logo

Zeyer

Schönreden nützt nix

Business is local, wie wir alle wissen. Nur bei den Medien scheint das nicht mehr zu gelten. Mit welchen Folgen?

«Die Ostschweiz» Archiv am 06. November 2018

Das Tagblatt musste sich schon daran gewöhnen, dass unter der Herrschaft der NZZ Luzern, Zürich und St. Gallen eng zusammenrückten. Zumindest auf dem Papier. Nun wird es noch umfassender – und enger. Zum neuen Konglomerat CH Media gehören über 20 Zeitungstitel. Vom Mittelland über die Nordwestschweiz, die Zentralschweiz und den Osten. Willkommen in der Welt der Mantelzeitungen.

Natürlich, die Medien müssen sich warm anziehen, weil ihnen über Jahre hinweg keine Antwort dazu eingefallen ist, wie man im Internet mit der Ware News Geld verdient – und es sich nicht von Giganten wie Google oder Facebook wegnehmen lässt. Also lautet der Schönsprech, dass nun eine schlagkräftige Mantelredaktion alle überregionalen Themen bespiele, also Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Während die Regionalredaktionen sich voll auf das Regionale konzentrieren könnten.

Weniger schön ist, dass die zurzeit rund 70 Mantelredaktoren wissen, dass bei ihnen gespart werden wird. Sie wissen auch, dass sie zentralisiert werden; entweder in Aarau oder in Zürich. Wer dabei bleiben will, darf sich den Pendlerströmen anschliessen. Und auch in St.Gallen sind Sparmassnahmen, der Umzug der Redaktion aus ihrem traditionellen Gebäude in die Agglomeration, die Einführung eines Newsrooms und weitere Sparmassnahmen nicht spurlos vorübergegangen. Kann das gutgehen?

Business is local, das lernt jeder angehende HSG-Absolvent in St. Gallen, wenn auch in der nicht sehr lokalen Geschäftssprache Englisch. Die Sicht der Dinge stellt sich in St. Gallen anders da als in Basel. Als in Luzern. Als in Aarau. Und sowieso anders als in Zürich. Und dabei geht es nicht um die berühmte Lokalreportage über den Gesangsverein oder den Kleintierzüchterverband. Sondern um unterschiedliche Mentalitäten, Interessen, Wichtigkeiten.

Es ist klar, dass beispielsweise die Bundesratskandidatur einer St. Galler Ständerätin für St. Gallen, für die Ostschweiz eine andere Bedeutung hat als für Basel, Luzern oder Zürich. Das ist das eine. Das andere: News als solche sind heute gratis. Das ist so; man kann sie sich auf Papier gratis besorgen oder im Internet gratis abholen. Das Angebot von News gegen Bezahlung muss für den Käufer einen einsehbaren Mehrwert enthalten. Ein Jahresabo Print und Digital des Tagblatts kostet rund 500 Franken. Das ist ein hübscher Betrag, der verdient werden will.

Eine Beurteilung der Ergebnisse der Midterm-Wahlen in den USA kann ohne weiteres in einer Zentralredaktion erfolgen. Sie schafft sogar echten Mehrwert, wenn dazu nicht eine Agenturmeldung der SDA verwurstet wird, sondern der Korrespondent vor Ort in die Tasten greift. Das liegt dann oberhalb von Gratis-News. Aber reicht das, um einen Abopreis von 500 Franken zu rechtfertigen?

St. Gallen hat überraschungsfrei nicht den gleichen Blick auf die Welt wie Luzern. Auch nicht wie Aarau. Nicht wie Zürich. Nicht wie Basel. Nun bekommt aber der St. Galler das gleiche Gericht vorgesetzt wie die anderen auch. Obwohl man in Zürich die Bratwurst mit Senf isst. Und an beiden Orten mit der Luzerner Chügeli-Pastete nicht wirklich viel anfangen kann. Während der Aarauer Basler Läckerli nicht zu seinen Leibspeisen zählt und dafür die Rüeblitorte nicht hergeben würde.

Ein unfairer Vergleich? Nein, es geht hier um die Bekömmlichkeit eines Gerichts, um die Frage, ob Bratwurst, Senf, Pastete, Rüebli und Läckerli zumindest friedlich koexistieren können. Zu befürchten ist: nein, können sie nicht. Den Journalisten von CH Media ist natürlich zu wünschen, dass es ihnen nicht so geht wie ihren Kollegen der Tageswoche. War auch ein Experiment, ging nicht.

Dagegen ist «Die Ostschweiz» natürlich das Modell der Zukunft. Sicher, muss ich schreiben. Nein, will ich auch schreiben. Sie ist nicht das Modell, aber ein Modell. Denn das World Wide Web ermöglicht interessanterweise Lokales. Da gilt die einfache Gleichung: Umso weiter weg vom Lokalen, umso einfacher, sich gratis alle gewünschten Informationen zu besorgen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.