Die zunehmende Komplexität der Aufgaben und die positive Entwicklung der letzten Jahre erfordert eine breitere Abdeckung der Kompetenzen in der Führung der Pupil AG, weshalb im Dezember 2022 die Geschäftsleitung erweitert wird.
Pupil ist ab 2013 aus den Bedürfnissen von Lehrpersonen an einer Thurgauer Schule entstanden und in den vergangenen Jahren stark gewachsen. 2021 konnte die Ausschreibung im Kanton St. Gallen für eine Gesamtlösung gewonnen werden. Im Sommer 2022 erhielt die Pupil AG auch im Kanton Schwyz den Zuschlag als alleiniger Anbieter des Beurteilungsinstruments. Daneben setzen mittlerweile rund 100 Schulträger Pupil als Schulmanagement Software ein.
Für die Zukunft gerüstet
Um den wachsenden Aufgaben, die die positiven Entwicklungen der letzten Jahre mit sich bringen, gerecht zu werden, wird die Geschäftsleitung der Pupil AG per 1. Januar 2023 verstärkt. Aus der bestehenden Geschäftsleitung verbleiben Arber Wagner, Gründer und Geschäftsführer sowie Oliver Blapp, Leiter Operations, im Gremium. Neu dazu stossen Lukas Wunderlin, Leiter Projekte, Florian Ziltener, Leiter Softwareentwicklung, sowie Patrick Neuenschwander, Leiter Verkauf.
Lukas Lehmann, wie Wagner ebenfalls seit der Gründung an Board, zieht sich aus der Führung des operativen Geschäfts zurück. Er steht dem Unternehmen jedoch weiterhin sehr nahe und bleibt als Chief Product Officer bei der Muttergesellschaft Sdui GmbH sowie als Verwaltungsrat der Pupil AG mitverantwortlich für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des Unternehmens.
Neue Geschäftsleitungsmitglieder mit breitem Erfahrungsschatz
Lukas Wunderlin aus Wil SG, 34-jährig, übernimmt die Leitung der Projekte. Er hat einen Master in Business Innovation der Universität St. Gallen sowie zahlreiche Weiterbildungen absolviert. Als Verantwortlicher für die Entwicklung und Umsetzung der neuen digitalen Kollaborationsstrategie bei einem Schweizer Eisenbahnhersteller sowie zahlreicher erfolgreicher Einführungen von Pupil bei Schulträgern bringt er ein grosses Know-how im Bereich Projektmanagement mit.
Florian Ziltener aus Rapperswil SG, 34-jährig, ist verantwortlich für die Softwareentwicklung. Er hat einen Bachelor of Science FHO in Computer Science der Fachhochschule Rapperswil. Seine 14-jährige Erfahrung beruht auf dem Mitwirken in erfolgreichen IT-Unternehmen in der Schweiz. In den vergangenen drei Jahren hat er die Pupil-Plattform erfolgreich modernisiert und zur Professionalisierung in der Softwareentwicklung beigetragen.
Patrick Neuenschwander aus Aadorf TG, 45-jährig, führt die Aufgaben im Verkauf. Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium an der Universität St. Gallen war er in verschiedenen leitenden Vertriebsfunktionen bei etablierten und aufstrebenden Unternehmen tätig. Als derzeitiges Schulratsmitglied einer mittelgrossen Thurgauer Schule bringt er zudem seinen Erfahrungsschatz aus der Behördentätigkeit in die Geschäftsleitung ein.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.