logo

Business-Lunch

«Unsere Bank war immer wieder Pionierin»

«Als Bank der Wirtschaft ist unsere Entwicklung eng mit der Thurgauer Volkswirtschaft verbunden», sagt Thomas Koller (*1969), Vorsitzender der Geschäftsleitung der Thurgauer Kantonalbank. Privat kann ihm etwas die Laune vermiesen, auf das er keinen Einfluss hat.

Marcel Baumgartner am 19. August 2022

In drei kurzen Sätzen: Was zeichnet Ihr Unternehmen/Ihre Dienstleistung aus?

Seit über 150 Jahren ist die TKB verlässliche Bankpartnerin für Bevölkerung und Wirtschaft. Unser umfassendes Angebot deckt alle Bedürfnisse ab, und wir sind nah bei den Kundinnen und Kunden. Dank flacher Hierarchien und dezentraler Kompetenzen können wir schnell entscheiden.

Gab es in der Unternehmensgeschichte einen aus heutiger Sicht prägenden und sehr entscheidenden Meilenstein?

Stabilität und Kundennähe zeichnen die TKB seit über 150 Jahren aus. Unsere Bank war immer wieder Pionierin, so zählten wir zu den ersten Banken in der Schweiz mit einer E-Banking-Lösung. Die Ausgabe von Partizipationsscheinen und der damit verbundene Börsengang im Jahr 2014 haben unsere Verankerung in der Region noch verstärkt.

Welche allgemeinen Entwicklungen oder Marktveränderungen hatten oder haben einen wesentlichen Einfluss auf Ihr Unternehmen?

Veränderungen im wirtschaftlichen Umfeld prägen unseren Geschäftsverlauf stark. Als Bank der Wirtschaft ist unsere Entwicklung eng mit der Thurgauer Volkswirtschaft verbunden. Auch die Zinssituation hat einen grossen Einfluss auf unseren Geschäftsgang.

Welche Visionen oder Ziele verfolgen Sie? Und wie nahe sind Sie schon an der entsprechenden Realisation?

Wir wollen auch künftig das führende Bankinstitut im Thurgau sein, mit echter Kundennähe auf Augenhöhe und einem guten Mix von persönlicher Beratung und einem zeitgemässen Online-Angebot. Die TKB ist mehr als eine Bank; sie ist ein Stück Thurgauer Identität. Diese Rolle wollen wir weiter pflegen.

Wie ungeduldig sind Sie, wenn es um die Umsetzung einer guten Idee geht?

Für mich ist wichtig, dass gute Ideen zeitnah umgesetzt werden, auch wenn sie vielleicht noch nicht in allen Teilen perfekt sind. Im Alltag orientiere ich mich oft an der 80/20-er Regel: Lieber eine Aufgabe zu 80 Prozent und dafür zeitnah erfüllen, als unverhältnismässig Energie und Zeit zu investieren, um auf ein hundertprozentiges Resultat zu kommen.

Was sind Ihre Führungsprinzipien?

Menschen stehen für mich im Zentrum. Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind entscheidend und das wirkt sich auch auf die Kundenzufriedenheit aus. Ich lasse Freiraum und lege den Fokus auf die Stärken. Die Mitarbeitenden sollen im Rahmen ihrer Kompetenzen Verantwortung übernehmen und entscheiden.

Was beinhaltet für Sie eine gute und erfolgreiche Woche?

Mit ist der persönliche Kontakt sehr wichtig; sei es mit Kunden oder Mitarbeitenden. Dafür nehme ich mir bewusst Zeit. Dabei erfahre ich vieles und ich kann aus den Gesprächen immer wieder lernen. Besonders freue ich mich natürlich über positives Feedback von Kunden. Sei es für einen perfekten Service; für die unkomplizierte Abwicklung eines anspruchsvollen Geschäfts oder eine professionelle und umfassende Beratung.

Welche unerledigten Pendenzen oder bevorstehenden Aufgaben können Ihnen mitunter das Wochenende vermiesen?

Das sind weniger Pendenzen, sondern schlechtes Wetter. Denn die Bewegung in der Natur gehört für mich zu einem gelungenen Wochenende. Natürlich gehe ich auch raus, wenn es regnet – doch bei trockenem Wetter macht es mehr Spass.

Zum Unternehmen:

Mit 800 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von über 30 Milliarden Franken zählt die Thurgauer Kantonalbank (TKB) zu den grösseren Banken der Schweiz. Das börsenkotierte Finanzinstitut ist die Thurgauer Marktführerin und bietet umfassende Finanzdienstleistungen für Private, Firmen, Gewerbe und die öffentliche Hand. Haupteigentümer der 1871 gegründeten öffentlich-rechtlichen Anstalt ist der Kanton Thurgau. Den gesetzlich verankerten Leistungsauftrag für eine starke Wirtschaft nimmt die TKB verantwortungsvoll wahr. Sie zählt zu den grössten Arbeitgebern im Kanton, bildet zahlreiche Lernende aus und engagiert sich als Sponsorin und Mäzenin für Sport, Kultur und Gesellschaft im Thurgau. www.tkb.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.