logo

St.Gallen

Tennisclub St.Gallen eröffnet Restaurant

Das neue öffentliche Restaurant Intermezzo plante und baute der Tennisclub St.Gallen als Begegnungsort. Das renovierte Clubhaus mit Restaurant, Bar, Lounge und Terrasse setzt nun den architektonischen Schlusspunkt einer umfassenden Transformation.

Pascal Tschamper am 03. Juli 2021

Neues Clubhaus, neues Restaurant, neue Pächter – der Tennisclub St.Gallen nutzte den Lockdown zur Rundumerneuerung. «Damit öffnen wir uns weiter und schaffen einen Begegnungsort auf Rotmonten», betonte Co-Präsident Kristofer Roelli an der Eröffnungsfeier vom Donnerstag, 1. Juli. Diese letzte Bauetappe und das gastronomische Konzept waren nämlich nur der letzte Meilenstein einer umfassenden Transformation über die letzten Jahre. Damit erstrahlt nun der Tennisclub mit Gründungsjahr 1899 – einer der drei ältesten in der Schweiz – in alter Frische.

Im pandemiebedingt kleinen Rahmen eröffnete der TCSG seinen öffentlichen Begegnungsort mit Verantwortlichen sowie Helferinnen und Helfern des Projekts – sie zeigten sich ausnahmslos begeistert vom vollendeten Umbau. Roelli sprach von einem «Bijou». Die Mitglieder sind am nächsten Wochenende zu einer Clubhaus-Party im Freien geladen. Interessierten steht das Restaurant ab sofort offen.

Intermezzo

Im Restaurant sind Mitglieder und Externe willkommen – es soll ein Begegnungsort sein.

Ein Tennisclub im Wandel

2008 gaben die Mitglieder grünes Licht für eine rund acht Millionen Franken teure Tennishalle und befeuerten sie mit eigenen Spenden und Darlehen. Heute steht der Club – auch dank der öffentlichen und gut ausgelasteten Halle – finanziell auf starken Beinen. Mit der Halle wurde der TCSG zu einem Ganzjahres-Club. 2012 übernahm der Verein die ehemaligen St. Galler Stadtmeistermeisterschaften und öffnete auch diese für lizensierte Spielerinnen und Spieler aus der ganzen Schweiz. 2013 wurden auf dem neuen Hallendach vier Allwetter-Plätze eingerichtet, die die Outdoor-Saison wesentlich verlängerten. Im selben Jahr verpflichtete sich der TCSG dem Ehrenkodex des Qualitätslabels «Sport-verein-t» und lebt damit Integration und Solidarität – mit Erfolg: Über 300 Mitglieder sind unter 22 Jahre, die Juniorenabteilung ist ein Schmelztiegel nicht nur fürs Rotmonten-Quartier.

Nun wurden Garderoben und Gastronomie mit Restaurant, Bar, Cheminée-Lounge und Sonnenterrasse aufwendig mit 750'000 Franken renoviert. Seitens der Mitglieder wurde zudem ehrenamtliche Arbeit «von unschätzbarem Wert» investiert, wie Co-Präsident Christian Hohl betonte. «So konnten wir uns unsere Vision leisten, der schönste Club der Ostschweiz zu werden». Die Aussicht am sonnenreichsten Hang der Stadt helfe, die Bautätigkeit sei entscheidend gewesen – doch beim letzten Schritt sei es um mehr als Infrastrukturen gegangen. Clubhaus und Restauration stünden fürs Soziale. «Auch hier öffnen wir uns.» Das sei nicht nur ein präsidialer Herzenswunsch, sondern der Geist der Basis: In einem Mitwirkungsprozess installierte die Mitgliederversammlung 2019 die Projektgruppe «Futura» und stimmte mit dem Baukredit mit überwältigendem Mehr ebenso für die Idee eines Begegnungsorts. Der TCSG rüstet sich damit auch für eine Zeit nach der goldenen Ära mit klingenden Weltstars wie Hingis, Bencic, Federer, Wawrinka und Co. Hohl und Roelli sind überzeugt: «Tennis, der schönste Zeitvertrieb der Welt, wird nun in St.Gallen noch attraktiver.»

Intermezzo

Die beiden Co-Präsidenten Kristofer Roelli (links) und Christian Hohl (rechts) umrahmen das neue Intermezzo-Team mit Stefanie Ebneter (Aushilfe), Lukas Fuster (Küche) und Andreas Fuster (Gastgeber).

Innovativer Pächter im neuen «Intermezzo»

Komplett erneuert und designt wurde die Gastronomie mit Küche, Kühl- und Lagerräumen, Lüftung und sanitären Anlagen. «Damit wollten wir uns für innovative Pächter attraktiv machen», so Roelli. Das gelang: Am 1. Juli eröffnete Andreas Fuster das öffentliche Restaurant «Intermezzo». Seine Karriere führte ihn von der Waldegg in High-End-Gourmettempel in London. «Ich mache aber immer noch gerne gute Käsehörnli», sagt er – ein Typ, der es mit allen kann. «Die Aufbruchstimmung im TCSG ist auch eine gastronomische Chance. In Rotmonten fehlt ein Magnet. Junge hungrige Berufsleute weiss man in St.Gallen zu schätzen.» Er verspricht: Im Intermezzo werde was los sein.

Kristofer Roelli

Co-Präsident Kristofer Roelli: «Wir haben ein Bijou erhalten.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.