WPO-Impuls geht in die zweite Runde: Am 8. September 2022 «kämpfen» sechs Unternehmen um den Titel «Beste Innovation der Region». Das Zielpublikum des Anlasses sind wiederum junge Fachkräfte und Studierende.
«Es ist einmal mehr eindrücklich zu sehen, wie innovativ unsere Region ist. Ich bin oft in Zürich unterwegs und habe viel mit Innovationen zu tun. Dabei geht manchmal vergessen, welch innovative Ideen es direkt vor unserer Haustür gibt.» Mit dieser Erkenntnis ist Remo Sprecher, der bei ArtCon Zürich und BüroMitenand Bazenheid wirkt, nach dem letztjährigen WPO-Impuls nach Hause gegangen. Auch in diesem Jahr soll der Event jungen Fachkräften und Studierenden aufzeigen, welche Innovationskraft in unserer Region schlummert.
Sechs Innovationen «kämpfen» um die Krone
WPO hat sechs Unternehmen ausgesucht, welche am 8. September im CUBIC Innovation Campus von Bühler das junge Publikum von ihren Innovationen überzeugen können. Die jungen Teilnehmenden küren am Ende der Veranstaltung in einem Live-Voting den Sieger, wobei der Titel «Beste Innovation der Region» nicht alles ist, was zählt. Vielmehr sollen sich die Unternehmen und die Teilnehmenden untereinander vernetzen, in Dialog treten und einen Abend voller Innovationsgeist entfachen. Folgende Unternehmen nehmen dieses Jahr bei WPO-Impuls teil:
• SCHMOLZ + BICKENBACH Stahlcenter AG mit ihrer automatisierten Bestellabwicklung dank künstlicher Intelligenz
• FLAWA AG mit flawa iQ – intelligent first aid system
• Heim AG Heizsysteme mit einer SOLE-WASSER-WÄRMEPUMPE mit natürlichem Kältemittel
• Unika Metallbau mit Strom von der Strasse
• Agroscope mit drohnenbasierter Unkrautbekämpfung
• Stadt Wil mit der e-City Wil App – die «bärestarch» Erlebnis-Plattform
Mehr Informationen zu den einzelnen Innovationen sind unter wirtschaftsportal-ost.ch/aktuell/wpoimpuls2022 zu finden. An gleicher Stelle können sich ab sofort auch die jungen Fachkräfte und Studierenden für den Anlass anmelden.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.