logo

Michael Lindenmann

Staat befiehl...

… wir folgen. - Wollen wir Bürgerinnen und Bürger oder Untertaninnen und Untertanen sein?

Michael Lindenmann am 07. Juni 2020

Seit dem 16. März 2020 regiert der Bundesrat mittels Notrechts und auf Grundlage des Epidemiengesetzes, welches das Stimmvolk in der Referendumsabstimmung vom 22. September 2013 mit 60 Prozent angenommen hat. Ob die von oben verordneten Massnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise wirklich alle sinnvoll und notwendig waren und sind, wird sich zeigen.

Zumindest geben die für den 6. Juni 2020 verlautbarten Lockerungen Anlass zur Hoffnung für eine allmähliche «Normalisierung» des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Lebens. Ungeachtet dessen bleibt ein fahler Nachgeschmack. Hat doch die Bevölkerung den bundesrätlichen Anordnungen mehrheitlich ohne Wenn und Aber Folge geleistet. Dies birgt demokratiepolitischen Sprengstoff.

Im Anfang war der absolute Monarch

Von einigen Ausnahmen wie zum Beispiel der attischen Demokratie oder der Römischen Republik abgesehen, wurde die Mehrheit der Menschen über Jahrtausende hinweg von einer privilegierten Minderheit regiert. Die Herrschaft der Wenigen über die Vielen wurde oftmals durch Abstammung und göttliche Ordnung legitimiert und entsprechend rechtlich kodifiziert. In absolutistischen Herrschern wie beispielsweise König Ludwig XIV. in Frankreich sollte diese Staatsform ihren Höhepunkt feiern. Dies ging solange gut, als die Wenigen die ihnen anvertrauten Aufgaben zufriedenstellend zugunsten der Vielen erfüllten.

Liberté, égalité, fraternité

Im Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 kulminierten Unzufriedenheit und Unbill der Beherrschten über die Herrschenden. Letztere hatten ihre Verpflichtungen gegenüber ihren Untertaninnen und Untertanen schon über einen längeren Zeitraum vernachlässigt. Die Revolutionärinnen und Revolutionäre fackelten im sprichwörtlichen Sinne des Wortes nicht lange: Das Königreich Frankreich ging in Flammen auf und König Ludwig XVI. und Marie-Antoinette verloren ihren Kopf.

Die Umwälzungen, welche die Französische Revolution in ganz Europa zeitigen sollte, können nicht hoch genug eingeschätzt werden. Zur Gründung der modernen Schweiz 1848 durch aufgeklärte bürgerlich-liberale Politiker wie den ersten Bundespräsidenten Jonas Furrer oder den Hauptredaktor der ersten Bundesverfassung Johann Konrad Kern wäre es wohl nicht gekommen.

Bürgerinnen und Bürger fordern den Staat heraus

Darauf, dass ein Staatswesen langfristig nur bestehen kann, wenn die Citoyennes und Citoyens dessen Ordnung als legitim erachten, habe ich schon in meiner vergangenen Kolumne hingewiesen. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, dass es eine solche Ordnung im Unterschied zu nicht egalitären Staatswesen erst dann gibt, wenn die Bürgerinnen und Bürger den Staat und seine Institutionen immer wieder herausfordern.

In der Schweiz vollzieht sich dies in vielerlei Hinsicht: Es werden Volksinitiativen lanciert, Referenden ergriffen, die Regierung durch das Parlament kontrolliert und Interessengruppen im Rahmen von Vernehmlassungen in die Gesetzgebung miteinbezogen. Der Staat ist den Citoyennes und Citoyens Rechenschaft schuldig und nicht umgekehrt.

Selbstaufgabe des Souveräns

Bedauerlicherweise und nicht erst seit der Corona-Krise scheint das Bewusstsein um und das Bedürfnis nach Mitbestimmung bei weiten Teilen der Bevölkerung zu schwinden oder gar nicht mehr vorhanden zu sein. Gerne werden noch mehr Regulierungen und Vorschriften in Kauf genommen, wenn nicht sogar noch gefordert, solange der Staat und seine Institutionen sich um möglichst viele und immer mehr Belange des täglichen Lebens kümmern und hierfür auch noch die Staatskasse öffnen.

Sogar angesichts der derzeitigen Krise und in diesem Zusammenhang mit einem Schuldenberg in Milliardenhöhe konfrontiert, soll jetzt zusätzlich à fonds perdu noch mehr Geld ausgegeben werden – frei nach dem Motto «Was machen ein paar Millionen mehr denn schon aus?». Dass diesem Irrglauben eines für alles zuständigen Staates insbesondere Angehörige der jüngeren Generationen anheimfallen, muss für die Zukunft bedenklich stimmen!

Mehr, nicht weniger Eigenverantwortung

Dass unseren Unternehmen zur Bewältigung der derzeitigen Lage das Instrument der Kurzarbeit und Bürgschaften sowie Kredite des Bundes zur Verfügung gestellt werden, ist nicht der «Gnade» des Staates und seiner Institutionen zu verdanken, sondern einer nachhaltigen, bürgerlichen Politik, ohne welche wir keine Schuldenbremse hätten.

Hinzu kommt: Bei den Geldern für die Kurzarbeit handelt es sich um von den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern wie auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einbezahlte Beiträge und nicht um staatliche Subventionen. Für die nahe Zukunft müssen wir uns entsprechend die Frage stellen: Wollen wir Bürgerinnen und Bürger oder Untertaninnen und Untertanen sein?

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michael Lindenmann

Michael Lindenmann (*1989) studierte Geschichte und Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an den Universitäten Zürich und Basel. Nach Stationen bei Swisscom und einer Zürcher PR-Agentur zog es ihn wieder in die Ostschweiz, um für eine St.Galler PR-Agentur zur arbeiten. Nach sechs Jahren wechselte er als Head of Communications and Community Management zur St.Galler Agentur am Flughafen. Er lebt in der Äbtestadt Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.