen Helferinnen und Helfern mit der Pflanzung geeigneter Heckensträucher und dem Bilden verschiedener Asthaufen als Unterschlupf für Kleintiere. Bei der Einweihung wurde die öffentliche Feuerstelle mit Sitzgelegenheit in Betrieb genommen, wie es weiter heisst.

Schonende Entschlammung für Weiher B und C

Für die Entschlammung der Weiher B und C wurde nach einer schonenden Methode gesucht, mit welcher der Eingriff in die Gewässer möglichst gering ist. Die Aquamarine Technologies AG aus Rümlang bietet Entschlammungen von mit Wasser gefüllten Teichen an. Das Weiherkraut wird mit einem Amphibienfahrzeug gemäht und entfernt. Anschliessend wird mittels Saugvorrichtung auf dem gleichen Fahrzeug der Grund vom Schlamm befreit, ohne das Wasser ablassen zu müssen.

Der Schlamm trocknet jetzt in riesigen Big-Bags bis im Frühling 2024 und kann dann als Dünger ausgebracht werden. Gleichzeitig hat die Zimmermann Strassen- + Tiefbau AG die Tief- und Wasserbauarbeiten, das heisst die Vernetzung der drei Weiher mit offenen Gerinnen und die Erstellung eines Zugangs zum Weiher C samt Erstellung der Rundwegsanierung, ausgeführt.

Abschliessend wird der WWF im Frühling 2024 wiederum geeignete Heckensträucher pflanzen, Benjes-Hecken erstellen und weitere Asthaufen mit Material der vorgängig notwendigen Rodung bauen.

Der am Wanderweg gelegene Weiher A steht den Touristinnen und Touristen mit Plattform und Feuerstelle zur Verfügung. Der Weiher C soll mittels Rundweg begangen und der Weiher B komplett der Natur und seinen Lebewesen überlassen werden.

Bild: pd

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.