Bild aus dem Glasplatten-Bestand zum Bau der evangelischen Kirche Heiligkreuz in St.Gallen aus dem Jahr 1912. (Staatsarchiv St.Gallen
12 Millionen Fotos, 300'000 Tondokumente sowie 25'000 Filme und Videos: So gross ist das audiovisuelle Kulturerbe im Kanton St.Gallen. Von Sommer 2022 bis Herbst 2023 haben das Staatsarchiv und die Kompetenzstelle für audiovisuelles Kulturerbe der Schweiz, Memoriav, ein Übersichtsinventar erstellt.
Memoriav, die Kompetenzstelle für das audiovisuelle Erbe, erarbeitet im Auftrag des Bundesamts für Kultur das Projekt «Kantonale audiovisuelle Übersichtsinventare der Schweiz». Das Ziel ist, eine Gesamtübersicht der in der Schweiz vorhandenen audiovisuellen Bestände in analoger und digitaler Form zu erstellen und ihren jeweiligen Erschliessungs- und Erhaltungszustand zu ermitteln.
Im Projekt im Kanton St.Gallen ging es darum, auch solche Institutionen, Unternehmen und Private aufzuspüren, von denen bisher nicht bekannt war, dass sie audiovisuelles Kulturerbe sammeln und pflegen. Dazu eruierte das Staatsarchiv in Zusammenarbeit mit Memoriav potenzielle Adressaten, die dann darum gebeten wurden, einen Fragebogen über Vorkommen, Art, Umfang und Zustand dieser Medien auszufüllen. Von insgesamt 1'217 versandten Fragebögen wurden 717 retourniert.
Bild aus dem Glasplatten-Bestand zum Bau der evangelischen Kirche Heiligkreuz in St.Gallen aus dem Jahr 1912. (Staatsarchiv St.Gallen
Mehrheit des Kulturguts sind Fotos
Wenig überraschend machen Fotobestände mit einer Stückzahl von rund 12 Millionen etwas über 97 Prozent der Gesamtmenge an audiovisuellem Kulturgut im Kanton aus, gefolgt von Tondokumenten mit einem Anteil von etwa 2,6 Prozent. Vergleichsweise gering ist die Anzahl Filme und Videos. Nach Angaben der Umfrageteilnehmenden sind ihre Bestände in einem erfreulich guten konservatorischen Zustand, so dass kein akuter Handlungsbedarf besteht.
Im Rahmen des Projekts schenkte die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Tablat dem Staatsarchiv Glasplatten, welche den Kirchenbau von 1911/12 dokumentieren. Die katholische Kirchgemeinde Sennwald überliess dem Staatsarchiv einen Film über den Kirchenbau aus den 1970er Jahren. Mit der Erfassung des audiovisuellen Kulturerbes ist das Projekt im Kanton St.Gallen somit abgeschlossen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.