logo

Kinderkrimi aus der Region

SOS am Fusse der Churfirsten

Ein Badidieb treibt am Walensee sein Unwesen: Frank Kauffmann veröffentlichte kurz vor den Sommerferien sein neustes Kinderbuch. Die Buchvernissage konnte leider nicht stattfinden, die Handlungsorte können aber einfach besucht werden – die Jubla Uznach hat’s vorgemacht.

Michel Bossart am 29. Juli 2020

Der Toggenburger Kinderbuchautor Frank Kauffmann hat pünktlich zu Ferienbeginn ein neues Kinderbuch veröffentlicht. Es heisst «SOS – Dieb in Sicht» wobei SOS für die drei Jungdetektive Seraina, Olivio und Simon steht.

Die Kinder aus Weesen und Amden springen in allen möglichen Notfällen ein. Meistens leisten sie Nachbarschaftshilfe (Gartenarbeit, Einkaufen, Babysitting, etc.) und ab und zu bekommen sie sogar Detektivaufträge. Die Svalbard ist ein Segelschiff, welches die Kinder von Simons norwegischer Grossmutter Tonje geschenkt bekommen haben. Es steht im Garten von Simons Eltern und dient jetzt als Büro der drei Detektive.

Die schönen Badeplätze am Walensee laden zum Verweilen ein. Doch ein frecher Badidieb ist unterwegs. Er treibt sein Unwesen in den Strandbädern in Weesen. Er klaut Schwimmflügeli, Badetücher und was ihm sonst so in die Finger kommt. Als dann das Velo der kleinen Nina verschwindet, gibt deren Mutter S.O.S. den Auftrag, den Dieb aufzuspüren. Ein klarer Fall für die Detektive Seraina, Olivio und Simon.

Die Buchvernissage hätte am Weesner Städlifest stattfinden sollen, wie der Autor aus Ebnat-Kappel gegenüber der «See&Gaster Zeitung» erwähnte. Doch das Coronavirus habe ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Jubla Uznach jagt den Badidieb

Umso erfreuter war er, dass die Jubla Uznach in den Ferien den Spuren der Detektivgruppe SOS nach Weesen gefolgt ist. Sie hat die Handlungsorte des Krimis abgelaufen und selbst versucht, das Rätsel um den geheimnisvollen Badidieb zu lösen. Kauffmanns Geschichte wurde von Daniel Rechenbach illustriert und ist in Schweizer Hochdeutsch verfasst.

Dieb in Sicht

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.