Innovative Jungforscher: Insgesamt 109 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen stellen sich dem 53. Nationalen Wettbewerb von Schweizer Jugend forscht. Darunter sind auch 11 Finalisten aus der Region.
Die Finalistinnen und Finalisten, welche am Nationalen Wettbewerb vom 2. bis 4. Mai 2019 an der HSR in Rapperswil ihre Gewinnerprojekte ausstellen werden, sind definitiv bestätigt. Um beim grössten Forschungs-Nachwuchswettbewerb der Schweiz dabei zu sein, forschen und erfinden die Jugendlichen zeitintensiv und mit Hochdruck.
Dabei entstehen kreative Arbeiten und einmalige Erfindungen: Von der digitalen Einkaufsliste bis zur Frage, ob der Mensch einen bakteriellen Fingerabdruck besitzt – Die Bandbreite an Themen und die Motivation der Jugendlichen ist gleichermassen hoch.
Gewinnen können die Finalistinnen und Finalisten nebst 17 Sonderpreisen, die eine Teilnahme an internationalen Wissenschaftswettbewerben und Veranstaltungen ermöglichen, eine Bewertung der Expertenjury. «Auf die Einschätzungen der Jury bin ich am meisten gespannt. Die Würdigungen am Prämierungsfeier-Samstag zu erfahren, darauf haben wir alle lange hingearbeitet», sagt Anna Räss, die sich in ihrem Projekt dem Effekt von Glyphosat auf verschiedene Arten von Süsswasseralgen widmet.
Insgesamt 11 Finalistinnen und Finalisten stammen aus der Ostschweiz.
Aus dem Kanton Thurgau:
Olivia Aerne, Rosental
Jonas Ehrismann, Happerswil
Alexandra Knöpfel, Kreuzlingen
Ellen Mara Zwinggi, Tägerwilen
Aus dem Kanton St.Gallen:
Steffan Arends, Rüthi
Junia Colruyt, Lichtensteig
Samuel Gossweiler, Wattwil
Jasmina Henggeler, Jona
Jamie Moser, Balgach
Livia Strasser, Gossau
Aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden:
Weitere Infos unter www.sjf.ch
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.