logo

Stellungnahme

St.Gallen soll zur Kriechstadt werden

Die Vorschläge des Stadtrates, flächendeckend Tempo 30 auf dem Gebiet der Stadt St.Gallen einzuführen, verdienen eine Ablehnung. Es handelt sich um eine rein ideologische Verkehrslenkung nach dem Vorbild anderer links-grün dominierter Städte. Die Folgen für den Wirtschaftsstandort sind fatal.

Gastbeitrag «Die Ostschweiz» am 18. Oktober 2022

Ein Gastbeitrag von Walter Locher, Präsident HEV Kanton St.Gallen, und Geschäftsführer Remo Daguati

Es ist beim HEV Kanton St.Gallen unbestritten, dass der Lärmschutz verbessert werden soll. Bereits in der Vergangenheit wurden Milliarden in Lärmschutzmassnahmen investiert. Alternativen für eine Lärmreduktion anstelle der flächendeckenden Einführung von Tempo 30 wurden durch Stadt wie Kanton jedoch gar nicht erst geprüft. Flüsterbeläge sind beispielsweise effektiver, da deren Einführung gemäss dem Bundesamt für Umwelt zu einer Lärmreduktion von beachtlichen sechs Dezibel führt, d.h. einer rund doppelt so hohen Lärmreduktion wie bei der Einführung von Tempo 30. Fällt die Hierarchie zwischen Hauptverkehrsachsen und Quartierstrassen, wird sich der Verkehr zudem zunehmend auf die Wohnquartiere verlagern. Eine Entwicklung, welche der HEV kategorisch ablehnt.

Blinde Imitation links-grüner Städte

Dass der Stadtrat von St.Gallen eine rein ideologische Verkehrslenkung nach dem Vorbild anderer links-grün dominierter Städte wie Lausanne, Bern oder Winterthur vorschlägt, überrascht kaum mehr. Unbemerkt scheint dem Stadtrat geblieben zu sein, dass die Stadt Zürich nach einem ähnlichen Experiment zurückkrebsen musste. Die Einführung von Tempo 30-Zonen führt zudem zu einer Verlangsamung des strassengebundenen öffentlichen Verkehrs (ÖV). Will man die Fahrplanattraktivität erhalten, so sind massive Mehrkosten die Folge, wie sich dies auch im Kanton Zürich und der Stadt Zürich gezeigt hatte. Die Stadt St.Gallen würde zudem besser die Probleme des überdimensionierten, primär strassengebundenen ÖV-Systems lösen und stattdessen den Ausbau eines effizienten S-Bahn-Systems angehen. Doch die Kräfte der Verwaltung werden stattdessen lieber dafür eingesetzt, ein funktionierendes Strassensystem lahm zu legen.

Kantonsratsbeschluss wird ignoriert

Der Kantonsrat hatte 2018 klar beschlossen, dass Tempo 30-Zonen auf Kantonsstrassen grundsätzlich nicht toleriert werden und die Ausnahme sein sollen. Beschränkungen der Leistungsfähigkeit einer Kantonsstrasse müssen zudem auf dem umliegenden Strassennetz ausgeglichen werden. Die Stadt setzt sich mit ihrem Konzept über diesen klaren Beschluss des Kantonsrates hinweg. Begründet wird das ideologische Konzept mit dem Lärmschutz. Es passt in den Reigen der Massnahmen rot-grüner Verkehrspolitik. Früher wurde Tempo 30 mit Sicherheitsbedenken begründet. Nun hat man die Lärmschutzverordnung als Instrument entdeckt, ein langgehegtes Vorhaben verwirklichen zu können.

Der Amtsschimmel wiehert: Stimmbürgern wird Mitsprache verwehrt

Nach den Vorschlägen von Stadt und Kanton St.Gallen soll nun auch die Hierarchie zwischen Hauptverkehrsachsen und Quartierstrassen aufgehoben werden. Damit wird auch die Akzeptanz der Bevölkerung für Einschränkungen im Strassenverkehr strapaziert. Dass man in Wohnquartieren verkehrliche Massnahmen trifft, ist breit akzeptiert und wird auch vom HEV mitgetragen. Dass jedoch die Hauptverkehrsachsen eingebremst werden, ist sicherlich nicht im Sinne der St.Galler Stimmbürger. Besonders perfid: Die flächendeckende Einführung von Tempo 30 soll unter Ausschluss des Volkes erfolgen. Rein gestützt auf Gutachten soll die neue Ordnung durchgesetzt werden, was aus demokratischer Sicht bedenklich und deshalb klar abzulehnen ist. Der HEV wird Wege finden, dass die St.Galler Stimmbürger in dieser für die Entwicklung der Kantonshauptstadt wichtigen Fragen direktdemokratisch einbezogen werden.

Wohn- und Wirtschaftsstandort wird links-grüner Ideologie geopfert

In der Stadt St. Gallen setzt man derzeit alles daran, die Attraktivität als Wohn- und Arbeitsort massiv zu reduzieren. Unter dem Deckmantel von mehr Aufenthalts- und Lebensqualität werden immer mehr Hindernisse aufgebaut, die zu einer Abwanderung aus der Stadt führen. Tempo 30 richtet sich nicht nur gegen jede Stadtentwicklung unter dem Deckmantel des Lärmschutzes. Zuerst wird der öffentliche Verkehr verlangsamt (mit massiven Mehrkosten), danach erreichen die Blaulicht-Organisationen ihren Einsatzort nur noch mit Verzögerung (Feuerwehr, Rettungsfahrzeuge), und schliesslich wandern Schicht- und Facharbeiter ab, welche zu allen Tageszeiten längere Arbeitswege in Kauf nehmen müssen. Wird St.Gallen nur eine Minute langsamer, so verliert sie ein Fachkräftepotential von rund 75'000 Personen. Stadt wie Kanton spielen mit mehr als nur dem Feuer.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gastbeitrag «Die Ostschweiz»

Bei uns publizieren Autorinnen und Autoren mit Expertise und Erfahrung zu bestimmten Themen Gastbeiträge. Diese müssen nicht zwingend mit der Meinung oder Haltung der Redaktion übereinstimmen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.