logo

Feierlichkeiten im Dreiländereck

Stadler lässt die Hüllen fallen: Neues Werk für Schienenfahrzeuge ist erstmals zu besichtigen

Die Schweiz feiert 175 Jahre Schweizer Bahnen. Am 11. Juni 2022 veranstalten Stadler, die SBB und Thurbo zu diesem Anlass einen Erlebnistag im Dreiländereck. 

Die Ostschweiz am 03. Juni 2022

Unter dem Motto «ÖV ohne Grenzen – grenzüberschreitender Verkehr» warten auf dem Bahnhofsareal St. Margrethen von 9.00 bis 17.00 Uhr zahlreiche Erlebnisse rund um das Thema Eisenbahn. Ein Highlight der Jubiläumsfeierlichkeiten ist der Tag offenen Tür im neuen Werk von Stadler.

Als vor 175 Jahren die erste Schweizer Bahnstrecke mit der «Spanisch-Brötli-Bahn» ihren Betrieb zwischen Zürich und Baden aufnahm, verringerte sich die Fahrzeit gegenüber der «Bäderkutsche» massiv. Nämlich von 3 Stunden auf 45 Minuten für die 22.5 Kilometer lange Strecke. Der Grundstein für die industrielle, technologische, räumliche und gesellschaftliche Entwicklung der Schweiz war gelegt.

Heute steht der öffentliche Verkehr für gut abgestimmte Verbindungen zwischen Bahnen, Bussen, Trams, Schiffen, sowie Seil- und Bergbahnen in allen Regionen der Schweiz und geniesst einen grossen Rückhalt in der Bevölkerung und in der Politik.

Lange Tradition der Schienenfahrzeugfertigung im Dreiländereck

Der öffentliche Verkehr weist auch in der Ostschweiz eine lange Tradition auf. Darüber hinaus ist im Dreiländereck insbesondere auch die Herstellung von Schienenfahrzeugen tief verwurzelt. In den von Flugzeug-Pionier Claude Dorner bereits 1924 gegründeten Werkhallen in Altenrhein begann die damalige Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) ab 1949 mit dem Bau von Waggons. Der Waggonbau etablierte sich zu einem wichtigen Pfeiler der FFA.1987 kaufte die Schindler Holding die FFA, der Waggonbau verblieb am Standort und Schindler formierte eine zweite Waggonbau-Tochtergesellschaft, die Schindler Waggon Altenrhein (SWA). Im Jahr 1997 rettete der Ostschweizer Zugbauer Stadler das Werk in Altenrhein vor der Schliessung. Heute stellt Stadler sowohl in Altenrhein als auch im 2020 neu eröffneten Werk in St. Margrethen Schienenfahrzeuge für Kunden auf der ganzen Welt her.

Stadler präsentiert sein Werk in St. Margrethen zum ersten Mal der Öffentlichkeit

Stadler feiert dieses Jahr gleichzeitig sein 80-jähriges Bestehen und öffnet zum ersten Mal die Tore seines Werks in St. Margrethen für die Öffentlichkeit. Das Kompetenzzentrum für Doppelstocktriebzüge wurde bereits 2020 bezogen und ist die modernste Fertigungsstätte für Schienenfahrzeuge in Europa. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Verzögerung kann Stadler sein neustes Werk nun auch erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. Nebst einem Werksrundgang gibt es weitere Highlights zu entdecken. Besucherinnen und Besucher erhalten zum Beispiel einen Einblick, wie Stadler «Virtual Reality» im Zugbau einsetzt. Ein «Powerpack Modell» zeigt zudem, wie Stadler mit Wasserstoff und Batterien zukunftsweisende, nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt. Zum ersten Mal ist auch der neue Interregio-Doppelstockzug der SBB zu sehen, den Stadler im Werk in St. Margrethen produziert und der ab 2024 zum Einsatz kommt. Für die jüngsten Gäste – und müde Beine – steht zudem eine Bimmelbahn bereit, die rund um das Werksareal fährt.

SBB Rollmaterial-Ausstellung

Die SBB bietet eine Rollmaterial-Ausstellung mit bekannten und neuen Lokomotiven und Triebzügen. Besucherinnen und Besucher können sich auf die «175 Jahre Schweizer Bahnen»-Jubiläumslok, einen Astoro-Triebzug und den FLIRT-Triebzug «Mouette» freuen. Auch präsentiert die SBB den einmaligen SBB Schul- und Erlebniszug und eine Taurus- und Vectron-Lokomotive der ÖBB.

Güterverkehr erleben

SBB Cargo präsentiert sich am Tag der offenen Türe in St. Margrethen. Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick in die Welt des Schienengüterverkehrs und erfahren zum Beispiel, welche Güter in der Schweiz auf der Schiene transportiert werden, welche Berufsbilder es gibt und wo der Schienengüterverkehr bereits digital und automatisch funktioniert.

20 Jahre Thurbo

Munter, unternehmungslustig und kein bisschen müde – das ist Thurbo zwei Jahrzehnte nach Betriebsbeginn. Besucherinnen und Besucher erfahren mehr über attraktive Reiseziele in der Ostschweiz sowie rund um den Bodensee am Thurbo Marktstand. Anlässlich der gemeinsamen Festivitäten findet zudem um 14.30 Uhr die Taufe eines Thurbo Zuges in Anwesenheit von Landesrat Daniel Zadra (Vorarlberg), Regierungsrat Beat Tinner (St. Gallen) sowie Claudia Bossert, Thurbo Unternehmensleiterin im Bereich Altfeldstrasse statt.

SBB Transportpolizei

Die Transportpolizei ist die Polizei des öffentlichen Verkehrs. Über 190 Polizistinnen und Polizisten sorgen schweizweit in Arealen des Öffentlichen Verkehrs wie Bahnhöfen oder Transportmitteln für Sicherheit und Ordnung. Auch an Grossanlässen, bei welchen die SBB involviert ist, oder bei betrieblichen Ausfällen gewähren sie die Sicherheit. Anlässlich der Feierlichkeiten präsentiert sich die SBB Transportpolizei den Besucherinnen und Besucher am Bahnhof St. Margrethen.

Festivitäten in der gesamten Ostschweiz am 11./12. Juni

Zur Feier von 175 Jahre Schweizer Bahnen wird nicht nur in St. Margrethen, sondern in der ganzen Ostschweiz gefeiert. Am Wochenende des 11. und 12. Juni 2022 können Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Festorten in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Graubünden, Schwyz, St. Gallen und Thurgau hinter die Kulissen des Öffentlichen Verkehrs schauen. Die Verkehrsbetriebe der Ostschweiz zeigen, wie Züge gebaut und gewartet werden, wie aus Wasser Strom erzeugt wird, oder bieten Betriebsführungen und Rundfahrten an. Da nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, wir die Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr empfohlen. Dabei profitieren Besucherinnen und Besucher von der günstigen Jubiläumstageskarte. Diese kostet für die 2. Klasse lediglich 17.50 Franken (mit Halbtax). Weitere Informationen und das ganze Jubiläums-Programm sind verfügbar auf: www.175-jahre.ch.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.