Nach 14 Jahren als Bankpräsident übergibt René Bock (links) die Geschicke der Bank in die Hände seines designierten Nachfolgers Roman Brunner. Humorvoll und galant durch den Abend führt die Thurgauer Fernsehfrau Mona Vetsch.
Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) begrüsste rund 2600 Gäste an ihrer sechsten Partizipanten-Versammlung. Die Teilhaberinnen und Teilhaber erlebten in der Bodensee-Arena in Kreuzlingen einen stimmungsvollen und informativen Anlass.
Rund 2600 Gäste sind der Einladung der TKB an die diesjährige Partizipanten-Versammlung gefolgt. Die Bankführung informierte die Teilhaberinnen und Teilhaber in der Bodensee-Arena in Kreuzlingen über aktuelle Themen. Bankpräsident René Bock wies auf die solide Entwicklung des Partizipationsscheins hin. Seit dem Börsengang 2014 sei der Kurs um über 50 Prozent gestiegen. Die TKB erzielte im Geschäftsjahr 2021 das beste Ergebnis in ihrer 150-jährigen Geschichte. Die Partizipantinnen und Partizipanten kommen deshalb erneut in den Genuss einer höheren Dividende: Sie beläuft sich auf 3,10 Franken pro Partizipationsschein, das sind 10 Rappen mehr als im Vorjahr.
Nach 14 Jahren als Bankpräsident übergibt René Bock (links) die Geschicke der Bank in die Hände seines designierten Nachfolgers Roman Brunner. Humorvoll und galant durch den Abend führt die Thurgauer Fernsehfrau Mona Vetsch.
Kundennähe bleibt zentral
Thomas Koller, Vorsitzender der Geschäftsleitung, blickte zurück auf das erfolgreiche Geschäftsjahr 2021, in dem die Bank gleichzeitig ihr 150-Jahr-Jubiläum feiern durfte. Die Bank habe einiges bewegen können für die Region – und wolle dies auch weiterhin tun: «Unser Ziel für die kommenden Jahre ist es, die digitale und die analoge Welt sinnvoll zu vereinen, damit die Kundin, der Kunde einen Mehrwert hat», sagte Koller. Die Kundennähe bleibe ein zentrales Anliegen. Das zeige die TKB, indem sie sich als Beratungsbank mit einem dichten Geschäftsstellennetz positioniere.
2600 Gäste geniessen im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung ein feines Menü im Festzelt. Gemeinsam mit rund 200 Helferinnen und Helfern aus Thurgauer Vereinen sorgt sich das Restaurant Seelust um das Wohl der Partizipantinnen und Partizipanten.
Expertengespräch, Gesang und ein Festessen
Im fachlichen Teil der PV informierten zwei TKB-Expertinnen über Erbschaft und Finanzplanung. Dabei ging es um die Frage, wie eine Immobilie zu Lebzeiten an die Nachkommen übergeben werden kann. Zudem erhielten die Gäste einen Einblick in die Geschichte der Bank und in die Aktivitäten rund um das 150-Jahr-Jubiläum der Bank. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Swing Kids von Dai Kimoto aus Romanshorn sowie die Thurgauer Sängerin Larissa Baumann. Durch den Abend führte die Thurgauer Fernsehfrau Mona Vetsch. Emotionaler Schlusspunkt bildete traditionsgemäss das gemeinsame Singen des Thurgauerlieds. Danach genossen die Gäste ein Menü aus regionalen Zutaten und das Beisammensein im Festzelt. Im Service waren neben dem Team des Restaurants Seelust rund 200 Mitglieder aus über 20 Thurgauer Vereinen als Helferinnen und Helfer im Einsatz.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.