Harry Künzle, der Vater des mit dem «Watt d'Or» ausgezeichneten sanktgallischen Energiekonzepts, geht in den Ruhestand.
Seine Nachfolge treten am 1. Januar 2020 im Rahmen einer Co-Dienststellenleitung Karin Hungerbühler und Fredy Zaugg an.
Harry Künzle war seit 1995 Lärmschutzbeauftragter und zusätzlich seit 1999 Energiebeauftragter der Stadt und Dienststellenleiter von Umwelt und Energie St.Gallen. In dieser Funktion zeichnete er unter anderem verantwortlich für die Bereiche Energiekonzept 2050 Wärme, Strom und Mobilität, den Vollzug des Umweltschutzgesetzes und der dazu gehörigen Verordnungen, die Koordination nachhaltige Entwicklung/Lokale Agenda 21 sowie den Vollzug Energiefonds der Stadt St.Gallen. Zudem vertrat er die Interessen der Stadt in vielen regionalen, kantonalen und schweizweiten Arbeitsgruppen.
Der Stadtrat dankt Harry Künzle für seinen unermüdlichen Einsatz für die Anliegen der Umwelt in unserer Stadt und weit darüber hinaus. Für die Nachfolge konnte eine interne Lösung gefunden werden. Die bisherige stellvertretende Dienststellenleiterin, Karin Hungerbühler, und der Energiekonzept-Manager der Stadt, Fredy Zaugg, übernehmen auf Anfang Jahr die Dienststelle in Co-Leitung.
Karin Hungerbühler (1967) hat nach ihrer Lehre als Drogistin und einer Anstellung im Ausbildungsberuf von 1992–1997 an der Universität Zürich Biologie und Umweltwissenschaften studiert und erfolgreich abgeschlossen. Am 1. April 1998 trat Karin Hungerbühler in die Stadtverwaltung ein, arbeitete zunächst im Bereich Umweltkommunikation, seit 1999 als «Fachspezialistin Information & Koordination Umweltfachstelle». Von 2004 bis 2006 absolvierte Karin Hungerbühler das Nachdiplomstudium «Supervision und Coaching» am Institut für Angewandte Psychologie (IAP) in Zürich.
Fredy Zaugg (1965) studierte im Anschluss an die Lehre zum Elektrozeichner von 1984–1988 an der Ingenieurschule Rapperswil und schloss mit dem Titel «Dipl. Elektroingenieur HTL» ab. 1991/1992 folgte das Nachdiplomstudium zum «Betriebsingenieur STV» an der Kaderschule St.Gallen. Nach dem Studium arbeitete Fredy Zaugg bis 1995 als Projektleiter Leit- und MSR-Technik und die folgenden zwei Jahre in einem anderen Ingenieurbüro als Gruppenleiter Energieanalysen und Beratung sowie als Projekt- und Qualitätsleiter. 1997–2012 wechselte er in ein anderes Unternehmen als Projektleiter Energieversorgung und Erneuerbare Energie. Am 1. Juli 2012 wurde Fredy Zaugg bei der Dienststelle Umwelt und Energie der Stadtverwaltung St.Gallen als «Energiekonzept-Manager» angestellt.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.