logo

OpenAir St. Gallen 2022

RESTART: Openair St. Gallen LineUp und Veränderungen

RESTART: Das OpenAir St.Gallen freut sich ungemein auf den Neustart 2022 und bietet für die Besucher:innen nach zwei abgesagten Ausgaben zahlreiche Neuerungen, die nach langer Planung am Festival nächsten Sommer endlich umgesetzt werden können.

Die Ostschweiz am 26. August 2021

Mit den Headlinern Muse, Annenmaykantereit, Deichkind, Marteria, Kontra K und vielen weiteren Acts können schon mehr als 40 Bands aus dem Lineup angekündigt werden. Der Ticketverkauf läuft bereits.

Das Line-up 2022 ist eine Mischung aus bereits für die Ausgabe 2020/2021 gebuchten Acts und Artists, die neu dazugekommen sind. Stolz sind die Veranstaltenden, dass 40% der Künstler:innen dabei weiblich oder Acts mit weiblicher Beteiligung sind. Dies ist vor allem den starken Newcomer:innen auf den verschiedenen Förderplattformen zu verdanken. Darüber hinaus stehen sieben regionale Künstler:innen im Line-up.

Programm 2022

Zahlreiche Neuerungen wurden bereits 2019 präsentiert, konnten allerdings noch nicht implementiert werden. ALDI SUISSE durfte als neuer Presenting Partner vorgestellt werden. Daneben konnten eine neue Bühne für regionale, nationale und internationale Newcomer:innen, ein Day Dance an der Sitter für alle Fans von Elektronika sowie zahlreiche weitere Neuerungen präsentiert werden. COVID-19 und die entsprechenden Pandemiemassnahmen machten diesen Ambitionen einen jähen Strich durch die Rechnung. 2022 sollen alle diese Vorhaben nach zwei abgesagten Ausgaben nun endlich im Sittertobel in die Tat umgesetzt werden und konkret Form annehmen.

Hier noch einmal eine Übersicht über die Neuerungen, die die Besucher:innen 2022 im Sittertobel erwarten.

INTRO: Die zusätzliche Bühne für Newcomer:innen

2022 wird es eine neue und zusätzliche Bühne im Sittertobel geben: INTRO heisst die Zeltbühne an bester Lage direkt an der Sitter, die den Fördergedanken des OpenAir St. Gallen, neue musikalische Formate und ein attraktives Gastroangebot in sich vereint. Eine Bühne für knapp 1’000 Zuschauer:innen, die sich gerne von neuer Musik entführen lassen. Eine Bühne, in die das lokale Musikschaffen in Form von «Musig uf de Gass»-Slots einfliessen soll, die aber ebenso Platz bietet für spannende und fordernde Schweizer Künstler:innen oder europaweite Nachwuchshoffnungen. Auf inhaltlicher Ebene soll aktuellen Strömungen und progressiven Sounds aus den Bereichen Indie/Rock/Pop/Urban/Electronika eine Plattform in einem ansprechenden Ambiente geboten werden. Rund 17 Slots sind eingeplant. Mit den Lokalmatador:innen Benjamin Amaru, Femi Luna, Mischgewebe und Batbait sowie den nationalen Nachwuchskünstler:innen Ellas, Sensu, Annie Taylor, Andryy, Emilie Zoé, Camilla Sparksss oder Naomi Lareine steht ein Grossteil der Acts für die neue Bühne bereits fest.

«Au Revoir» - Day Dance am Festival

Direkt vom Tanzen am Day Dance in der Badehose zur Erfrischung in die Sitter springen: Von Freitag bis Sonntag wird es tagsüber ein neues Programm am Festival geben. Ab Mittag wird direkt am Ufer der Sitter zu elektronischen Klängen von DJs getanzt. Kuratiert wird das Programm von Au Revoir, die nach erfolgreichen Ausgaben in der Militärkantine oder der Lokremise nun den Day Dance ans OpenAir St.Gallen bringen. Sie sind auch als Co-Veranstalter dabei.

Festivalshop von ALDI SUISSE

Von frischen Früchten und Gemüse über Getränke bis hin zu nützlichen Campingutensilien reicht das Angebot im ALDI SUISSE-Festivalshop. Rund 50 Prozent der Festivalbesucher:innen campieren während den vier Festivaltagen am OpenAir St.Gallen. Künftig können sie sich direkt auf dem Gelände mit dem Sortiment eindecken, das sie für ein perfektes Festival-Wochenende benötigen.

Neuerungen auf dem Gelände

Mit der neuen Bühne INTRO, dem Day Dance und dem neuen Festivalshop von ALDI SUISSE, wird es einige Veränderungen auf dem Gelände geben. Neben der Sitter- und Sternenbühne, dem Plaza, der Campfire Stage, The Village und dem Foodbereich entstehen neue Festivalareas, die zum Entdecken einladen. Darüber hinaus entstehen im Foodbereich zudem rund 500 zusätzliche gedeckte Sitzgelegenheiten für das Publikum.

Ausbau der sanitären Anlagen

Dank der Unterstützung von Senn Resources AG wird das Sanitärkonzept am Festival einen neuen Standard erreichen: Weniger Wasser, weniger Umweltbelastung, mehr Komfort. Die sanitäre Infrastruktur wird um zwei innovative Toilettenanlagen aufgestockt, die durch Vakuum-Technik 90% Wasser einsparen. Diese Anlagen können dank der modernen Technologie gerade bei abgelegenen Standorten auf dem Festivalgelände platziert werden.

Seit 2019 kompensiert das OpenAir St.Gallen seine CO2-Restemissionen durch Klimaschutzprojekte. Damit ist es als erstes der grossen Schweizer Openair Festivals klimaneutral.

Ticketverkauf

Der reguläre Ticketverkauf für alle Kategorien läuft bereits. Weiterhin erhältlich ist auch das Gruppen-Angebot: Beim Kauf von mindestens acht 4-Tagespässen gibt es für Gruppen zusätzlich CHF 100 Konsumationsguthaben geschenkt. Zudem sponsert die Veranstalterin eine individuell bedruckbare Flagge.

Alle Ticketkategorien sind im normalen Vorverkauf über den OASG-Ticketshop sowie Ticketcorner erhältlich.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.