logo

Wechsel an der Spitze

St.Galler Kantonalbank: CEO Roland Ledergerber soll VR-Präsident werden

2019 war für die St.Galler Kantonalbank laut einer Mitteilung erneut ein erfolgreiches Jahr: der Konzerngewinn steigt um 3,4 Prozent. Im Verwaltungsrat und an der Unternehmensspitze stehen Veränderungen an. Der heutige CEO Roland Ledergerber soll 2022 an die Spitze des Verwaltungsrats treten.

Die Ostschweiz am 12. Februar 2020

Der Präsident des Verwaltungsrates der St.Galler Kantonalbank, Thomas Gutzwiller, erreicht 2021 die maximale statutarische Amtsdauer von 15 Jahren. Als seinen Nachfolger sieht der Verwaltungsrat den aktuellen Präsidenten der Geschäftsleitung, Roland Ledergerber, vor. Der Verwaltungsrat hat den zeitlichen Ablauf wie folgt festgelegt: Roland Ledergerber wird im Mai 2021 60 Jahre alt und auf diesen Zeitpunkt als CEO zurücktreten. Gleichzeitig wird er an der Generalversammlung 2021 zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen.

Nach einem Jahr als ordentliches Mitglied im Verwaltungsrat ist geplant, Roland Ledergerber an der Generalversammlung 2022 zur Wahl als Nachfolger von Verwaltungsratspräsident Thomas Gutzwiller vorzuschlagen. Um einen reibungslosen Übergang und eine grösstmögliche Kontinuität zu gewährleisten, stellt sich Thomas Gutzwiller an der Generalversammlung 2021 für ein weiteres Jahr – über die maximale statutarische Amtsdauer hinaus – als Präsident des Verwaltungsrates zur Verfügung.

Roland Ledergerber

SGKB-CEO und IHK-Präsident Roland Ledergerber. (Bild: ihk.ch)

Der Verwaltungsrat dankt Thomas Gutzwiller bereits heute für seine Bereitschaft, sein Mandat um ein Jahr zu verlängern. Verwaltungsratspräsident Thomas Gutzwiller: «Roland Ledergerber ist seit 21 Jahren für die St.Galler Kantonalbank tätig und seit 18 Jahren in der Geschäftsleitung. In dieser Zeit hat er die erfolgreiche Entwicklung der SGKB massgeblich geprägt. Es freut uns sehr, dass er nach seiner operativen Führungstätigkeit in den Verwaltungsrat und damit auf die strategische Ebene wechseln möchte und so die St.Galler Kantonalbank mit seiner grossen Erfahrung weiter mitgestalten kann.»

Hans-Jürg Bernet wird aufgrund des Erreichens der statutarischen Altersgrenze von 70 Jahren an der Generalversammlung 2020 aus dem Verwaltungsrat ausscheiden. Hans-Jürg Bernet ist seit 2007 Mitglied des Verwaltungsrates und seit 2013 dessen Vizepräsident. Er präsidiert zudem den Stiftungsrat der Vorsorgeeinrichtung der St.Galler Kantonalbank. Der Generalversammlung wird im Rahmen der erwähnten Nachfolgeplanung 2020 kein neues Verwaltungsratsmitglied zur Wahl vorgeschlagen, so dass der VR dann bis zur Generalversammlung 2021 aus acht Personen bestehen wird.

Benedikt Würth tritt aufgrund seiner Wahl in den Ständerat per Ende der Legislaturperiode im Mai 2020 aus der Regierung und somit auch gleichzeitig aus dem Verwaltungsrat der St.Galler Kantonalbank, dem er seit 2016 angehört, aus. Die Kantonsregierung wird gemäss Kantonalbankgesetz per 1. Juni 2020 ein anderes Mitglied der Regierung in den Verwaltungsrat der SGKB entsenden.

