logo

Digitalisierung

So rekrutieren Unternehmen junge Talente wirklich erfolgreich

In den Firmen in der Schweiz scheinen im Kontext der Digitalisierung Vorurteile gegenüber älteren Beschäftigten weit verbreitet zu sein.

Nellen & Partner am 20. August 2021

Das Schweizer HR-Barometer 2020 der Universität Zürich, der ETH Zürich und der Universität Luzern bescheinigt diesbezüglich „erhebliches Handlungspotenzial für die Arbeitgeber“. Doch die damit verbundene Altersdiskriminierung betrifft nicht nur ältere Mitarbeiter, sondern auch Kollegen, die am Anfang ihres Berufslebens stehen.

„Viele junge Menschen kennen das Dilemma vom Age Bias“, berichtet Tim Krasenbrink, Gründer des Online-Marketing-Start-ups elevaty, auf LinkedIn. Vielen werde aufgrund ihres jungen Alters und geringer Arbeitserfahrung der nächste Schritt verwehrt. Er selbst habe einst von einem Unternehmen eine Absage auf eine Bewerbung als Social Media Manager mit Verantwortungsbereich TikTok erhalten. Die Begründung: Er verfüge nicht über die in der Stellenausschreibung angegebenen sieben Jahre Arbeitserfahrung. Dabei gab es TikTok vor sieben Jahren nicht einmal. Dass der Jobeinstieg für junge Menschen sehr schwierig sein kann, zeigte sich auch während der Pandemie. Die Handelszeitung spricht von einer „Generation Lockdown“. Da weniger Unternehmen einstellen, „haben sich die Arbeitsmarktchancen für eine ganze Generation von Berufseinsteigern verschlechtert“. Experten befürchten langfristige Nachteile für die jungen Menschen. Denn der erste Job sei entscheidend für den Verlauf des weiteren Berufslebens.

Die Chance, aktuelle Herausforderungen gezielt anzugehen

Für die Wirtschaft hat das ebenfalls schwerwiegende Nachteile. Der Grund: Junge Menschen bringen bedeutende Vorteile für jedes Unternehmen mit. Wie Tim Krasenbrink anführt, hat keine andere Generation eine solche Technik- und Digitalaffinität. Sie sei mit digitalen Medien aufgewachsen und könne sie nativ nutzen. Darüber hinaus lebe sie so nachhaltig sowie zukunftsbewusst wie es noch nie zuvor der Fall war und stehe auch beim Vertreten liberaler, weltoffener Kulturen und Mindsets vorn. Nicht zuletzt erreiche sie den bisherigen Spitzenwert an Studienabsolventen. Doch es gibt noch weitere hervorhebenswerte Aspekte. So ist das Wissen von Berufseinsteigern aktuell. Dazu sind sie hoch motiviert, willens zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Sie können sogar ältere Kollegen anspornen. Dabei haben junge Mitarbeiter nicht dieselben Anforderungen an die Höhe des Gehaltes wie ältere Beschäftigte.

Für Unternehmen ergibt sich die Chance, die aktuellen Herausforderungen gezielt anzugehen und ihren Fortbestand in der Zukunft zu sichern. Dazu gehören zum Beispiel die wichtigen Themen unserer Zeit wie Klimawandel, Digitalisierung und Chancengleichheit, so Tim Krasenbrink. Aber auch die Unternehmensnachfolge ist eine Aufgabenstellung, der Führungskräfte mit einer zunehmend alternden Belegschaft kaum erfolgreich begegnen können.

Junge Talente nachhaltig gewinnen

Unternehmen benötigen also junge Fachkräfte. Doch wie können sie diese im sich verschärfenden „War for Talents“, in dem insbesondere grosse Unternehmen ihren Nachwuchs bereits direkt von der Hochschulbank aus rekrutieren, gewinnen? Ein Ansatz liegt im Ausbilden. „Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen. Man muss sie kultivieren, sagt Serge Frech, Geschäftsführer des Fachverbands ICT-Berufsbildung Schweiz“, so die Computerwoche. Weitere Möglichkeiten, um junge Talente anzusprechen, sind Aktivitäten auf Snapchat, Instagram, TikTok und LinkedIn sowie die Zusammenarbeit mit Spezialisten für Executive Search. Denn diese wissen, wie junge Menschen kontaktiert werden wollen und wo sie sich aufhalten. Um sie jedoch zu halten, müssen Unternehmen auf sie und ihre Vorstellungen eingehen. Diese sehen anders aus als die bisheriger Generationen.

Die Generation Y etwa, deren Vertreter in den 1980er-Jahren bis etwa Mitte der 1990er-Jahre geboren worden sind, sind die begehrten Digital Natives. Sie verfügen grösstenteils über einen akademischen Hintergrund und sind krisenerprobt. Diese Altersgruppe ist die internationalste, örtlich flexibelste, vielsprachigste, aber auch am wenigsten kompromissbereite Generation, welche bisher die Arbeitswelt betreten hat, wie im Beitrag „Generation Y – die nächsten Chefs fragen nach dem Warum“ erläutert ist. Die Generation Z, die zwischen 1997 und 2012 Geborenen, werden nicht umsonst als Generation YouTube, iGeneration oder Generation Greta bezeichnet. Dem Artikel „‚Jetzt komm ich‘ – die Generation Z betritt die Arbeitswelt“ zufolge sind ihre Vertreter mit zunehmend reifenden Technologien wie Virtual Reality, Augmented Reality, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen aufgewachsen. Die Generation Z möchte mit modernster Technologie arbeiten und ist kaum noch loyal dem Arbeitgeber gegenüber. Wer sie halten will, muss die digitale Welt in den Arbeitsalltag integrieren, weitere Anreize bieten, zum Beispiel durch Incentives, und sich als Arbeitgeber interessant machen. Die Kommunikation sollte ehrlich sein und es gilt, Mitgestaltung, Nachhaltigkeit sowie Sicherheit zu etablieren.

Kurz: Die gesamte Unternehmenskultur muss sich ändern – weit über die Vorstellungen von einem illusorischen Lebenslauf hinaus. Dies schliesst Wertschätzung ein, ebenso wie Gleichbehandlung und Diversität zu leben. Es bedeutet, eine Belegschaft herauszubilden, die von Vielfalt über alle Altersgruppen, Geschlechter und verschiedene Kulturen hinweg gekennzeichnet ist. In einer solchen Atmosphäre lernt einer vom anderen und bringt seine Stärken ein. Im konkreten Fall würde das Unternehmen von der geistigen Wendigkeit und Kombinationsfähigkeit jüngerer Beschäftigter sowie dem Erfahrungswissen und dem Gespür für heikle Situationen Älterer gleichermassen profitieren und produktiver sein als weniger vielseitig aufgestellte Unternehmen. Die Frage nach (Alters)stereotypen stellt sich nicht und Berufserfahrung wäre in beiden Richtungen kein Hindernis mehr, sondern nur ein Merkmal, das jemand anderes ganz natürlich ausgleicht.

Autor: Lukas Christen, Junior Recruitment Managerbei Nellen & Partner in Zürich

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nellen & Partner

Nellen & Partner ist Ihr Partner für Executive Search in Zürich und St.Gallen. Nellen & Partner ist im Bereich Personalberatung, Kadervermittlung, Human Resource Management und Headhunting tätig und unterstützt Sie bei der Suche nach Führungskräften, Verwaltungs- und Stiftungsräten sowie Fachspezialisten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.