logo

Gastkommentar

SNB ist nicht zu beneiden

Die vergangene Woche hat eindrückliche Bewegungen an den Finanzmärkten hervorgebracht. Neben dem Ab und Auf am japanischen Aktienmarkt machte auch die Kursbewegung des Frankens von sich reden.

Thomas Stucki am 12. August 2024

Der Euro stürzte zum Franken innerhalb von zwei Tagen um drei Rappen ab und kostete am Montag auf dem Tiefststand nur noch wenig mehr als 92 Rappen. Das Schicksal des US-Dollars war nicht besser. Er verlor noch mehr als der Euro und war zwischenzeitlich für 84.5 Rappen zu haben.

Auslöser war die Angst der Anleger und die daraus resultierende Flucht in den sicheren Hafen Schweizer Franken.

Für so starke Kursbewegungen wie am Montag braucht es auch spekulative Positionen, die zwangsweise zu jedem Preis aufgelöst werden müssen. Diese Konstellation war beim Franken gegeben, weil im ersten Halbjahr überdurchschnittlich grosse Short-Positionen gegen den Franken aufgebaut wurden, nachdem die SNB mit ihrer Leitzinssenkung im März das Signal ausgesendet hatte, dass sie an einem schwachen Franken interessiert ist. Die Aufwertung des Frankens am Montag war daher übertrieben und wurde mit der Erholung an den Aktienmärkten zum Teil wieder korrigiert. Angesichts der nach wie vor grossen Unsicherheit an den Märkten wird der Franken weiterhin zur Stärke neigen.

Aufwertungsdruck auf Franken

Das bringt die Nationalbank in eine schwierige Lage. Der Wert des Frankens ist fast wieder auf dem Niveau von Ende Jahr, welches von der SNB als zu hoch eingestuft wurde. Unabhängig von möglichen «Safe Haven»-Ereignissen wird sich der Druck auf den Franken und damit auf die SNB zusätzlich erhöhen, wenn die Fed ab dem September die Zinsen in den USA regelmässig senken wird und die EZB nachzieht. Sollte sich die konjunkturelle Situation in den USA verschlechtern, wird Jerome Powell nicht zögern, den Leitzins auch in grösseren Schritten zu senken.

Die SNB kann im September und allenfalls im Dezember noch einmal nachziehen und ihren Leitzins auf 0.75% senken. Dann wird es eng, wenn sie sich ein Restpotenzial an Zinssenkungen für wirtschaftlich wirklich schwierige Situationen erhalten und neuerliche Negativzinsen verhindern will. Zudem hat sich einmal mehr gezeigt, dass die Zinsen auf die Devisenkurse nur einen vorübergehenden Effekt haben und rasch verpuffen. Die Zinsdifferenz zwischen dem Franken und dem US-Dollar ist gegenüber Anfang Jahr 0.50% grösser. 

Der USD/CHFWechselkurs ist dennoch praktisch wieder am gleichen Ort. Bei einer Sicherheitswährung wie dem Franken ist der Einfluss der Zinsen zusätzlich eingeschränkt.

Direkte Interventionen im Devisenmarkt

Als Instrument für die Kontrolle des Frankens verbleiben der SNB vor allem die direkten Interventionen am Devisenmarkt. Dieses Instrument scheint sie am letzten Montag mehrmals eingesetzt zu haben, wie die Kursbewegungen des Euro und des US-Dollars zum Franken nahelegen. Damit konnten starke Aufwertungsschübe des Frankens gebrochen werden. Ob und mit welchem Betrag die SNB effektiv zu Lasten des Frankens eingegriffen hat, ist aber nicht bekannt. 

Für das Stoppen von kurzfristigen Aufwertungen des Frankens sind Devisenkäufe der SNB ein erprobtes und wirkungsvolles Mittel. Ob die SNB damit den Franken wieder über eine längere Zeit kontrollieren und stabilisieren will und kann, ist eine andere Geschichte. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass das bei einer Währung wie dem Franken, der latent unter Aufwertungsdruck steht, ohne einen massiven Aufbau der Devisenreserven nicht zu haben ist. 

Dabei wollte die SNB doch richtigerweise ihre Bilanz verkleinern, weshalb sie im letzten Jahr Devisen für 130 Mrd. Franken verkauft hat.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Stucki

Dr. Thomas Stucki ist CIO der St.Galler Kantonalbank. Er hat einen Abschluss mit Doktorat in Volkswirtschaft von der Universität Bern und ist CFA Charterholder. Stucki führt bei der St.Galler Kantonalbank das Investment Center mit rund 35 Mitarbeitenden und ist verantwortlich für die Verwaltung von Kundenmandaten und Anlagefonds im Umfang von 7,5 Milliarden Franken. Zuvor war er als Leiter Asset Management der Schweizerischen Nationalbank verantwortlich für die Verwaltung der Devisenreserven.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.