logo

Kunsthaus

Talentbühne für junge Werte – digital und real

Talentbühne für die sich rasant verändernde Kunstszene: Die Galeristin Marianne Rapp Ohmann schafft eine neue reale wie digitale Plattform.

Die Ostschweiz am 07. November 2021

Mit ihrer Galerie Kunsthaus Rapp und der dazugehörigen Onlineplattform VivaArte.online lanciert sie eine Ausstellung mit aufstrebenden Kunstschaffenden. Sie reagiert damit auch auf das sich wandelnde Kaufverhalten.

«Ich habe Lust auf junge Werte, digital und analog», bringt Marianne Rapp Ohmann ihre Motivation auf den Punkt, warum sie vom 13. November bis 16. Dezember 2021 die Ausstellung «New Vibes – New Talents» (Neue Schwingungen – neue Talente) durchführt. Sie wolle damit talentierten Kunstschaffenden eine Chance bieten – und zwar bewusst in einer realen Ausstellung wie auch online im Netz. Damit könne man neue Zielgruppen erreichen. Das hat laut Rapp Ohmann ebenso mit der künstlerischen Vielfalt der Ausstellung zu tun: «Für einmal präsentieren wir Kunstschaffende mit neuen, mutigen und teils verrückten Ideen und Ausdruckformen. Eine Chance nicht nur für junge Kunstbegeisterte, interessante junge Werte zu erwerben.»

Bewusst bunt

Das Programm der Ausstellung «New Vibes – New Talents» sei ganz bewusst bunt zusammengestellt worden, sagt Rapp Ohmann: «Die Stilrichtungen, Ausdrucksweisen und Herkunft der Kunstschaffenden sind total verschieden.» Einige haben ihren Wohnsitz in der Schweiz und teils russische, teils südamerikanische Wurzeln, und einige stammen aus anderen europäischen Ländern. «Die meisten stellen das erste Mal in einem solch professionellen Umfeld aus.» Es fühle sich richtig an, auch jungen Künstlerinnen und Künstlern mit Potenzial eine Chance zu geben, «selbst wenn der finanzielle Erfolg für die Galerie nicht im Vornherein absehbar ist». Die Kunstschaffenden seien aus weit über 100 Bewerbungen ausgewählt worden, und das Galerieteam glaube an eine Karriere aller Ausstellenden, obwohl es dafür «natürlich keine Garantie» gebe.

Farben, Klänge und Botschaften

Ihre Chance nutzt beispielsweise die deutsche «Spätzünderin» Ute Bivona. Sie ist Marianne Rapp Ohmann sofort aufgefallen, da sie mit ihren farbenprächtigen, teils frechen Blumenporträts die klassische Malerei mit Popart-Elementen verbindet. Der junge Schweizer Künstler Inik hingegen besticht durch das Zusammenspiel von Klang und Farbe – dem Herzstu?ck seiner Kunstwerke; der Produzent elektronischer Musik nennt seinen Stil «electronic music painting» und generiert mit Farben Klänge. Die Schweizerin Keyla Flachi mit venezualischen Wurzeln zeigt ihre neusten Skulpturen, die eine aussergewöhnliche, südamerikanisch inspirierte Formensprache haben. Shirin Donia aus Deutschland vermischt in ihren expressionistischen und gewagten Porträts auf Holz und Leinwand dezente Goldelemente mit provokativen Schriftzügen. Valentino Prizzi ist ein Schweizer Pop Art Künstler, der klare Botschaften vermittelt. Er will mit seinem Werk mitunter anregen, über die schnelllebige Zeit nachzudenken und auf echte Werte zu fokussieren.

«Buhlen» – virtuell und real

Sie spüre den starken Wandel sowohl auf der Seite Kunstschaffender wie jener von Kunstinteressierten, sagt Rapp Ohmann: «Die Digitalisierung ist viel schneller vorangegangen als gedacht.» Deshalb hat sie bereits im Frühling 2021 die Onlineplattform VivaArte.online lanciert. «Hier wird Kunst online vermittelt, und zwar weltweit. Malerei, Skulpturen und Objekte werden digital in Szene gesetzt, online vermarktet, verkauft und von uns verschickt. Das Konzept findet immer mehr Zuspruch.» Aufgrund der lange geschlossenen Galerien und der teils noch viel strengeren Coronamassnahmen anderer Länder «verwundert es mich nicht, dass sich bei uns die Anfragen häufen: Viele Kunstschaffende ‹buhlen› um einen virtuellen Platz oder noch besser um eine professionelle und kuratierte Ausstellungsmöglichkeit. Mit der aktuellen Ausstellung bringen wir beides unter einen Hut.»

Wandel hin zu junger Kunst

Rapp Ohmann beobachtet im Käuferverhalten den Wandel hin zu frischer, junger und positiver Kunst: «Es muss einfach anders sein als das Normale, Gängige.» Viele Kunstinteressierte seien bewusst auf der Suche nach Originalkunst, die einzigartig und beständig zugleich sei. Ihnen komme die Ausstellung «New Vibes – News Talents» entgegen, sagt Rapp Ohmann: «Denn etliche von ihnen stehen noch am Anfang ihres Weges, und sie haben eine andere Art, Dinge zu sehen und auszudrücken.»

Ausstellung «New Vibes – New Talents»

Galerie Kunsthaus Rapp, Toggenburgerstrasse 139, 9500 Wil (SG, Schweiz)

Eröffnungsweekend: Samstag, 13. und Sonntag, 14. November 2021, 13.30 bis 17.00 Uhr. Die Kunstschaffenden sind am Samstag, 13. November persönlich in der Galerie anwesend. Öffnungszeiten bis 16. Dezember 2021: Freitags, 14.00 bis 17.30 Uhr, oder nach Vereinbarung.

Infos zu den Kunstschaffenden, Werkkatalog: www.rappnewvibes.ch. Organisation: Galerie Rapp, www.kunsthaus-rapp.ch, und VivaARte.online, www.vivaarte.online

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.