logo

Kinder Gute-Nacht-Geschichten

Teddy Eddy erobert den Buchmarkt

Die Erfolgsgeschichte der Vorarlberger Kinderfigur Teddy Eddy ist kaum noch zu stoppen. Nach diversen CD, DVD und Büchern ist vor kurzem erstmals eines seiner Werke beim grössten Kinderbuchverlag Österreichs, dem G&G Verlag in Wien, erschienen.

Christian Imhof am 09. Februar 2021

Wie die Erfinderin Ingrid Hofer die neue Reichweite ihres Teddy Bärs erlebt, welche Kompromisse sie dafür eingehen musste und was die umtriebige Lustenauerin ausserdem noch plant, lest ihr hier.

Die Idee zu ihrer Kunstfigur Teddy Eddy kam Ingrid Hofer, als sie für ihre drei Kinder Gute-Nacht-Geschichten erfand. Dort drin sei immer dieses Bärchen vorgekommen. «Die Kinder wollten immer wieder dieselben Geschichten hören. Weil ich aber manchmal nicht mehr so genau wusste, was in den Geschichten im Detail passiert war, begann ich, sie aufzuschreiben.» Doch lange blieb es nicht nur bei den Geschichten.

Die Sängerin aus Lustenau erinnert sich. «Eines Tages hatte ich die Idee zum Teddy Eddy Song. Ich schrieb das Lied auf und sang und tanzte es zum Spass mit meinen Kindern und Nichten auf der Veranda. Zwei Wochen später fragte mich meine Nichte Paula, warum sie dieses Lied, zu dem wir getanzt hatten, nicht auf Youtube finden kann. Paula hatte mein Lied gesucht! Beim Heimkommen dachte ich mir: So, da mache ich jetzt was draus.»

Mit offenen Augen und Ohren unterwegs

Sie sei vom Erfolg von ihrem Projekt am Anfang fast ein wenig überrumpelt worden, auch heute müsse sie sich hin und wieder kneifen, um zu begreifen, dass dies nicht bloss ein Traum sei. «Als «Der Teddy Eddy Song» auf Youtube innert kürzester Zeit 30.000 Views zählte, fragte ich mich wo all die Menschen herkommen, die sich das Video anschauen.» Aus einem Lied wurden zwei Alben und aus den 30'000 Aufrufen auf ihrem ersten Lied wurden über 11 Millionen.

Ingrid Hofer hat mit ihren Sing- und Tanzvideos definitiv einen Nerv getroffen. Sich auf den Lorbeeren auszuruhen, sei aber überhaupt nicht ihre Art, weshalb es inzwischen neben den CDs und Videos, auch Bücher und eine Tanz-DVD von und mit dem kultigen Teddybären. Das eine ergebe meist das andere Projekt, erklärt Hofer. «Die Idee für eine neue Geschichte löst den Einfall für ein neues Lied aus und umgekehrt. Ich halte auch immer Augen und Ohren offen, was zum Projekt passen würde oder es weiterbringen könnte.

Die Idee zur Tanz-DVD mit Gebärdensprache kam mir zum Beispiel beim Besuch eines Gospelkonzerts, bei dem sämtliche Lieder in Gebärdensprache übersetzt wurden. Was ich am Gesamtprozess ausgesprochen gerne mag, ist die Arbeit im Studio. Diese Ruhe und Konzentration und das Umsetzen der Idee mit der Aufnahme liebe ich!»

Teddy Eddy mit neuem Look

Ingrid Hofer ist nicht nur die Schöpferin der Teddy Eddy-Figur, sondern auch noch Mutter von drei Kindern. Es gebe da schon ein Geheimrezept, alles unter einen Hut zu bringen, wie sie lächelnd sagt. «Organisation ist alles! Ich versuche vormittags – wenn die Kinder im Kindergarten und in der Schule sind – so viel wie möglich abzuhaken und der Rest wird erledigt, wenn alle im Bett sind. Ab 20 Uhr startet also meine zweite Arbeitseinheit.»

Diese Arbeitsmoral und auch der Hype um den Teddy aus dem Vorarlberg ist auch dem G&G Verlag nicht entgangen. Für das erste gemeinsame Buch «Mein Freund Teddy Eddy von Ingrid Hofer und dem Wiener Verlag, erhielt der Protagonist einen neuen Look. Dies war kein leichter, aber ein wichtiger Schritt. «Mit dem Verlagswechsel war ein Relaunch der Marke nötig. Meiner Illustratorin und mir war von Anfang an bewusst, dass es dazu kommen könnte. Im neuen Buch zeigt sich Teddy Eddy nun in neuem Fell.

