logo

Neue Unterschriftensammlung

SRG-Initiative – bald Gebührendeckel bei 200 Franken?

Nachdem lange nur davon geredet wurde, macht ein bürgerliches Komitee nun ernst: Seit dieser Woche werden Unterschriften für die SRG-Initiative gesammelt, welche die jährliche Serafe-Gebühr bei maximal 200 Franken deckeln möchte.

Artur Terekhov am 03. Juni 2022

Wir erinnern uns an den NoBillag-Abstimmungskampf Anfang 2018. Bis weit in bürgerliche und auch SVP-Kreise hinein hiess es, eine vollständige Abschaffung staatlicher Radio- und Fernsehabgaben sei „zu radikal“. Besser sei es, die SRG zum Sparen zu bewegen und die Zwangsabgaben auf rund 200 Franken jährlich zu halbieren, erhielten die Vertreter des nationalen NoBillag-Initiativkomitees, welchem auch der Autor dieser Zeilen angehörte, öfters zu hören. 

Prominent für eine Halbierung – statt vollständige Gebührenabschaffung – trat auch die damalige SVP-Nationalrätin und heutige Zürcher Regierungsrätin Natalie Rickli ein, welche (vermutlich) aus wahlkampfstrategischen Gründen eine entsprechende „Petition Gebührenmonster“ lanciert hatte. Abgesehen davon, dass die Bezeichnung eines Anliegens als „radikal“ keineswegs bedeutet, dass dieses schlecht ist. Denn immerhin ist das deutsche Wort „radikal“ etymologisch auf lateinisch „radix“ – also „Wurzel“ – zurückzuführen. 

Ein radikales Anliegen möchte also bei Lichte betrachtet Probleme an der Wurzel packen anstatt Symptombekämpfung zu betreiben – was ausser für Berufslobbyisten für jeden halbwegs weitsichtigen Menschen eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Wie dem auch sei: Parallel zum Niedergang des Lateins in der Allgemeinbildung erlitt auch die NoBillag-Initiative bei der Volksabstimmung vom 4. März 2018 eine deutliche Niederlage.

Seither blieb es lange ruhig. Jene Gegner „unserer“ NoBillag-Initiative, welche die Lancierung einer Halbierungsinitiative versprachen, bewegten sich vorerst nicht. Doch zu Beginn dieser Woche gab es eine freudige Mitteilung: Ein bürgerliches, überparteiliches Initiativkomitee sammelt neu Unterschriften für eine nationale Volksinitiative, die SRG-Initiative, welche auf Ebene Bundesverfassung einen Gebührendeckel für Radio- und Fernsehabgaben von maximal 200 Franken jährlich fordert. Ob weniger Covid-Restriktionen bei der Unterschriftensammlung auf der Strasse oder die erfreulich deutliche Ablehnung des Medienförderungspakets im Februar 2022 für die Lancierung des Volksbegehrens gerade zum jetzigen Zeitpunkt ausschlaggebend waren, kann offenbleiben.

Wertvoll ist, dass das frühere Versprechen nun endlich eingelöst wird. Denn dem Komitee der SRG-Initiative gehören nicht bloss der Zuger Unternehmer Andreas Kleeb (FDP) an, mit welchem der Autor dieser Zeilen bereits 2014 an der Lancierung der NoBillag-Initiative beteiligt war. Die Mehrheit der Mitglieder ist tatsächlich jenen Kreisen zuzuordnen, welchen die vollständige Gebührenabschaffung noch „zu radikal“ war. Mit anderen Worten: Die Abstützung der Forderung nach einer Kostensenkung bei der SRG ist heute wesentlich breiter als noch 2018.

Gut möglich, dass Ringier-Waldersche Exzesse (im Wesentlichen: „wir als Medien müssen dem Bundesrat in Covid-Zeiten den Rücken stärken“) sowie die panikbasierte Berichterstattung der letzten beiden Jahre vielen Leuten vor Augen geführt haben, dass eine zu enge Verflechtung von Medien und Staat immer (!) zu einem Versagen der medialen Kontrollfunktion gegenüber staatlicher Machtausübung führt. Dafür würde im Umkehrschluss auch sprechen, dass ausgerechnet Natalie Rickli als Zürcher SVP-Gesundheitsdirektorin – ganz entgegen ihrer früheren landesweiten Petition – im heutigen Komitee vergebens gesucht wird; gerade ihr Rücken wurde in letzter Zeit medial durchaus gestärkt, die fehlende Evidenz für einige Anordnungen aus der Küche ihrer kantonalen Direktion (beispielsweise die Testpflicht einzig für ungeimpfte Angestellte des Gesundheitswesens, obschon ungeachtet der gesamten Nebenwirkungsdebatte niemand ernsthaft bestreiten kann, dass auch Geimpfte nach wie vor Dritte anstecken können) kaum öffentlich hinterfragt.

Zu wünschen ist, dass die Unterschriften für die neue, breit abgestützte Initiative rasch zusammenkommen. Dies wäre ein klares Signal nach Bundesbern, dass im zweiten Anlauf die Chancen weit besser stehen, die SRG zu mehr Wirtschaftlichkeit zu bewegen. Und dass auch die lobbynahe Classe Politique die Augen vor der Realität nicht ewig verschliessen kann.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Artur Terekhov

MLaw Artur Terekhov ist selbstständiger Rechtsvertreter in Oberengstringen ZH.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.