Zwei Jahre lang wurde gebaut, nun ist der neue Standort der Polizeistation in Wil eröffnet. Kantons- und Stadtpolizei sind beide im Gebäude an der Bronschhoferstrasse untergebracht. Ein Blick in das umgebaute und erweiterte Gebäude.
Gearbeitet wird am neuen Standort schon seit März. Nun aber eröffneten - nach rund zwei Jahren Bauzeit - das Bau- und das Sicherheits- und Justizdepartement den neuen Standort für die Polizeistation in Wil. Das umgebaute und erweiterte Gebäude an der Bronschhoferstrasse biete genügend Raum für die heutigen und künftigen Aufgaben der Kantonspolizei und der Stadtpolizei Wil, hiess es bei dieser Gelegenheit.
Das neue Gebäude schafft den nötigen Raum für die heute 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verbessert die Arbeitsabläufe. Die Kosten für den Umbau und die Erweiterung betragen 9,17 Millionen Franken.
Das Gebäude an der Bronschhoferstrasse 69 wurde ursprünglich vollständig von der Swisscom genutzt. Nach dem Umbau und der Erweiterung nutzen die Swisscom sowie die Kantonspolizei und die Stadtpolizei Wil die Liegenschaft gemeinsam. Das bestehende Gebäude wurde auf einer Seite mit einem dreigeschossigen Neubauteil erweitert. Nach dem Abbruch des Satteldaches ist ein Teil des Gebäudes heute zweigeschossig. «Falls sich in Zukunft ein weiterer räumlicher Bedarf abzeichnet, verfügt die Polizeistation über Raumreserven», heisst es in einer Mitteilung.
Im Untergeschoss des Neubaus sind Technikräume sowie das Lager und das Archiv zusammen mit den technischen Anlagen der Swisscom untergebracht. Im Erdgeschoss befinden sich der Eingangsbereich, die Garagen und die Einstellräume. Im ersten Obergeschoss finden der Kundenempfang mit Wartebereich, das Sekretariat, Büros, der Einvernahmeraum und die Arrestzellen Platz. Im zweiten Obergeschoss befinden sich weitere Büros, der Rapport- und Aufenthaltsraum.
Mit dem Umzug wurde das Gebäude an der Lerchenfeldstrasse 12 in Wil frei und kann verkauft werden.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.