logo

Blick in die Zukunft

So präsentiert sich die Szene im Jahr 2030

Wenn 2030 in der Ostschweiz Theater gezeigt wird, dann ist aber was los. Aber auch nur dann. Sonst haben wir es nämlich gerne ruhig hier.

Oliver Kühn am 20. Juni 2020

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine ergänzende Information zu einem im Printmagazin «Die Ostschweiz» publizierten Artikel. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch bestellt werden.

Das haben wir uns auch verdient. «Wir» das sind nämlich die, die den Karren in Tsüri seit Jahren und Jahrzehnten am Laufen halten: Werktätige, Büromenschen, Kaderleute. Wir sind von hier – oder sind in die Agglo Ost gezogen. Weil es in der Stadt enger und enger wurde. Oder teurer. Oder alles zusammen. In der Agglo Ost gibt’s noch einigermassen bezahlbare Bodenparzellen für Doppelverdiener mit Doppelgaragen: «Schatz, was ist das denn für ein mega grosser See?» «Ist doch egal, stell lieber die Hüpfburg für Justin-Jerome auf, sonst gibt der nie Ruhe.»

Diese Ruhe ist eine Art Spezialisierung unter den Agglos. Nach der Auswertung der Nationalfondsstudie «Reservate der Stille» im Auftrag von «Schweiz-Tourismus» wurde das Land in drei Regionen unterteilt: «Alpine Totenruhe mit Skilift» (Wallis und Graubünden), «Totale Ruhe» (Thurgau, St.Gallen, AI und AR) und «Rest der Schweiz». Im Rest der Schweiz ist s – logisch - nicht so still. Was nur bedingt in Dezibel messbar ist. Es ist mehr ein atmosphärisches Flirren…eine Art belebende Nervosität…jedenfalls ein Staunen…und hat etwas Be-Unruhigendes im besten Sinne. Man fühlt’s beim Arbeiten, im Gespräch, beim Über-die-Strasse-gehen, am Wurststand, im FitnessStudio, in den Strassencafés, an der Kasse, im Bus und an der Ampel.

Die Menschen freilich haben sich ihres Naturells entsprechend in den jeweiligen Regionen niedergelassen. Während im Rest der Schweiz eher miteinander gesprochen, bisweilen gestritten, sich auch wieder ausgesöhnt und politisiert wird, ist das für die Menschen in der «totalen Ruhe» nach Feierabend nicht gleichermassen von Bedeutung. Man will einfach in Ruhe gelassen werden.

Was mit Grund dafür ist, warum Justin-Jerome mit seinen Eltern hierhergezogen ist. Dass er freilich oft tagelang alleine in seiner Hüpfburg rauf- und runterspickt, um über die umliegenden Hecken und Zäune zu gucken, weiss er noch nicht. Seine Nachbarn sind alle alt. Reden wenig - und wollen in Ruhe gelassen werden.

Von Jubel, ja nahezu frenetischen Applaus unterbrochen wird diese nur bei Theater. Weil 2025 nämlich die Pro Helvetia unter ihrem Ex-Chef Pius Knüsel eine neue Studie in Auftrag gab. «Mit Herzblut gegen den Kulturinfarkt – eine neue Geografie der Landeskultur» ergab, dass auf dem Gebiet der «Totalen Ruhe» das Theater noch ganz Theater sein darf. So wie es eben immer war. Erleichterung machte sich breit. Bei denen auf der Bühne und denen davor. Endlich hatte man schwarz auf weiss, dass man eine Tradition pflegen durfte, die schon jahre-, ja, jahrzehntelang als Theaterkultur gepflegt worden war. Die war zwar nie Teil der eigenen Kultur - sondern immer eine Kopie einer Kopie von einer Kopie dessen, was schon 200 Jahre vorher durch das bildungsbürgerliche Europa wehte. Ein wenig Mailänder Scala, ein bisschen Wiener Kaffeehaus, Tingeltangel hier und ein bisschen Musical dort. Ballenberg der Bühnenkunst. Ergo kam auch das Publikum, das solches liebt, in Scharen: «Wo gibt’s denn noch sowas?» Na hier. In der totalen Ruhe In Agglo Ost. Man schaut sich in Ruhe an, was es andernorts schon lange nicht mehr gibt. «Der Besuch der alten Dame wird immer gegeben» (einzige Auflage der Geldgeber, dass es von verschiedenen Theatern nicht gleichzeitig gespielt wird). Von «Ewigi Liäbi» gibt es endlich die Bühnenversion für den Vereinsabend. Der Rest sind Musical-, Operetten- und gelegentlich Filmadaptionen aus den 50ern des letzten Jahrtausends. Das funktioniert bestens.

Justin-Jerome wird sie alle kennen. Wird sie mit seinen Grosseltern rauf- und runtergucken. Mama und Papa arbeiten im Rest der Schweiz – und gehen auch lieber dort in den Ausgang. Und irgendwann wird Justin-Jerome von seiner Hüpfburg hinabgestiegen und zu studieren beginnen. Auch im Rest der Schweiz oder sonst wo. Ob er danach wiederkommt, weiss er noch nicht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Oliver Kühn

Mit «Theater jetzt» macht der Ostschweizer Oliver Kühn seit über 20 Jahren Theater der anderen Art.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.