logo

Wirtschaftsforum Thurgau

Thurgauer Appelle für ein stärkeres Zusammenspiel

Innovation und Teamgeist: So lauteten die Schlagworte des Thurgauer Wirtschaftsforums, das am Donnerstag zum 27. Mal über die Bühne ging. Geprägt war es von Appellen wider die Sattheit und für ein stärkeres Zusammenspiel von Wirtschaft und Politik.

Die Ostschweiz am 17. November 2023

Weltpolitische Verwerfungen, unsichere wirtschaftliche Perspektiven und auseinanderdriftende gesellschaftliche Kräfte boten den Rahmen für die Zusammenkunft der Thurgauer Wirtschaft in Weinfelden. Die Zürcher Wirtschaftsphilosophin und Publizistin Katja Gentinetta lieferte die philosophische Einordnung, indem sie die drei wesentlichen Herausforderungen heutiger Zeit skizzierte. Als grösste Herausforderung bezeichnete sie das Verhältnis der Schweiz zur EU, dies im Rahmen einer Globalisierung, die im Sinne von Nachhaltigkeit mitten in der Transformation sei. «Wirtschaft und Politik sollten sich dabei verstärkt als Partner verstehen, zum Nutzen Anderer», forderte Gentinetta. Zweite grosse Herausforderung sei die sich spaltende Gesellschaft, die dritte die Generation Z, «ich nenne sie Generation Anspruchsvoll», auf die man nicht zweifelsfrei zählen könne.

«Die Jungen sind satt»

Ipek Demirtas, die CEO von Forster Swiss Home in Arbon, nahm den Faden auf, blickt sie doch skeptisch auf die künftige Innovationskraft der Schweiz. Sie habe den Eindruck, dass die Jungen in der Schweiz heute satt seien und sich auf den Erfolgen ihrer Väter und Grossväter ausruhten: «Ich vermisse, dass sie brennen, dass sie Ziele, Visionen haben, dass sie sich anstrengen. Mit dieser Haltung kann sich ein Unternehmen, eine Wirtschaft nicht erfolgreich entwickeln.»

Wie man ein Unternehmen erfolgreich (wieder) auf die Spur bringt, hat Ipek Demirtas selbst bewiesen. Sie übernahm die Küchenfirma, die kurz vor dem Ende stand, 2017 zusammen mit einem Partner. Sie habe dies aus Leidenschaft getan, erzählte sie. Den damals 80 Mitarbeitenden habe sie neues Selbstbewusstsein eingeimpft, indem sie mit jedem gesprochen und mitgeteilt habe, dass Forster etwas ganz Besonderes produziere, nämlich den Mercedes der Küchen. Heute zählt die Firma über 180 Mitarbeitende.

In der anschliessenden, von Moderatorin Mona Vetsch geführten Podiumsdiskussion nahm neben Gentinetta und Demirtas auch die Thurgauer Unternehmerin und SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr teil. Sie störe sich daran, sagte Gutjahr, «dass die Leute immer weniger arbeiten wollen». Gutjahr wünschte sich, «dass man nicht nur an den eigenen Profit denkt, sondern das Kollektive wieder mehr ins Zentrum stellt».

Solide Wirtschaft in volatilem Umfeld

Das Wirtschaftsforum in Weinfelden fokussiert selbstredend jeweils auch auf die Situation im Kanton Thurgau. Daniel Wessner, Leiter des Amtes für Wirtschaft und Arbeit, verwies auf die stabile Situation der Thurgauer Wirtschaft mit ihren rund 19'000 Unternehmen. Deren Zahl sei stetig etwas gewachsen, ebenso die Zahl der Arbeitsplätze. Der Arbeitsmarkt habe sich nach Corona rasant erholt, heute belaufe sich die Arbeitslosenquote auf 1,8 Prozent und liege somit unter dem Schweizer Durchschnitt von 2,1 Prozent. Schwächen ortete Wessner bei der Innovationskraft und durch die Abwanderung von Talenten. Über 90 Prozent der Thurgauer Unternehmen seien heute auf der Suche nach Arbeitskräften.

Ivo Germann, Leiter der Direktion Aussenwirtschaft im Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, vertrat SECO-Direktorin Helene Budliger Artieda, die ihren geplanten Auftritt am Wirtschaftsforum wegen des Staatsbesuchs von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron absagen musste. Germann präsentierte ein Staatssekretariat, das sich aufgemacht hat, dynamischer und präsenter zu werden. Obwohl die Wertschöpfung in der Industrie in jüngster Zeit zurückgegangen sei, erklärte er in Bezug auf die Schweizer Wirtschaft, diese werde weiter wachsen, wenn auch in gebremstem Tempo.

