logo

Digitalisierung

So rekrutieren Unternehmen junge Talente wirklich erfolgreich

In den Firmen in der Schweiz scheinen im Kontext der Digitalisierung Vorurteile gegenüber älteren Beschäftigten weit verbreitet zu sein.

Nellen & Partner am 20. August 2021

Das Schweizer HR-Barometer 2020 der Universität Zürich, der ETH Zürich und der Universität Luzern bescheinigt diesbezüglich „erhebliches Handlungspotenzial für die Arbeitgeber“. Doch die damit verbundene Altersdiskriminierung betrifft nicht nur ältere Mitarbeiter, sondern auch Kollegen, die am Anfang ihres Berufslebens stehen.

„Viele junge Menschen kennen das Dilemma vom Age Bias“, berichtet Tim Krasenbrink, Gründer des Online-Marketing-Start-ups elevaty, auf LinkedIn. Vielen werde aufgrund ihres jungen Alters und geringer Arbeitserfahrung der nächste Schritt verwehrt. Er selbst habe einst von einem Unternehmen eine Absage auf eine Bewerbung als Social Media Manager mit Verantwortungsbereich TikTok erhalten. Die Begründung: Er verfüge nicht über die in der Stellenausschreibung angegebenen sieben Jahre Arbeitserfahrung. Dabei gab es TikTok vor sieben Jahren nicht einmal. Dass der Jobeinstieg für junge Menschen sehr schwierig sein kann, zeigte sich auch während der Pandemie. Die Handelszeitung spricht von einer „Generation Lockdown“. Da weniger Unternehmen einstellen, „haben sich die Arbeitsmarktchancen für eine ganze Generation von Berufseinsteigern verschlechtert“. Experten befürchten langfristige Nachteile für die jungen Menschen. Denn der erste Job sei entscheidend für den Verlauf des weiteren Berufslebens.

Die Chance, aktuelle Herausforderungen gezielt anzugehen

Für die Wirtschaft hat das ebenfalls schwerwiegende Nachteile. Der Grund: Junge Menschen bringen bedeutende Vorteile für jedes Unternehmen mit. Wie Tim Krasenbrink anführt, hat keine andere Generation eine solche Technik- und Digitalaffinität. Sie sei mit digitalen Medien aufgewachsen und könne sie nativ nutzen. Darüber hinaus lebe sie so nachhaltig sowie zukunftsbewusst wie es noch nie zuvor der Fall war und stehe auch beim Vertreten liberaler, weltoffener Kulturen und Mindsets vorn. Nicht zuletzt erreiche sie den bisherigen Spitzenwert an Studienabsolventen. Doch es gibt noch weitere hervorhebenswerte Aspekte. So ist das Wissen von Berufseinsteigern aktuell. Dazu sind sie hoch motiviert, willens zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Sie können sogar ältere Kollegen anspornen. Dabei haben junge Mitarbeiter nicht dieselben Anforderungen an die Höhe des Gehaltes wie ältere Beschäftigte.

Für Unternehmen ergibt sich die Chance, die aktuellen Herausforderungen gezielt anzugehen und ihren Fortbestand in der Zukunft zu sichern. Dazu gehören zum Beispiel die wichtigen Themen unserer Zeit wie Klimawandel, Digitalisierung und Chancengleichheit, so Tim Krasenbrink. Aber auch die Unternehmensnachfolge ist eine Aufgabenstellung, der Führungskräfte mit einer zunehmend alternden Belegschaft kaum erfolgreich begegnen können.

Junge Talente nachhaltig gewinnen

Unternehmen benötigen also junge Fachkräfte. Doch wie können sie diese im sich verschärfenden „War for Talents“, in dem insbesondere grosse Unternehmen ihren Nachwuchs bereits direkt von der Hochschulbank aus rekrutieren, gewinnen? Ein Ansatz liegt im Ausbilden. „Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen. Man muss sie kultivieren, sagt Serge Frech, Geschäftsführer des Fachverbands ICT-Berufsbildung Schweiz“, so die Computerwoche. Weitere Möglichkeiten, um junge Talente anzusprechen, sind Aktivitäten auf Snapchat, Instagram, TikTok und LinkedIn sowie die Zusammenarbeit mit Spezialisten für Executive Search. Denn diese wissen, wie junge Menschen kontaktiert werden wollen und wo sie sich aufhalten. Um sie jedoch zu halten, müssen Unternehmen auf sie und ihre Vorstellungen eingehen. Diese sehen anders aus als die bisheriger Generationen.

Die Generation Y etwa, deren Vertreter in den 1980er-Jahren bis etwa Mitte der 1990er-Jahre geboren worden sind, sind die begehrten Digital Natives. Sie verfügen grösstenteils über einen akademischen Hintergrund und sind krisenerprobt. Diese Altersgruppe ist die internationalste, örtlich flexibelste, vielsprachigste, aber auch am wenigsten kompromissbereite Generation, welche bisher die Arbeitswelt betreten hat, wie im Beitrag „Generation Y – die nächsten Chefs fragen nach dem Warum“ erläutert ist. Die Generation Z, die zwischen 1997 und 2012 Geborenen, werden nicht umsonst als Generation YouTube, iGeneration oder Generation Greta bezeichnet. Dem Artikel „‚Jetzt komm ich‘ – die Generation Z betritt die Arbeitswelt“ zufolge sind ihre Vertreter mit zunehmend reifenden Technologien wie Virtual Reality, Augmented Reality, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen aufgewachsen. Die Generation Z möchte mit modernster Technologie arbeiten und ist kaum noch loyal dem Arbeitgeber gegenüber. Wer sie halten will, muss die digitale Welt in den Arbeitsalltag integrieren, weitere Anreize bieten, zum Beispiel durch Incentives, und sich als Arbeitgeber interessant machen. Die Kommunikation sollte ehrlich sein und es gilt, Mitgestaltung, Nachhaltigkeit sowie Sicherheit zu etablieren.

