logo

Kevin Bowyer

Schottischer Starorganist bekommt Ehrenpreis in St.Gallen

Im Rahmen der diesjährigen internationalen Orgelkonzerte in der Kathedrale St.Gallen spielt am 10. September Organist Kevin Bowyer aus Glasgow. Er wird dabei auch den Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik entgegennehmen können. Dass er diesen in St.Gallen bekommt, ist kein Zufall.

Roger Fuchs am 03. September 2023

Er hat in London an der Royal Academy of Music studiert, ist heute Organist an der Universität in Glasgow und bestreitet Auftritte auf der ganzen Welt. Diverse internationale Preise hat er im Verlauf seines Lebens erhalten, am 10. September kommt ein weiterer dazu: Im Rahmen seines Konzerts in St.Gallen wird der 62-jährige Kevin Bowyer mit dem Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Dieser wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die Musikaufzeichnung besonders verdient gemacht haben. «Ich selbst habe den Überblick über die Anzahl meiner CD's verloren», sagt Kevin Bowyer am Telefon. «Es sind sicher über 100.» Sämtliche Orgelwerke von Bach, Brahms, Alkan und vielen weiteren Komponisten habe er aufgenommen.

Dass er den genannten Ehrenpreis nun ausgerechnet in St.Gallen entgegennehmen darf, ist kein Zufall. Er sei von der zuständigen Vergabestelle um eine Auswahl an Konzerten gebeten worden, bei denen die Preisübergabe möglich wäre. Die deutschen Städte Magdeburg und Arnstadt wären dabei ebenso in Frage gekommen wie das Brucknerhaus in Linz. Der Künstler selbst hat sich jedoch prioritär für St.Gallen ausgesprochen.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Kevin Bowyer

Achtstündige Orgelsymphonie

Einer der bedeutendsten Erfolge von Kevin Bowyer ist, dass er sich früh für die Orgelwerke des britischen Komponisten Kaikhosru Sorabji interessierte, der drei sehr grosse Orgelsymphonien mit einer Länge von jeweils acht Stunden geschrieben hat. Kevin Bowyer ist weltweit der Einzige, der es geschafft hat, die ersten zwei dieser mehrstündigen Symphonien zu spielen. «Es ist, als würde man bei einem solchen Werk einen Berg besteigen und auf der anderen Seite, wo noch nie jemand zuvor gewesen ist, wieder herunterkommen.» Der Schotte ist überzeugt, dass er den genannten Ehrenpreis auch für sein Spiel dieser Kompositionen bekommt. Er könne nie etwas loslassen, bis es fertig sei, sagt er am Telefon weiter. Deshalb sei er auch entschlossen genug gewesen, die Arbeit mit diesen Werken durchzuziehen.

Der Auftritt von Kevin Bowyer am 10. September im Rahmen der internationalen Orgelkonzerte in der Kathedrale St.Gallen ist zugleich sein erster Besuch in der Gallusstadt: «Ich war noch nie da und freue mich sehr auf den Besuch.». Bevor er auftritt, wird er sich ausgiebig Zeit nehmen, die Orgel in St.Gallen kennenzulernen. «Jede klingt anders. Selbst Stücke, die ich sehr gut kenne, können auf einem neuen Instrument ziemlich fremd wirken.» Im Durchschnitt seien es um die zehn Stunden, die er brauche, um mit einer neuen Orgel vertraut zu werden.

Als Jugendlicher Orgelverbot erhalten

Erstmals auf einer Orgel gespielt hat Kevin Bowyer im Alter von 14 Jahren. Als er damals einem Kirchenchor beitrat, hat er zugleich angefangen, sich für die Orgel zu interessieren. Das Instrument hat ihm dermassen gefallen, dass er auch ausserhalb der Chorproben darauf spielte. Einer der Kirchenverantwortlichen hatte überhaupt keine Freude daran, zumal die Kirche die entsprechende Stromrechnung zu bezahlen hatte. Folglich stand Kevin Bowyer fortan vor verschlossener Tür. Eines Tages jedoch, als er an einer Hochzeit spielen musste, schnappte er sich den Schlüssel und liess ihn in einem Geschäft vor Ort kopieren. «Und so habe ich fortan wieder geübt», erinnert sich der Starorganist heute lachend. Kurz darauf wurde er sogar zum Organisten der entsprechenden Kirche ernannt.

Nun: In St.Gallen wird sich Kevin Bowyer keine Sorgen über ein allfälliges Spielverbot machen müssen. Im Gegenteil: Aus Insiderkreisen ist zu vernehmen, dass es einer der Höhepunkte der diesjährigen Dom-Orgelkonzerte sein wird, wenn der Schotte am 10. September, 17.30 Uhr, an den Orgeln der Kathedrale St.Gallen zu hören sein wird.

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roger Fuchs

Roger Fuchs ist Kommunikationsbeauftragter beim Katholischen Konfessionsteils des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.