logo

Nüssli überquert die Ziellinie

Tribünenkonstruktion für das Formel-1-Rennen in Las Vegas übergeben

Nach intensiven Wochen des Aufbaus und der Vorbereitung ist es vollbracht: Das Ostschweizer Unternehmen Nüssli hat die umfangreiche Tribünenkonstruktion mit integriertem VIP-Bereich für das Formel-1-Rennen in Las Vegas termingerecht an die Veranstalter übergeben.

Die Ostschweiz am 18. November 2023

Am Wochenende vom 17. November ist der weltberühmte Las Vegas Strip nicht erfüllt von entfernten Geräuschen abertausender Slotmaschinen, sondern von den röhrenden Motoren: Die 74. Ausgabe der Formel-1-Weltmeisterschaft macht nach über 40 Jahren wieder Halt in Atomic City. Der Thurgauer Temporär- und Sonderbauprofi Nüssli übergab in den vergangenen Wochen die Tribünen- und VIP-Konstruktionen und hat damit einen der grössten Aufträge der Firmengeschichte fristgerecht abgeschlossen. Danilo Della Ca, COO Event Structures bei Nüssli war mehrheitlich vor Ort und meint: «Das war eine beindruckende Leistung unseres Teams und den ansässigen Lieferanten, wir sind alle mehr als glücklich und zufrieden mit dem Resultat und freuen uns nun aufs Rennen am kommenden Wochenende.»

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Nüssli

(Bild: zVg.)

Ein Projekt der Superlative

Die Zahlen sprechen für sich: Eine Haupttribüne mit 22'000 Premiumsitzplätzen, vier weitere Tribünen entlang der Strecke mit insgesamt 10'000 Sitzplätzen und eine VIP-Plattform mit 7500 m2 Bewegungsfläche – diese beeindruckenden Strukturen wurden innerhalb von nur acht Wochen errichtet. Hinzu kommt ein exklusiver, mehrstöckiger VIP-Pavillon, der für einen namhaften Rennstall konzipiert wurde und den Gästen ein unvergleichliches Rennerlebnis bietet.

Nüssli

(Bild: zVg.)

Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus

In Einklang mit Nüsslis Engagement für Nachhaltigkeit wurde ein Grossteil des Materials, das bereits bei anderen Veranstaltungen zum Einsatz kam, wiederverwendet. Die sorgfältige Planung und Durchführung des Projekts unterstreichen die ökologische und soziale Verantwortung des Unternehmens. Durch die Einbindung lokaler Partner und Zulieferer in den Bauprozess konnte zudem die lokale Wirtschaft gestärkt werden. Sechs Wochen nach dem Rennwochenende sind alle Konstruktionen dann schon wieder abgebaut und werden für andere Veranstaltungen eingesetzt.

Nüssli

(Bild: zVg.)

Bereit für das Rennwochenende

Mit der Übergabe der Tribünen ist Nüssli bereit für das Rennwochenende vom 16. bis 18. November 2023, wenn die Formel 1 nach über vier Jahrzehnten wieder durch die Strassen von Las Vegas braust. Die Konstruktionen werden nicht nur die Herzen der Motorsportfans höherschlagen lassen, sondern auch einen reibungslosen Ablauf des Events sicherstellen. Mit dem Mehrjahresvertrag und der Option zur Verlängerung bleibt Nüssli ein wichtiger Partner für das Formel-1-Rennen in Las Vegas und wird auch in den kommenden Jahren die Zuschauer mit erstklassigen Tribünenkonstruktionen begeistern.

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.