logo

Polizei intervenierte

Rivalisierende Fussball-Fanlager in Wil gingen aufeinander los - es half nur noch Pfefferspray

Am Montag (20.05.2024), kurz vor 16:45 Uhr, hat die Kantonspolizei St.Gallen am Bahnhof Wil interveniert, weil sich rivalisierende Fussball-Fanlager gegenseitig gewalttätig angegangen sind.

Kantonspolizei SG am 21. Mai 2024

Am Pfingstmontag hat im Lidl Sportpark Bergholz das Fussballspiel zwischen dem FC Wil und dem FC Thun stattgefunden. Gleichentags fand auch das Super League Spiel zwischen dem FC Winterthur und dem FC St.Gallen statt. Nach dem Spiel in Wil begaben sich die Fans des FC Thun zum Bahnhof Wil. Dort mussten sie auf den leicht verspäteten Extrazug für die Rückkehr warten. Gleichzeitig reisten Fans des FC St.Gallen mit Zügen Richtung Winterthur.

In Wil verliessen rund 50 bis 60 von ihnen, teils vermummt, die Züge und stürmten auf die Perrons. Auf den Geleisen vor dem mittlerweile eingefahrenen Extrazug für die Thuner Fans kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Lagern. Unter massivem Einsatz von Pfefferspray konnten die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten diese Konfrontation beenden und an diversen weiteren Schauplätzen solche verhindern.

Unbeteiligte Drittpersonen wurden nicht verletzt. Auch die Mitarbeitenden der Kantonspolizei St.Gallen blieben unverletzt. Aus beiden Fanlagern gelangten keine Meldungen über Verletzungen zur Kantonspolizei St.Gallen.

Den Einsatz bewältigten letztlich mehrere dutzend Polizistinnen und Polizisten, sowohl solche, die für die Begleitung des Spiels in Wil eingesetzt waren, als auch diverse verfügbare Patrouillen, die beigezogen worden waren. Die Kantonspolizei St.Gallen wird die Geschehnisse aufarbeiten und wo angezeigt und möglich die Strafverfolgung von Involvierten in die Wege leiten. Dies auch, weil Fans des FC Thun sowohl beim Fanmarsch zum Stadion als auch im Stadion pyrotechnische Gegenstände zündeten.

Highlights

Sie geben noch nicht auf

Beim dritten Versuch soll es endlich funktionieren: Ein neuer Anlauf zur Bergung des Dampfschiffs Säntis

am 08. Jun 2024
Konfus

Jetzt übertrifft sich die Juso selbst: Ihr jüngster Angriff zielte auf die binäre Uhr in St.Gallen

am 10. Jun 2024
Stimmen von SVP- und SP-Politkern

Ostschweizer Politiker zu den Europawahlen: «Das regierende Machtkartell hat eine Schlappe erlitten»

am 12. Jun 2024
Work-Life-Balance

Regierungsrätin Denise Neuweiler: «Ich versuche, mir zwischendurch Freiheiten zu nehmen»

am 04. Jun 2024
Ansgar Felbecker im Interview

Hoffnungsschimmer für Alzheimer-­Patienten?

am 01. Jun 2024
Herrlich oder dämlich?

«Jemensch» kandidiert. Gendergerechter Journalismus und die Krux mit der Autokorrektur

am 07. Jun 2024
Unser Magazin

Die Landwirtschaft im Fokus: Die neue Printausgabe von «Die Ostschweiz» ist erschienen

am 04. Jun 2024
Gastkommentar

Wer kennt das Sprichwort nicht: Der Kunde ist König. Aber stimmt das heute noch?

am 05. Jun 2024
Linksgrüner Populismus

Linke fordern Gratis-Brillen — die Optikergeschäfte freut's

am 05. Jun 2024
Der Topf sei zu wenig voll

Weil mehr Geld gefordert als gesprochen wird: Die Kulturszene ist bestürzt und verschweigt eine Milliarde Franken

am 06. Jun 2024
Hintergründe

Joint Medical Master: Geheimniskrämerei um Zusammenarbeitsauflösung zwischen der HSG und der UZH

am 06. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Auflagen können nicht erfüllt werden

Eurovision Song Contest: Keine Bewerbung, dafür Beachtung und Schwung

am 12. Jun 2024
Hochwasser nimmt kein Ende

Wenn's «une schifft, und obe seicht»: Was machen die Grossanlässe in der Ostschweiz, wenn Petrus den Spielverderber übernimmt?

am 12. Jun 2024
Hochwasser

Ist der Höchststand erreicht? In Ermatingen sagt man: «Wir werden wohl um weitere Massnahmen nicht herumkommen»

am 11. Jun 2024
Auktionshaus Rapp

Schnäppchenjagd und Juwelen-Bietgefecht: Rubin-Ring wird für über 60'000 Franken versteigert

am 09. Jun 2024
«Ungebraucht zurück»

Dieses Projekt steht ganz oben auf der Wunschliste von Beat Krähemann

am 11. Jun 2024
Interview mit Martin Willi

Hat Landwirtschaft noch eine Zukunft? Im Lehrlingswesen ist die Antwort darauf deutlich

am 11. Jun 2024
Zürcher Gerichtsskandal

Vom Mehrwert öffentlicher Urteilsberatungen – ein Plädoyer

am 13. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kantonspolizei SG

Offizielle Mitteilungen der Kantonspolizei St.Gallen. Sie beschäftigt rund 780 Mitarbeitende.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.