logo

Textilmuseum St.Gallen

St.Galler Politiker fordert: »Schneidet den alten textilen Zopf endlich ab»

Das St.Galler Textilmuseum soll künftig 150'000 Franken mehr von der Stadt erhalten als bisher. Der FDP-Stadtparlamentarier Remo Daguati wehrt sich dagegen. Er sieht diese Förderung als  künstliche Bewahrung eines Wirtschaftszweigs, der längst keine Rolle mehr spiele.

Stefan Millius am 24. Oktober 2018

Das St.Galler Textilmuseum soll ausgebaut werden - dank mehr Mitteln. Der Kanton hat eine Erhöhung seiner Unterstützung für das Museum bereits beschlossen. Bei der Stadt St.Gallen steht diese Entscheidung noch aus. Nächste Woche wird klar, ob künftig 430'000 Franken statt wie bisher 280'000 Franken an die Institution fliessen sollen.

In der einstigen Textilhochburg St.Gallen sind mit dieser Frage viele Emotionen verknüpft. Eher sachlich sieht der FDP-Stadtparlamentarier Remo Daguati das Ganze. «Wie die obligate Bratwurst gehört zu jeder politischen Ansprache ein Bonmot, wie hoch das textile Erbe von St.Gallen bis heute zu gewichten sei, sogar beim modernisierten Hauptbahnhof empfängt das textile Phallussymbol die auswärtigen Gäste», stellt er fest. Dennoch sei er gegen die «massive Aufstockung der Staatsbeiträge fürs Textilmuseum. Daguati: «Deren Rückweisung wäre wichtig für die Neupositionierung von St.Gallen.»

Die Ostschweizer Textilwirtschaft habe ach 100 Jahren des Niedergangs in den vergangenen Jahren noch mehr an Terrain verloren, sagt der FDP-Politiker und Standortexperte. Zwar gebe es einzelne Firmen mit weltweiter Ausstrahlung, aber: «Das einstige Zugpferd der Ostschweiz macht bei sachlicher Betrachtung weniger als 1 Prozent der Betriebe von Kanton wie auch Stadt aus.»

Auf Stadtgebiet sorge die Textilwirtschaft gerade noch für 0,7 Prozent der Beschäftigung. «Angekündigte Massenentlassungen sind darin noch nicht einmal berücksichtigt», so Daguati. Auch die Exporte seien  seit 2008 weiter zurückgegangen. Eine Weiterbildung «Textildesign» wurde wegen zu geringen Anmeldungen nicht durchgeführt. Das Fazit des St.Gallers: «Eine Erfolgsstory tönt anders.»

Remo Daguati macht auch gleich einen Vorschlag für eine Alternative:  Die St.Galler Textilwirtschaft verdiene sich «eigentlich einen Ruheort im Völkerkundemuseum.» Stattdessen solle das Erbe im Textilmuseum dank üppiger Aufstockung der städtischen und kantonalen Staatsbeiträge «zur nationalen Bedeutung befördert werden.» 

Ein Problem sieht Daguati auch darin, dass andere - wichtigere Museen - darunter leiden. «Museumshäuser vor Ort, die deutlich mehr Besucher anziehen, werden kaum Freude haben, wenn am Trog der Fördermittel bald ein halbtotes Pferd mitsäuft.» Gemäss den Plänen sollen vermehrt Schulklassen  ins Textilmuseum geführt. Daguati spricht von einer «textilen Hirnwäsche». Besser könne das kollektive Gedächtnis nicht auf kommende Generationen übertragen werden.

Während der Bedeutungsverlust des Textilsektors als Alleinstellungsmerkmal zelebriert werde, meiden die St.Galler laut dem Stadtparlamentarier den Strukturwandel «wie der Teufel das Weihwasser» - was nachweislich nicht gut tue. Der Inhaber einer Beratungsfirma für Standortfragen weist darauf hin, dass St.Gallen als einzige Schweizer Stadt bei der Bevölkerung stagniere, als einzige Schweizer Stadt Jobs bei unternehmensnahen Dienstleistungen verliere - und damit Steuerkraft und Wertschöpfung.

«Ein Nein zur geplanten Beitragsaufstockung ans Textilmuseum hätte Symbolkraft», so Remo Daguati. St.Gallen könne so seinen textilen Zopf abschneiden und auch ein Startsignal für den Neubeginn aussenden. Und: «Auch die städtischen Finanzen könnten etwas geschont werden.» Gleichwohl seien die Chancen für die Neupositionierung des Standorts St.Gallen so gut wie nie: IT-Bildungsoffensive, Medical Master, Entwicklungsgebiet St.Fiden, neue OLMA-Halle für Events- und Kongresse oder ein neuer HSG-Campus. Daguatis Bilanz: «Die Kräfte müssen auch in der Stadt St.Gallen aufs Wesentliche gebündelt werden.»

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.