Kurz: Die gesamte Unternehmenskultur muss sich ändern – weit über die Vorstellungen von einem illusorischen Lebenslauf hinaus. Dies schliesst Wertschätzung ein, ebenso wie Gleichbehandlung und Diversität zu leben. Es bedeutet, eine Belegschaft herauszubilden, die von Vielfalt über alle Altersgruppen, Geschlechter und verschiedene Kulturen hinweg gekennzeichnet ist. In einer solchen Atmosphäre lernt einer vom anderen und bringt seine Stärken ein. Im konkreten Fall würde das Unternehmen von der geistigen Wendigkeit und Kombinationsfähigkeit jüngerer Beschäftigter sowie dem Erfahrungswissen und dem Gespür für heikle Situationen Älterer gleichermassen profitieren und produktiver sein als weniger vielseitig aufgestellte Unternehmen. Die Frage nach (Alters)stereotypen stellt sich nicht und Berufserfahrung wäre in beiden Richtungen kein Hindernis mehr, sondern nur ein Merkmal, das jemand anderes ganz natürlich ausgleicht.

Autor: Lukas Christen, Junior Recruitment Managerbei Nellen & Partner in Zürich

Highlights

Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Fettweg-Spritze nicht zugelassen

Nach Wirrwarr um «Lemon Bottle» sagt St.Galler Arzt: «Mir war das Produkt nicht geheuer. Die Unglaublichkeit liegt aber ganz woanders.»

am 06. Apr 2024
Er hat genug

Kurz und knapp: «Aufrecht»-Präsident Patrick Jetzer gibt alle Funktionen ab

am 10. Apr 2024
Neue Präsidentin

Die tägliche Gratwanderung: Wenn das St.Galler Hospiz mit Leben gefüllt wird. Und es eine Warteliste für Menschen gibt, die keine Zeit mehr haben.

am 10. Apr 2024
Punkte zur Kriminalitätsbekämpfung

So will dieser SVP-Nationalrat die Schweiz retten: Mike Egger präsentiert seinen Massnahmenkatalog

am 09. Apr 2024
Ostschweizer Satire

Weibel wirbelt auf: Was die Wahl von Bettina Surber mit Unterhosen zu tun hat

am 09. Apr 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
Variante «Rückbau und Ersatz»

A1 Engpassbeseitigung St. Gallen und 3. Röhre Rosenbergtunnel – ASTRA und Olma Messen vereinbaren weiteres Vorgehen betreffend Halle 9

am 11. Apr 2024
Migration und Markt

Ausbeutung von Sans-Papiers durch Bauern – migrationspolitischer Unsinn

am 11. Apr 2024
Gastkommentar

Die verklagte Schweiz: Von unverständlichen Entscheidungen

am 10. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Manuel Strupler: «So kann es nicht weitergehen. Diese Masslosigkeit schadet.»

am 10. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Ständerätin Brigitte Häberli: «Ich verspüre auch keine Lust, mich an der Abgrund- und Katastrophendebatte zu beteiligen»

am 09. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Thomas Rechsteiner: «Im internationalen Vergleich geht es uns sehr gut, wir jammern auf hohem Niveau»

am 08. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Walter Gartmann: «Wenn wir so weitermachen, wird es unsere schöne Schweiz in Kürze nicht mehr geben»

am 07. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

FDP-Nationalrätin Kris Vietze: «Unsere Fiskalquote ist unterdessen höher als jene von Deutschland»

am 06. Apr 2024
FDP-Regierungsrat in der Kritik

Wolfsjagd als Weiterbildung: Beat Tinner, welchen Nutzen hat eine solche Russland-Reise für den Kanton?

am 31. Mär 2024
Politischer Wandel

Machtablösung in der Mitte-Hochburg Wil: «Keine ideologische Fantasieideen»

am 10. Apr 2024
Gast an der Uni St.Gallen

Witwe des russischen Oppositionsführers: Julia Nawalnaja spricht am St.Galler Symposium

am 08. Apr 2024
Jugendliche und ihre Probleme

Die geschlossene Wohngruppe des Platanenhofs in Oberuzwil wird 40 Jahre alt: Darf das ein Grund zum Feiern sein?

am 07. Apr 2024
Regierungsratswahlen Thurgau

SVP und SP konnten Regierungsratssitze verteidigen – Denise Neuweiler erreicht Spitzenresultat

am 07. Apr 2024
Der Kanton Thurgau hat gewählt

130 Mandate: So setzt sich der Thurgauer Kantonsrat neu zusammen

am 07. Apr 2024
Harte Kritik

Nach Aussprache des Toggenburger Ärztevereins mit Bruno Damann sagt dieser: «Den Vorwurf des Ärztevereins muss ich nicht rechtfertigen»

am 03. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nellen & Partner

Nellen & Partner ist Ihr Partner für Executive Search in Zürich und St.Gallen. Nellen & Partner ist im Bereich Personalberatung, Kadervermittlung, Human Resource Management und Headhunting tätig und unterstützt Sie bei der Suche nach Führungskräften, Verwaltungs- und Stiftungsräten sowie Fachspezialisten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.