logo

Dienendes Führen

So führen Unternehmen mit Servant Leadership sicher in die Zukunft

Im Kontext von Digitalisierung, New Work und Agilität befindet sich Servant Leadership immer öfter auf der Tagesordnung. Verpackt in Formulierungen wie „moderne Führung“ oder überzeugende Zitate wird es nahezu als Allheilmittel propagiert.

Nellen & Partner am 25. November 2021

Eine oft herangezogene Aussage stammt von Apple-Mitbegründer Steve Jobs: „Es ergibt keinen Sinn, kluge Leute einzustellen und ihnen zu sagen, was zu tun ist. Wir stellen kluge Leute ein, damit sie uns sagen können, was zu tun ist.“ Dementsprechend werden Führungskräfte aufgefordert, Servant-Leadership-Kurse und Studiengänge zu buchen. Doch ist diese Art der Führung wirklich die Zukunft?

Bei Servant Leadership handelt es sich um einen Führungsansatz. Er geht offiziell auf Robert Greenleaf zurück. 1970 beschrieb er das Wirken von Führungskräften als Dienst und damit als dienendes Führen im Gegensatz zum beherrschenden Führen. „Es beginnt mit dem natürlichen Gefühl, dass man dienen möchte, zuerst dienen möchte“, ist auf der Website des Greenleaf Center for Servant Leadership formuliert. Dann lenke eine bewusste Wahl zum Streben nach Führung. Ein Servant Leader stelle sorgfältig sicher, dass die Bedürfnisse anderer Personen mit höchster Priorität erfüllt werden. Er konzentriere sich in erster Linie auf das Wachstum und das Wohlergehen der Menschen sowie der Gemeinschaften, denen sie angehören. Er teile die Macht, stelle die Bedürfnisse anderer an die erste Stelle und helfe ihnen, sich zu entwickeln sowie so viel wie möglich zu leisten. Er fördere gewissermassen das Potenzial, das in den Mitarbeitern steckt. Damit unterscheide er sich sehr stark von jemandem, der zuerst Anführer sei, um einen Machttrieb zu stillen oder materielle Besitztümer zu erwerben – der traditionellen Führung.

Wodurch zeichnen sich Servant Leader aus?

Aus diesem Verständnis hat das Beratungsunternehmen Capgemini spezielle Eigenschaften abgeleitet. Einen Servant Leader kennzeichnen Empathie und Akzeptanz gegenüber allen Mitarbeitern sowie eine integrative, ganzheitliche Sichtweise auf sämtlichen Ebenen. Er verfüge über ein hohes Mass an Selbstreflexion ohne Wertung, über Vertrauenswürdigkeit und Verantwortungsübernahme für das eigene Handeln. Durch Konsequenz, Ehrlichkeit, Integrität und Aufrichtigkeit schaffe er Authentizität und durch Reflexion, Zuhören sowie Erfahrungen strategische Intuition. Er kreiere und stärke das Gemeinschaftsgefühl, Neugierde und Innovationskraft wirken als Treiber von Zielen.

Als Mindset und Führungsstil könne Servant Leadership dabei helfen, eine agile Transformation erfolgreich voranzutreiben. Darüber hinaus hat gelebte dienende Führung positiven Einfluss auf die Teamleistung und verringert Jobwechsel-Absichten. Denn der Servant-Leadership-Ansatz wirkt sich stark auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter aus, wie eine Metaanalyse zahlreicher Studien zeigt. Von 14 untersuchten Führungsstilen war der Zusammenhang zwischen Führung und Jobzufriedenheit bei Servant Leadership am höchsten, heisst es auf Wikipedia. So finde das Prinzip des dienenden Führens in der heutigen Praxis des Managements immer wieder Befürworter. Dennoch sei es umstritten.

Ein Thema mit Schwachpunkten

Capgemini zufolge wurde der Ansatz vor allem im deutschsprachigen Raum fälschlicherweise mit einem schwachen Führungsbild eines unterwürfigen Dienens verwechselt. So schreibt Unternehmenscoach und Autor Peter Holzer provokant: „… wer dient, muckt nicht auf. Beginnt keinen Konflikt. Sondern macht das, was der Master will.“ Dabei sei die „dunkle“ Seite der Führung die absolute Pflicht eines jeden Anführers: „Der Mut, auch unbequeme Entscheidungen zu treffen. Sich gegen die Meinungen von Kollegen durchsetzen, wenn es – trotz Diskussion – der richtige Weg fürs Unternehmen ist. Verstehen, dass Hierarchie nicht per se schlecht ist, sondern die Voraussetzung für Ordnung und Harmonie.“ Dass das Verständnis des Begriffes „Dienen“ zu Problemen führen kann, sieht auch Organisationsberater Dr. Mark McKergow. In einem Interview mit heise gibt er an: „… ich treffe viele Menschen, die damit nicht klarkommen. Was sollen Diener tun? Wie proaktiv können sie sein? Ist es ihre Aufgabe, einfach nur den Kaffee zu kochen? Was bedeutet es heutzutage überhaupt, Diener zu sein?“ Einen Aha-Moment erleben viele Führungskräfte hingegen, wenn ihnen die Alternative angeboten werde, Gastgeber zu sein. Dann können sie das Selbstverständnis nachvollziehen.

Führung ist Haltung

Das kennzeichnet auch den Kern des Themas. „Führung ist im Wesentlichen eine Frage Ihrer Haltung – und keine Frage von Methoden und Techniken“, wie Peter Holzer formuliert. Das bedeute, sich zu vergegenwärtigen, dass es um die Führung von Menschen gehe. Es impliziere, sich wie ein Anführer zu verhalten und erfordere erst einmal Selbstführung. Ausserdem sei wichtig zu erkennen, dass kein Mensch „einem Weichei folgen“ wolle – ebenso wenig wie einem Egomanen. Es gehe um Führung auf Augenhöhe: „Hart in der Sache. Fair zum Menschen. Vergessen Sie Position und Titel. Streben Sie nach natürlicher Autorität.“

Die logische Schlussfolgerung: Servant Leadership sollte einen Platz im Führungsverständnis einnehmen – jedoch lediglich als eine unter vielen Möglichkeiten. Denn im Unternehmensalltag geht es nicht immer um Entweder-oder beziehungsweise wie das Greenleaf Center for Servant Leadership erläutert: „Der Anführer-zuerst und der Diener-zuerst sind zwei extreme Typen. Dazwischen gibt es Schattierungen und Mischungen, die Teil der unendlichen Vielfalt der menschlichen Natur sind.“

Natürlich helfen wir Ihnen gern, die Leader zu finden, die zu Ihnen passen. Kontaktieren Sie mich einfach!

Datum: 25. November 2021

Autor: Jasmine Grabher

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nellen & Partner

Nellen & Partner ist Ihr Partner für Executive Search in Zürich und St.Gallen. Nellen & Partner ist im Bereich Personalberatung, Kadervermittlung, Human Resource Management und Headhunting tätig und unterstützt Sie bei der Suche nach Führungskräften, Verwaltungs- und Stiftungsräten sowie Fachspezialisten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.