In Tübach wird am 23. August das Swiss Athletics Sprint Kantonalfinale durchgeführt.
«Auf die Plätze! Fertig! Los!» Wenn 200 Mädchen und Jungen aus dem Kanton St. Gallen für einmal alle auf dieses Kommando hören, kann das nur eins bedeuten: «De schnällscht St.Galler» geht über die Laufbahn der Sportanlage Kellen in Tübach. Am Sonntag, 23. August 2020 messen sich die 7- bis 15-jährigen Sprinter und Sprinterinnen wieder über 50-, 60- oder 80 Meter und machen den begehrten Titel unter sich aus.
Für den diesjährigen Kantonalfinal konnte man sich auf Grund der aktuellen Umstände ohne Limite anmelden. Einige der teilnehmenden Athleten werden hier ihr grosses Ziel bereits erreicht haben, für andere geht das Abenteuer Swiss Athletics Sprint noch weiter. Die Sieger der kantonalen Ausscheidung gelten nämlich nicht nur ein Jahr lang als «schnellste St. Galler», sondern sichern sich auch die Teilnahme am Schweizer Final des Swiss Athletics Sprints, welcher am Sonntag, 19. September in Interlaken stattfindet.
Vom schnällschte Tübacher zum Swiss Athletics Sprint Champion
Der Swiss Athletics Sprint hat als ältestes nationales Nachwuchsprojekt von Swiss Athletics eine lange Tradition. Seit 1955 vermittelt es Kindern die Freude am Rennen und hilft, junge Sprinttalente möglichst früh zu erkennen. An kantonalen Ausscheidungen – also an Rennen wie «de schnällscht St.Galler» – eifern die jungen Sprinterinnen und Sprinter in allen Regionen der Schweiz nicht nur ihren Vorbildern nach, sie qualifizieren sich auch für das grosse Highlight - den Schweizer Final.
An Vorbildern fehlt es den jungen Athletinnen und Athleten wahrlich nicht. An der letztjährigen WM in Doha gewann Mujinga Kambundji (ST Bern) über 200 m Bronze, die 4x100-m-Frauenstaffel und die 400-m-Hürden-Spezialistin Lea Sprunger (COVA Nyon) liefen mit Schweizer Rekord auf Rang 4. Solche Leistungen der Schweizer Leichtathletik-Stars sind es, die unsere Nachwuchstalente inspirieren. Und wer weiss, vielleicht werden die Hoffnungsträger der Zukunft beim Kantonalfinal in Tübach entdeckt?
Ebenfalls mit am Start sein wird mit Elias Muzek der Vorjahressieger der Kategorie M10 und Mitglied des austragenden Vereins LGB Bodensee. Er wird in der Kategorie M11 wiederum über 60m gegen die schnellsten des Kanton St.Gallen antreten und versuchen sich einen der begehrten Startplätze für den Schweizer Final zu sichern. Mit 8.80 liegt er in der Bestenliste der Kategorie U12 Männer weit vorne.
Die Kategoriensieger dürfen sich ein Jahr lang «Swiss Athletics Sprint Champion» nennen. Zudem haben die 12- bis 15-jährigen Teilnehmer des Schweizer Finals die Möglichkeit, im Sommer 2021 an einem einwöchigen Trainingscamp von Swiss Athletics teilzunehmen, bei welchem sie mit der Hilfe von professionellen Swiss-Athletics-Trainern an ihrer Sprinttechnik feilen können.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.