logo

Gastbeitrag

Stiftungsräte dürfen das ganze Farbspektrum nutzen

Im Umfeld der gemeinnützigen Stiftungen verlangen neue Rahmenbedingungen und die Professionalisierung nach Kompetenz und Erfahrung im Stiftungsrat.

Dominic Lüthi am 09. November 2020

Auch Bestrebungen zu mehr Transparenz, Haftungsfragen oder Vernetzung führen schlussendlich auf der Seite gewisser Stiftungen zur Absicht, einen ausreichend diversifizierten Stiftungsrat im Einsatz zu haben.

Diversität vergleicht sich gut mit der Farbenvielfalt des Regenbogen-Phänomens: Es ist ein Sinnbild für den «Zusammenhalt von Unterschiedlichem» und es ist ein Beleg für die gegenseitige Abhängigkeit von Regen und Sonne. Die sieben unterschiedlichen aber ineinanderfliessenden Farben mit ihren Helligkeitsunterschieden – wobei auch jenen Wellen, die das menschliche Auge nicht wahrnehmen kann, ihre Wirkung haben – ist eine einprägsame Metapher.

Die Praxis lehrt uns: Ein grosses Spektrum an verschiedenen Erfahrungen und Expertisen lassen sich Probleme rascher erkennen und durch kluges Handeln auch eleganter beseitigen. (* siehe die Checkliste zur Vielfalt in Stiftungsrats-Gremien)

Eine rasch eintretende Krise wie die COVID-19 Pandemie hat es wohl vielen Menschen vor Augen geführt: Es braucht in aussergewöhnlichen Situationen zusätzliches Vertrauen, welches auch durch die Integrität und gute Verhaltensweisen sowie den Erfahrungsschatz der Mitglieder aufgebaut werden kann. Ein divers und professionell aufgestellter Stiftungsrat eben, der es vermag, komplexe Probleme so weit wie nötig zu vereinfachen.

Albert Einstein hatte zu diesem Thema gesagt: «If you can't explain it in a simple way, you have not understood it well enough.» - in der Fähigkeit «Komplexitätsreduktion», aber natürlich auch in anderen Aspekten wie: «Diversitäts- und Inklusionskompetenz», «Kommunikation», «Transparenz», «Digitalisierung», «Nachhaltigkeitskompetenz» und der «humanen Haltung» sehe ich eine Chance für viele Stiftungsräte und Vereinsvorstände sich für die komplexe Zukunft zu wappnen.

Wichtig für ein funktionierendes Zusammenspiel vieler Farben ist aber auch eine gewisse, grundsätzliche Einheitlichkeit in der Ausrichtung (* siehe Checkliste zur Einheitlichkeit)

Checklisten

Mögliche «Dimensionen» hinsichtlich Vielfalt im Stiftungsrat / Beirat / Vereinsvorstand:

• Branchenkenntnisse, Fachwissen und Skills (Finanzen, IT, General Management, Recht, Projektmanagement, Kommunikation, NPO, NGO, etc.)

• Rollen und Funktion

• Geschlecht, Alter, geographische Herkunft und Netzwerke

• Aus- und Weiterbildung sowie Methodik

• Strategische Denkerinnen, Gestalterinnen, Überwacher*innen

• Weiteres?

Mögliche «Dimensionen» hinsichtlich Einheitlichkeit im Stiftungsrat / Beirat / Vereinsvorstand:

• Identifikation mit der Stiftung und dem Stiftungszweck und der strategischen Stossrichtung / den übergeordneten Zielen

• Persönliches Engagement und zeitliche Verfügbarkeit

• Sachliche, kritische und professionelle Arbeitsweise

• Mindset, Ideologie, Sozialkompetenz

• Materielle und Ideelle Unabhängigkeit

• Good Governance, Integrität und keine Interessenkonflikte

• Weiteres?

Über Dominic Lüthi

Dominic Lüthi doziert u.A. im Lehrgang «Zertifizierte/r Verwaltungsrätin/Verwaltungsrat SAQ» der AKAD Business wie auch an der Digital Board Academy und gehört dem Vorstand verschiedener Organisationen an. 2012 lancierte er die erste online-Vermittlungsplattform für Verwaltungsräte (w/m) und KMUs in der Schweiz. Später entwickelte sein Team eine Vermittlungsplattform für Stiftungen und Vereine, welche in den Stiftungsräten, Beiräten und Vorständen für mehr Managementkompetenz und bessere Durchmischung sorgt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Dominic Lüthi

Dominic Lüthi (*1973) doziert u.A. im Lehrgang «Zertifizierte/ r Verwaltungsrätin/ Verwaltungsrat SAQ» der AKAD Business wie auch an der Digital Board Academy. 2012 lancierte er die erste digitale Vermittlungsplattform für Verwaltungsräte, Stiftungsräte und Beiräte (w/m), welche in den Schweizer Boards für mehr Managementkompetenz und bessere Durchmischung sorgt.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.