logo

Hoher Besuch

«Situation ist ausserordentlich kritisch»

Bundesrat Ueli Maurer zeigte bei einem Besuch in Bühler die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs für die Schweiz auf. Dabei zeichnete er ein düsteres Bild. Auch was die Inflation, Migrationsströme und die Energieversorgung im kommenden Winter betrifft.

Eingesandte Mitteilung am 15. August 2022

Der russisch-ukrainische Krieg beschäftigt und verunsichert die Bevölkerung. Dies zeigt der unerwartet grosse Besucheraufmarsch zur Informationsveranstaltung zum Ukraine-Krieg im Gemeindesaal in Bühler, welcher von der örtlichen SVP zusammen mit der Kantonalpartei organisiert wurde. Als prominentester Redner trat Bundesrat Ueli Maurer auf und gab seine Einschätzung zum Krieg, dessen Verlauf und Auswirkungen für die Schweiz preis.

Aus seiner Sicht handelt es sich beim derzeitigen Krieg nicht in erster Linie um eine Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine, sondern um einen Stellvertreterkrieg zwischen Westen gegen Osten. Seine Worte waren alles andere als beruhigend: «Die Situation ist ausserordentlich kritisch. Auch für die Schweiz.» Ueli Maurer schliesst nicht aus, dass der Krieg weiter eskalieren könnte: «Ich glaube es nicht, kann aber einen Atomkrieg in Europa nicht ausschliessen.» Zudem korrigierte er die hierzulande gängige Wahrnehmung, dass alle Länder Sympathien gegenüber der Ukraine haben und gegen Russland seien. «Weltweit gibt es diesbezüglich kein einheitliches Bild», sagte Ueli Maurer, der am Vortag noch in Indien weilte.

Lehren aus dem Krieg

Die Schweiz kann gemäss Bundesrat Ueli Maurer bereits heute drei Lehren aus dem aktuellen Krieg ziehen. Solche, die eigentlich bereits bekannt waren: «Wir brauchen eine starke Armee, die für die Sicherheit der Leute in unserem Land sorgen kann. Die Energieversorgung muss künftig möglichst unabhängig vom Ausland sein und wir müssen generell die Eigenversorgung wieder stärken. Die Abhängigkeit der Schweiz vom Ausland muss wieder kleiner werden.» Als Folgen der kriegerischen Auseinandersetzungen dürfte es zu weiteren Versorgungsengpässen kommen. Entsprechend droht eine Inflation, welche die Migrationsströme weiter fördern wird. «Die ganze Flüchtlings- und Asyldiskussion wird uns die nächsten Jahre meiner Einschätzung nach stark beschäftigen», sagt Ueli Maurer.

Vorbereitungen laufen

Nebst Ueli Maurer zeigte Regierungsrat Hansueli Reutegger die aktuellen Herausforderungen des Departements Inneres und Sicherheit auf. Er hält fest: «Trotz all den laufenden Vorbereitungsmassnahmen wird Jede und Jeder gefordert sein zu verzichten, wo er kann.» Nur so könne die Knappheit verringert werden. Ueli Frischknecht, Gemeindepräsident von Schwellbrunn, zeigte in der anschliessenden Podiumsdiskussion unter der Leitung des ehemaligen TV-Journalisten Ralph Dietsche auf, wie die Situation in «seiner» Gemeinde ist. Aktuell leben in Schwellbrunn zwei Familien aus der Ukraine. Die beiden Männer fanden in der Gemeinde bereits eine Anstellung und die Kinder besuchen die örtliche Schule.

Rettungsaktion in einer frühen Phase

Den Ukrainekrieg von einer etwas anderen Perspektive beleuchtete Diakon Stefan Staub in seinem Referat. Mit emotionalen Ausführungen und Bildern zeigte er, wie er zusammen mit zahlreichen Helferinnen und Helfern in einer frühen Phase des Krieges 120 Schutzsuchende in der Ukraine mit zwei Bussen abholte und in der Region unterbrachte. Dies zu einem Zeitpunkt, als die Rahmenbedingungen für die Aufnahme und Unterbringung der ukrainischen Schutzsuchenden noch nicht geregelt war. Einer der mit seiner Familie aus der Ukraine ins Appenzellerland kam, ist Pastor Andrey Manokow. Er dankte stellvertretend für alle anderen Schutzsuchenden aus der Ukraine den Familien, welche ihre Häuser und Herzen geöffnet haben: «Der Krieg wird irgendwann enden. Unsere Wertschätzung für die Schweizerinnen und Schweizer wird bleiben.»

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.