Preisgekrönter Koch als Thurgauer des Jahres

Wie schon im Vorjahr war in das Wirtschaftsforum ein Gespräch mit dem frisch gebackenen Thurgauer des Jahres integriert – in Kooperation mit der Thurgauer Zeitung. Die Auszeichnung ging diesmal an das kulinarische Aushängeschild des Kantons, Silvio Germann, der für seine Kochkünste im «Mammertsberg» in Freidorf von Gault-Millau zum Koch des Jahres gekürt wurde. Mit 34 Jahren führt er ein junges Team, das sich mit innovativer Küche in kurzer Zeit einen Namen gemacht hat.

Eröffnet wurde das Wirtschaftsforum im Kongresszentrum Thurgauerhof von Thomas Koller, dem CEO der Hauptsponsorin, der Thurgauer Kantonalbank, sowie vom Thurgauer Regierungspräsidenten Urs Martin. Martin verwies seinerseits auf die jüngst etwas abgekühlte Stimmung in der Thurgauer Wirtschaft. Mit Blick auf die Kantonsfinanzen seien in jüngster Zeit Einnahmen weggebrochen.

Wiederum erwies sich das Wirtschaftsforum Thurgau als gut besuchte Plattform für Inspiration, Information und Austausch. Das 28. Forum wird am 7. November 2024 stattfinden.

Highlights

Personaltag in St.Gallen

Die Macht der Durchmischung: Michèle Mégroz über den Wandel in männerdominierten Branchen

am 09. Jul 2024
Gastkommentar

Pünktlich zu Beginn des Pride-Months wehte die Pride-Flagge auf dem Vorplatz der PHTG

am 02. Jul 2024
Die Glosse

Waldmeyer und das Ende der Wokeness

am 28. Jun 2024
Die Olivenfrau

St.Galler Jungunternehmerin Ana Krnjic: «Ich brauche keine Millionen»

am 19. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Center-Leiterin Fabienne Diez

Die Shopping Arena St.Gallen zieht an einem durchschnittlichen Tag 15 000 Besuchende an

am 12. Jul 2024
Journalismus in der Krise

Anstatt Publikumsbeschimpfung wäre mehr Selbstkritik angebracht – Eine Auseinandersetzung mit den «Kampfbegriffen» einer scheidenden Co-Chefredaktorin

am 23. Jul 2024
DG: DG: Politik

Politische Massnahmen, die aus Selbständigerwerbenden Befehlsempfänger machen, zerstören den Unternehmergeist.

am 24. Jul 2024
SGKB Investment Views

Schuldenabbau trotz Steuersenkung – schön wärs

am 22. Jul 2024
Umfeld nicht vergessen

Mit Yoga und der Familie im Rücken: So sollen die Ostschweizer U-Haft-Bedingungen verbessert werden

am 23. Jul 2024
Inspirations-Day

Mit KI zu mehr Zeitinseln: Marc Müllers Vision von einem Arbeitsalltag, der sich täglich etwas leichter anfühlen soll

am 22. Jul 2024
Das Interesse für Frauenfussball wecken

Von der Spielerin zur Projektleiterin: Céline Bradke über ihre neue Rolle an der Frauenfussball EM in St.Gallen

am 21. Jul 2024
Bundesgericht

Verbot kommerzieller Plakatwerbung – Grundrecht auf Safe Spaces?

am 25. Jul 2024
Promistimmen

Was uns der FCSG bedeutet: Prominente Persönlichkeiten über ihre Gefühle zum traditionsreichen Verein

am 24. Jul 2024
Abseits vom Rampenlicht

Die stillen Kräfte im Hintergrund: Die Arbeit des FCSG-Teams abseits des Spielfeldes

am 22. Jul 2024
Ivo Forster und Beat Kronenberg im Interview

Stabübergabe bei der Event AG: «Hier arbeitet ein super Team»

am 20. Jul 2024
Jagdgesellschaften stellen klare Forderungen

Jäger kritisieren den Kanton: Es geht um wildes Biken, Ausgrenzung und ein inakzeptables Vorgehen

am 26. Jul 2024
Irrlichternde Jungpartei

Die Jungfreisinnigen und ihre liebe Mühe mit dem statistischen Handwerk

am 25. Jul 2024
Elende Verhältnisse

Magere Katzen, eingesperrte Hunde: Tierelend am Ferienort. Tipps, damit die Ferien nicht zur Tragödie werden

am 26. Jul 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.