logo

Umnsetzung ab 2022 denkbar

So könnte der Marktplatz der Zukunft aussehen

Die vorgebrachten Ideen im Beitrag «Vadian» zur Neugestaltung von Marktplatz und Bohl in St.Gallen haben Preisgericht und Stadtrat überzeugt. Eine Volksabstimmung ist 2020 vorgesehen.

Die Ostschweiz am 24. Januar 2019

Der im Sommer 2018 ausgeschriebene Ideenwettbewerb für die Neugestaltung von Marktplatz und Bohl ist auf grosse Resonanz gestossen: Insgesamt 43 Beiträge wurden eingereicht. Das Preisgericht hat Ende letzten Jahres dem Stadtrat einstimmig die Arbeit «Vadian» von Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau in Zürich, Brassel Architekten in Zürich sowie Flühler Architektur in St.Gallen zur Weiterbearbeitung empfohlen. Eine Volksabstimmung über einen entsprechenden Rahmenkredit ist für das erste Halbjahr 2020 vorgesehen. Alle Wettbewerbseingaben sind bis 8. Februar 2019 im Waaghaus ausgestellt.

Akteure aus Politik, Verbänden und Organisationen sowie Vertretungen aus der Bevölkerung haben 2017 im «Forum Marktplatz» die Anforderungen für die Neugestaltung von Marktplatz und Bohl erarbeitet. Das «Forum Marktplatz» hat gezeigt, dass die Bedürfnisse an den Marktplatz und Bohl in früheren Projekten nicht ausreichend erfüllt wurden. Der Stadtrat hat deshalb im Herbst 2017 entschieden, einen offenen, anonymen Ideenwettbewerb durchzuführen. Die Forumsergebnisse bildeten eine wichtige Grundlage für die vom Stadtrat festgelegten Rahmenbedingungen und Ziele für den Wettbewerb. Das Wettbewerbsprogramm wurde im Juli 2018 publiziert. Bis im November letzten Jahres gingen 43 Beiträge von in der Regel interdisziplinären Teams aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur, Städtebau, Licht-, Raum- und Verkehrsplanung, Kunst und Soziologie ein. 17 Eingaben stammen aus der Stadt St.Gallen resp. weisen eine Stadtsanktgaller Beteiligung auf. Mit Barcelona und Berlin gibt es zudem zwei Beteiligungen aus dem Ausland.

Eine breit abgestützte Jury, bestehend aus acht externen Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichtern sowie sieben städtischen Sachpreisrichterinnen und Sachpreisrichtern, haben alle Eingaben Ende November sowie Anfang Dezember 2018 an zwei Tagen intensiv beraten. Unterstützt wurden sie von 16 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Bau, Bewilligungen, Denkmalpflege, Gewerbe, Markt, Mobilität, Offene Arbeit mit Kindern und Verkehr. Nach eingehender Diskussion hat sich das Preisgericht einstimmig für das Projekt Nr. 42 mit dem Titel «Vadian» ausgesprochen und ihm den 1. Rang zugeschieden. Das Verfasserteam besteht aus Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau in Zürich, Brassel Architekten in Zürich und Flühler Architektur in St.Gallen. Insgesamt standen der Jury eine Preissumme von CHF 120'000 zur Verfügung. Das Siegerprojekt erhält CHF 40'000, fünf weitere Arbeiten wurden mit Beträgen zwischen CHF 25'000 und CHF 8'000 ausgezeich-net. Alle eingereichten Vorschläge können vom Freitag, 25. Januar bis Freitag, 8. Februar 2019 im 1. Stock des Waaghauses begutachtet werden. Ausstellungseröffnung ist am Freitag, 25. Januar um 17 Uhr. Die weiteren Öffnungszeiten sind unter www.marktplatz.stadt.sg.ch aufgeschaltet.

Die vorgebrachten Ideen im Beitrag «Vadian» zur Neugestaltung von Marktplatz und Bohl haben Preisgericht und Stadtrat überzeugt. Gemäss Jurybericht zeigen die Verfassenden «ein grosses Potenzial in der Bespielbarkeit der Platzräume». Sie möchten die ursprüngliche Hauptachse von der Marktgasse in Richtung Metzger- und Goliathgasse wieder stärken und an deren Schnittstelle einen offenen, grosszügigen und städtischen Raum mit flexiblen Szenarien für vielseitige Nutzungen schaffen. Eine wichtige Anforderung des «Forums Marktplatz» war ein solcher attraktiver Stadtraum, welcher Aufenthaltsqualität hat und zur Belebung der Innenstadt beiträgt. Um den gewünschten Platz schaffen zu können, wird die Rondelle aus den 1950er-Jahren abgebaut. Ersetzt wird sie durch einen wind- und wetterfesten Pavillonbau im nordwestlichen Bereich des Marktplatzes, welcher die Mieterin-nen und Mieter der Rondelle sowie des heutigen ständigen Markts aufnehmen kann. Der modulartige Aufbau der Pavillons kann unterschiedliche Nutzungen ermöglichen. Das freigespielte Areal im Be-reich Marktplatz und Marktgasse kann für eine Bündelung des mobilen Markts sowie unterschiedliche Veranstaltungen genutzt werden. Gegenüber dem Marktplatz entsteht eine neue Haltestelle für den stadteinwärts fahrenden öffentlichen Verkehr. Für den öffentlichen Verkehr stadtauswärts bleibt die Calatravahalle als Haltestelle bestehen.

Am Donnerstagabend, 24. Januar 2019, treffen sich zum dritten Mal die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des «Forums Marktplatz». Sie haben die Möglichkeit, den Bericht der Jury zum Siegerprojekt zu kommentieren und dem Stadtrat Anregungen für dessen Überarbeitung mitzugeben. Der Stadtrat wird den Bericht des Forums voraussichtlich im März 2019 verabschieden. In den nächsten Monaten werden die Kosten des Projekts ermittelt. Stadtrat und Stadtparlament entscheiden im zweiten Halbjahr über einen entsprechenden Rahmenkredit. Das Stimmvolk könnte somit im ersten Halbjahr 2020 über die Vorlage befinden, eine Umsetzung wäre ab 2022 denkbar.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.