logo

«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

Das Auswärtsspiel gegen Grasshoppers war der erste Auftritt des FC St.Gallen nach dem Cup-Out gegen Delémont. Eine Reaktion auf das blamable Ausscheiden war gefordert. Auch wenn es am Ende «nur» zu einem 1:1 gereicht hat: Die Ostschweizer haben eine zufriedenstellende Antwort geliefert.

Markus Scherrer am 24. September 2023

Der samstägliche Auftritt der FC St.Gallen im Zürcher Letzigrund gegen die Grasshoppers ist mal wieder eine Frage der Einschätzung. Wie ist das Glas nach diesem siebten Meisterschaftsspiel der Ostschweizer zu bezeichnen? Als halb voll oder als halb leer?

Das halb leere Glas

Eine Person pessimistischer Natur, notabene nach wie vor gezeichnet vom 1:2 in Delsberg, würde in Sekundenschnelle mit «Das Glas ist halb leer» antworten. Sie würde ausführen, dass ein 1:1 gegen die Grasshoppers, die heute nicht mehr viel von ihrem Glanz früherer Tage haben und schon froh sind, wenn sie nach drei Niederlagen in Folge wieder einmal einen Punkt holen, absolut ungenügend sei.

Und sie würde anmerken, dass auf ein Cup-Aus gegen den Promotion-League-Club aus dem Jura schon eine ganz andere Antwort folgen müsste.

Das halb volle Glas

Doch in diesem Fall soll der Person optimistischer Natur der Vorzug gegeben werden. Denn obwohl es am Ende «nur» zu einem zäh zustande gekommenen Unentschieden gereicht hat, darf man das Glas als halb voll ansehen.

Der FC St.Gallen hat gekämpft. Er hat alles getan, um nach der äusserst negativen Cup-Erfahrung in der Meisterschaft wieder in die Spur zu finden.

Dabei hat ihm der Zustand der Spielunterlage die Aufgabe gewiss nicht leichter gemacht. Ein Konzertabend und das Europa-League-Spiel des FC Lugano im Dauerregen haben ihre deutlichen Spuren im Letzigrund-Rasen hinterlassen.

Und die Bemühungen der Ostschweizer machen sich auch in einer der Spielstatistiken bemerkbar: 14-mal schiessen sie in Richtung Zürcher Tor. Nur gerade zu fünf Abschlüssen kommen die Grasshoppers.

Sieben Spiele, zwölf Punkte

Und ganz grundsätzlich darf das Meisterschaftsglas des FC St.Gallen derzeit als halb voll angesehen werden. Mit zwölf Punkten aus sieben Spielen befindet er sich in der Spitzengruppe der Super League.

Ob das auch nach der bevorstehenden englischen Woche mit dem Heimspiel am Mittwoch gegen die Young Boys und dem sonntäglichen Auftritt beim Aufsteiger Yverdon noch zutrifft? Die Person optimistischer Natur wird dies mit einem «Ja» beantworten.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Markus Scherrer

Markus Scherrer war langjähriger Sportjournalist, unter anderem für die ehemalige Tageszeitung «Die Ostschweiz». Er ist heute Kommunikationsbeauftragter der Gemeinde Flawil

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.