Der Abschied von den Bildern von meiner lieben Freundin Janet Hämmer¬le-Intemann war sehr schmerzhaft. Aber als ich die Il¬lustrationen von Martina Schachenhuber gesehen habe, war mir klar: «Wenn anders, dann so!»» Im neuen Buch «Mein Freund Teddy Eddy» seien acht Geschichten aus dem alten Buch und vier ganz neue Freundschaftsgeschichten verpackt, sagt die Kreative über das Recyclen der Teddy Eddy-Abenteuer.

«Es nimmt eine neue Dimension an.»

Bis vor kurzem war Ingrid Hofer mit ihrem Teddy Eddy vor allem im Vorarlberg, Teilen der Ostschweiz, im Fürstentum Liechtenstein und in Süddeutschland bekannt. Durch den G&G Verlag erscheint erstmals ein Buch von ihr im gesamt deutschsprachigen Raum.

Diese neue Reichweite sei schon sehr speziell. «Es ist unbeschreiblich! Als mir die PR Lady des G&G Verlages letzte Woche schrieb, dass der Spot zu meinem neuen Buch in Kürze über die Screens in allen U-Bahnen, Trams und Bussen in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt, Innsbruck und Eisenstadt in sowie in den Wiener U-Bahnstationen zu sehen sein wird, antwortete ich ihr, dass mich das gerade komplett überfordert. Mit dem neuen, richtig großen Verlag nimmt das Ganze völlig andere Dimensionen an.»

Ingrid Hofer ist bereits wieder kreativ geworden. So muss die neu dazu gewonnene Fangemeinde von Teddy Eddy nicht zu lange auf Nachschub warten. «Gerade bin ich im Studio gestanden und habe ein Duett mit dem Holländischen Kinderliedermacher Dirk Scheele aufgenommen. Die Technik machts möglich, dass wir uns dafür nicht persönlich treffen müssen. Wir haben das Lied gemeinsam geschrieben, es ist sehr fröhlich und alles dreht sich um den Bauernhof. Beim G&G Verlag habe ich für drei Bücher unterschrieben.

Das zweite – ein Weihnachtsbuch inklusive Weihnachtslied – ist schon fast fertig, das dritte erscheint im Frühjahr 2022. Und ein wunderbares Kinderhotel aus Tirol hat mich gerade beauftragt, für ihr Maskottchen ein Lied zu schreiben. Das Rohgerüst dazu steht bereits! Langeweile war noch nie mein Ding.»

Im Dienste des Dialekts

Im vergangenen Jahr hat Ingrid Hofer auch ohne Teddy Eddy Musik veröffentlicht. Sie sei mit dem Echo darauf sehr zufrieden. «Die Reaktionen zu «Lasst uns zusammenhalten» waren sehr emotional und positiv, geht es doch um die Pandemie. Das Lied ist mir spontan am ersten Wochenende des ersten Lockdowns eingefallen, ich musste es ganz einfach umsetzen.» Eine Solokarriere im Popbereich sei dann aber doch nicht ihr Ding. «Eigentlich ist diese Schiene nicht mein Ziel – dieses Lied und speziell das Video habe ich in erster Linie für mich selbst gemacht.

Ein Geschenk an mich persönlich sozusagen!» Auch sonst bleibt die Musikerin offen für neue Projekte auch ohne ihren Kollegen Teddy Eddy. «Was schon immer auf meinem Plan stand, war ein Lied für Erwachsene im Lustenauer Dialekt. Nachdem ich 2020 viel Zeit hatte (sämtliche Auftritte wurden storniert), habe ich die Chance genutzt und für die Lustenauerinnen und Lustenauer ein Lied geschrieben, das sie im kommenden Herbst hoffentlich umhauen wird. Da wird es veröffentlicht, das Video dazu ist schon längst fertig und wartet darauf, die «Luschnouar» laut mitsingen zu lassen!»

Das Weiterleben des Dialekts scheint für die Vorarlbergerin wichtig zu sein und es zeigt auch auf, dass sie trotz grossem internationalem Erfolg ihre Wurzeln nicht vergessen hat.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Christian Imhof

Christian Imhof ist freier Journalist, Musiker und Gründer des Kulturmagazins Qultur.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.