logo

Homeoffice

Stolpersteine in der Lohnadministration

Die Pflichten des Arbeitgebers gegenüber Mitarbeitenden, Staat und Sozialversicherungen werden immer umfangreicher, komplexer und schnelllebiger. Fehler bei der Lohnadministration können grosse und teure Konsequenzen nach sich ziehen.

PROMOTION ° am 06. November 2023

Wer hat da noch den Durchblick? Die inspecta treuhand ag als externe Lohnverarbeiterin versucht in regelmässigen Publikationen aufzuzeigen, wo mögliche Stolpersteine in der Lohnadministration liegen und wie man diese elegant umgehen kann. In diesem Artikel widmen wir uns dem Homeoffice in grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen.

Schweizer Unternehmen welche Mitarbeitende beschäftigen, die in einem grenzübergreifenden Homeoffice arbeiten, tun gut daran, ihre Situation hinsichtlich Steuer- und Sozialversicherungspflichten genau zu prüfen. Besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen dem Staat der Homeofficetätigkeit und der Schweiz? Muss sich der Schweizer Arbeitgeber zwecks Ablieferung von Quellensteuern im Ausland registrieren? Braucht es allenfalls sogar einen ausländischen Fiskalvertreter oder begründet der Schweizer Arbeitgeber sogar eine Betriebsstätte im Ausland, wenn dort seine Mitarbeitenden im Homeoffice arbeiten? Welcher Sozialversicherungspflicht unterliegen die im Homeoffice tätigen Mitarbeitenden?

Grundsätzlich unterliegen Arbeitnehmer ohne steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz mit ihrem Einkommen der schweizerischen Quellenbesteuerung, sofern diese Erwerbstätigkeit physisch in der Schweiz ausgeübt wird. Aber Achtung, arbeiten die Mitarbeitenden in ihrem ausländischen Homeoffice, können die geltenden steuerrechtlichen Abkommen vorsehen, dass der ausländische Wohnsitzstaat den Erwerb im Homeoffice besteuern kann. Die Verantwortung für die ordnungsgemässe Ablieferung der Quellensteuer liegt dabei nicht etwa bei den Arbeitnehmenden, sondern praktisch ausnahmslos bei den Arbeitgebenden. So muss beispielsweise der schweizerische Arbeitgeber auf schweizerischen Löhnen für die in Frankreich ausgeübten Tätigkeiten in Frankreich nicht nur eine Quellensteuer entrichten, falls die Homeofficetätigkeit mehr als 40% beträgt, sondern noch zusätzlich in Frankreich eine Fiskalvertretung bestellen, damit er als ausländischer Arbeitgeber all seinen Pflichten korrekt nachkommen kann.

Beschäftigt ein Schweizer Arbeitgeber Mitarbeitende, die regelmässig und andauernd im grenzüberschreitenden Homeoffice arbeiten, besteht sogar das Risiko, dass eine Betriebsstätte im Ausland begründet und ein Teil des schweizerischen Unternehmensgewinnes im Ausland steuerpflichtig wird.

Und wir verhält es sich nun mit den Sozialversicherungen? Seit dem 1. Juli 2023 haben die Sozialversicherer der Schweiz, Deutschland, Österreich und Lichtenstein eine neue Vereinbarung getroffen, wie Grenzgänger im Homeoffice behandelt werden sollen. Grenzgänger, welche bei einem oder mehreren CH-Arbeitgebern beschäftigt sind, können in der Schweiz sozialversichert bleiben, wenn sie weniger als 50% der Gesamtarbeitszeit in ihrem ausländischen Homeoffice arbeiten. Ist dies nicht der Fall, kippt die Sozialversicherung in den Wohnsitzstaat des Arbeitnehmers mit entsprechenden finanziellen und administrativen Folgen.

Es lohnt sich also, die jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen und die Sozialversicherungsunterstellung mit unseren Nachbarländern zu prüfen, wenn Mitarbeitende von Schweizer Unternehmen in ihrem ausländischen Homeoffice arbeiten.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Inspecta

(Bild: zVg.)

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION °

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.