logo

«Austerlingen – überall und nirgendwo»

Schweres Thema mit einer Portion Leichtigkeit inszeniert

Der Theaterkrimi wurde vom Premierenpublikum sehr wohlwollend aufgenommen. Die Gäste in der Alten Stuhlfabrik in Herisau äusserten sich nach der Welturaufführung am Freitagabend beeindruckt vom Stück, zur speziellen Inszenierung und der Leistung der Mitwirkenden.

Die Ostschweiz am 16. November 2021

Text: Monica Dörig

Der Applaus am Schluss war herzlich bis begeistert; einzelne Bravorufe waren zu hören. Der Zweiakter der Gaiser Autorin Anita Glunk feierte am Freitagabend im Kleintheater Stuhlfabrik Premiere. Für die Inszenierung, die mit verschiedenen Zeitebenen und Medien spielt, zeichnen Angélique Kellenberger auf der Bühne und Philipp Langenegger für die Videosequenzen verantwortlich. Die Formation Rondom de Säntis (Maya Stieger, Werner Alder, Peter Looser) sorgt als Hauskapelle der fiktiven Restaurant Rössli auf dem extra gebauten Geigenstuhl für den stimmungsvollen Live-Soundtrack. Das Bühnenbild (Familie Langenegger Kellenberger) wechselt zwischen mystischen Landschaftsfotografien und künstlerischen Darstellungen eines chaotischen Büros.

Bühnendarstellung, Film und Musik

In eben diesem Büro sitzt und tobt der abgehalfterte Journalist Harry Leu (Philipp Langenegger), der zu viel trinkt und von einem alten Kriminalfall besessen ist. Er will ihn in Buchform aufarbeiten. Der Urnäscher Schauspieler kann in dieser Rolle aus dem Vollen schöpfen, sowohl mit seinem komischen Talent als auch in der Darstellung eines Verzweifelten.

Seine Gespräche mit Zeitzeugen werden als Videos auf die Leinwand projiziert. Sie sind in einer schönen Bildsprache gedreht und einige mit Humor gewürzt – nicht zuletzt die drei möglichen Mord-Szenarien.

Beidseits der Bühne sind zwei weitere Hauptfiguren zu sehen: Der wegen Totschlags verurteilte Armenhausknecht Emil Moser (Benjamin Heutschi) und das Opfer, die leichtlebige Serviertochter Laura Schnider (Nadine Landert). Allein durch ihre starke Präsenz, mit ihrer Mimik, Stimme und Körpersprache vermitteln sie wie es Menschen ihres Standes in den Fünfzigerjahren hat ergehen können. Das löst Betroffenheit aus.

Undurchsichtige Rollen in der Geschichte, die sich auch noch Jahrzehnte danach überall in der Schweiz hätte ereignen können, spielen die boshaft lachenden und schwadronierenden Blasius Kobler (Gemeindepräsident) und Jakob Gertsch (Armenhausvater). Wie sie da aus dem Wirtshausfenster heraus spötteln, sind sie ein Symbol für die Ränkespiel der Mächtigen. Und erinnern ein wenig an die zwei hämischen «Zausel» aus der Muppet-Show. Hanspeter Ulli und Heini Hophan lieferten eine köstliche Performance. Und Caroline Felber als Frau Nigg, einst Haushälterin im Armenhaus, sorgte mit ihrer Vorliebe für Kirsch für den «Running Gag».

Beeindruckendes Gesamtkunstwerk

Das fast zwanzigköpfige Team hat ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk gestaltet. Das Publikum, das zur Premiere zum Teil von weit her angereist ist, war sehr angetan und diskutierte anschliessend angeregt. Ein Besucher lobte, dass die Figuren nicht eindimensional gezeichnet sind, eine Besucherin schätzte, dass ein schweres Thema mit einer Portion Leichtigkeit vermittelt wurde, ohne in Klamauk abzudriften. Andere Besucher schwärmten von der Leistung der Profis auf der Bühne und der schönen Appenzellermusik. Komplimente erhielt auch der Techniker, der wegen der vielen kurzen Szenen, der zahlreichen Lichtwechsel und Einspielungen buchstäblich alle Hände voll zu tun hatte. Und ein älterer Herr sagte restlos begeistert: «Das gut durchdachte Stück geht einem unter die Haut: Humor gepaart mit tiefem Ernst, ausdrucksstark inszeniert.»

Einzigartiges Erlebnis

Für Autorin Anita Glunk, die unter anderem auch Kolumnen und Mundart-Kurzgeschichten schreibt, war die Aufführung des Dramas ein einzigartiges Erlebnis. Sie hat es in kurzer Zeit verfasst, nachdem die Idee vor gut einem Jahr Gestalt angenommen hatte. Inspiriert hat sie ein Kriminalfall, der 1959 in Gais geschehen ist und mit einem Indizienprozess endete. Ihr Stück ist jedoch fiktiv. «Ich habe die Buchstaben geliefert. Aber lebendig wurde die Geschichte erst durch die Umsetzung mit tollen Ideen», sagte Anita Glunk am Ende der Premiere sichtlich bewegt und glücklich. Es sei so geworden wie sie es sich vorgestellt habe.

Philipp Langenegger hat das Potenzial des Stücks früh erkannt und ist mit seiner «Truppe» das Risiko eingegangen, es auf die Bühne zu bringen. (Finanzielle Unterstützung bekam die bisher aufwendigste Eigenproduktion der

«Stuhlfabrik» vom Ausserrhoder Amt für Kultur, von Stiftungen und Sponsoren.) Neben den bereits Erwähnten haben Rahel Olesen als Harrys Ex-Freundin Eva, Thomas Götz als ehemaliger Gemeindebeamter und Urs Irniger als Lehrer Gröbli Auftritte, die im Gedächtnis bleiben.

Die beiden Vorstellungen am Freitag und Samstag waren nahezu ausverkauft. «Austerlingen – überall und nirgendwo» wird am nächsten Wochenende noch dreimal aufgeführt. Informationen und Tickets unter: www.stuhlfabrik-herisau.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.