Zu den Zahlen: Die positive Entwicklung an der Börse trägt zu einem höheren Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft (+11.0%) sowie aus dem Handelsgeschäft (+21.2%) bei. Das erneut sehr gute Wachstum der Kundenausleihungen und Kundeneinlagen kann die Auswirkungen der Negativzinsen im Brutto-Zinsengeschäft kompensieren. Wie erwartet werden deutlich weniger ausfallrisikobedingte Wertberichtigungen aufgelöst als im Vorjahr, wodurch das Netto-Zinsergebnis um 5.7% tiefer ausfällt. Der Geschäftsertrag kann mit 479.2 Mio. Franken gehalten werden (+0.3%). Unter Ausklammerung des Effektes durch die tieferen Auflösungen von Wertberichtigungen (2018: 20.0 Mio. Franken; 2019: 0.4 Mio. Franken) steigt der Geschäftsertrag um 4.7%.

Der Geschäftsaufwand kann auf Vorjahresniveau gehalten werden. Der Personalaufwand steigt um 4.2% aufgrund des weiteren Ausbaus des Personalbestandes in der Kundenberatung sowie einer Einmaleinlage in die Vorsorgeeinrichtung (6.1 Mio. Franken). Der Sachaufwand sinkt um 5.9% im Vergleich zum Vorjahr, da Ausgaben für das Jubiläumsjahr wegfallen und IT-Kosten eingespart werden können.

Damit steigt der Geschäftserfolg um 1.2% und der Konzerngewinn liegt mit 163.9 Mio. Franken um 3.4% über dem Vorjahr.

Wachstum im Kundengeschäft

Die SGKB ist im Kundengeschäft erneut stark gewachsen. Die verwalteten Vermögen steigen aufgrund des Netto-Neugelds von 0.4 Mia. Franken und der positiven Börsenentwicklung auf 46.3 Mia. Franken (+7.7%). Ohne den Sondereffekt aufgrund des Abgangs eines institutionellen Grosskunden im ersten Halbjahr wären die Neugelder mit 5.3% annähernd gleich stark gewachsen wie im Vorjahr. Die Kundenausleihungen steigen um 3.5% auf 26.9 Mia. Franken, insbesondere aufgrund des erfreulichen Wachstums bei den buchführungspflichtigen Kunden.

Stabile Dividende

Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung vom 29. April 2020 eine gleichbleibende Dividende von 16 Franken pro Aktie beantragen. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 58.5% des Konzerngewinns und einer Dividendenrendite von 3.6%, berechnet auf dem Jahresendkurs 2019.

Die SGKB hat dank der im Mai erfolgreich durchgeführten Kapitalerhöhung ihre Eigenmittelbasis weiter gestärkt und ist unverändert gut kapitalisiert. Die harte Kernkapital-Quote (CET1-Quote) beträgt per Ende Jahr 16.2%. Das Kreditportfolio der SGKB ist nach wie vor von ausgezeichneter Qualität, was sich auch daran zeigt, dass 2019 netto keine neuen Wertberichtigungen und Rückstellungen gebildet werden mussten.

Digital unterwegs

In der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie ist die SGKB wiederum sehr gut vorwärtsgekommen. So wurden alleine in den vergangenen zwölf Monaten mehr als acht digitale Neuerungen für Kundinnen und Kunden eingeführt, so unter anderem der digitale Finanz- und Lebensplaner «Wiitblick», die Spracherkennung im Finanzassistenten und die SGKB-Twint-App. Mit der «St.Galler Finanzberatung» wurde eine ganzheitliche Beratungslösung entwickelt, welche die Vorteile digitaler und persönlicher Beratung ideal verbindet. Sie wird seit 2019 sukzessive in Kundengesprächen eingesetzt.

Ausblick 2020

Das Ergebnis 2019 profitierte von einer ausgezeichneten Entwicklung an den Börsen. Für das laufende Jahr geht die St.Galler Kantonalbank von einer moderateren Entwicklung an den Märkten aus. Deshalb und aufgrund des anhaltenden Negativzinsumfeldes erwartet die SGKB ein operatives Ergebnis leicht unter dem sehr guten Vorjahresniveau.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.