logo

Benedikt Würth vs. Patrick Jetzer

«Unsinn», «billig», «Job nicht ausgeübt» - Zwei Ständeratskandidaten lassen die Fetzen fliegen

Patrick Jetzer von «Aufrecht» will für St.Gallen in den Ständerat. Und er gibt im Gespräch mit Mitte-Politiker Benedikt Würth unverblümt zu, dass er am liebsten ihn aus der Kleinen Kammer bugsieren würde. Ein Austausch über Demokratieverständnis und die Corona-Aufarbeitung.

Marcel Baumgartner am 16. August 2023

Nutzer unserer App verwenden für den Podcast diesen Link.

Zwei Bisherige gegen sechs Neue. So sieht die Ausgangslage für die Ständeratswahlen im Kanton St.Gallen zurzeit aus. Der 2019 gewählte Benedikt Würth von der Mitte und die im Frühling 2023 gewählte Esther Friedli von der SVP gegen die Grünen, SP, FDP, GLP, Parteifrei SG und Aufrecht.

«Die Ostschweiz» führt im Vorfeld der Wahlen vom 22. Oktober 2023 mit sämtlichen Kandidatinnen und Kandidaten Gespräche. Den Auftakt bildet das erstmalige Zusammentreffen von Benedikt Würth und Patrick Jetzer.

Auf der einen Seite der gestandene Politiker, der vorher schon als Kantonsrat, als Stadtpräsident von Rapperswil-Jona und als St.Galler Regierungsrat von sich reden gemacht hat.

Auf der anderen Seite der Präsident der 2021 gegründeten Bewegung «Aufrecht», der während 25 Jahren Erfahrungen in der Pharmabranche gesammelt hat und auf ein Mandat als Gemeinderat von Dübendorf und Kandidaturen für den Zürcher Kantons- und Regierungsrat verweisen kann. Vor wenigen Wochen zog der 52-Jährige, der selbstständig im Edelmetallhandel aktiv ist, in die Toggenburger Gemeinde Hemberg.

Ein Austausch zweier Personen also, die schon mit Blick auf die Lebensläufe kaum Gemeinsamkeiten aufweisen. Nicht anders sieht es bei den politischen Positionen aus.

«Aufrecht» distanziert sich laut eigenen Angaben klar von gängigen Parteien. Diese hätten den Bürgern alle Freiheiten genommen. Jetzer kritisiert denn auch nicht nur die während der Corona-Phase umgesetzten Massnahmen, sondern auch den Umstand, dass bisher keine richtige Aufarbeitung stattgefunden habe.

Würth, der einwirft, selber ein grosser Kritiker gewisser Einschränkungen und Verbote gewesen zu sein, empfindet Jetzers Argumentation als «billig»: «Rückblickend ist es immer einfach zu sagen, welche Politik man hätte machen müssen.» Während der heissesten Phase den Parlamentsbetrieb aufzugeben, sei sicherlich falsch gewesen, ebenso würde man aus heutiger Sicht definitiv anders mit der gesamten Situation umgehen. «Aber eben, wir alle hatten damals das Wissen nicht», so Würth.

Mahner der ersten Stunde

Dem widerspricht Patrick Jetzer deutlich. Für ihn – Autor des Werks «Corona Fakten Check» – steht fest, dass man einfach nicht auf gewisse kritischen Stimmen hören wollte. Er selbst gehöre zu den Mahnern der ersten Stunde, denen aufgrund der Faktenlage von Anfang an klar gewesen sei, dass man es hier nicht mit einer «Killerpandemie» zu tun habe. Und noch heute würden gewisse Leute juristisch verfolgt, die beispielsweise keine Masken getragen oder sich in Gruppen getroffen hätten. Die Nachwehen seien noch immer bemerkbar.

Entsprechend wolle man nun mit «Aufrecht» die Schweiz zurückholen – zurück in die Hände der Bürger.

Wo muss die Demokratie ausgehebelt werden?

Hierbei wird im Gespräch mit den beiden Kandidaten ein weiteres Feld ersichtlich, in dem grosse Differenzen entstehen: das Demokratieverständnis. Gemäss Jetzer muss nicht jeder Mehrheitsentscheid hingenommen werden. Wenn ein solcher dazu führe, dass die Leitplanken der Demokratie – etwa die Menschenwürde – wegbrechen, dann gelte es, das zu hinterfragen.

Würth wirft Jetzer daraufhin klar vor, sowohl die Demokratie als auch die rechtsstaatlichen Prinzipien infrage zu stellen.

«Das ist völliger Unsinn», entgegnet der Mitte-Ständerat auf Jetzers Aufforderung, dass alle jene, die nicht mehr eingeschränkt werden möchten, keine der in Bern vertretenen Parteien wählen dürfen.

Würths oder Friedlis Stuhl?

Letztlich finden die beiden in einem wirtschaftlichen Themenfeld doch noch einen Bereich, worin zwischen den beiden Kandidaten Einigkeit herrscht. Das dürfte kaum ausreichen, um aus den beiden Politgegnern ein harmonisches Duo zu formen.

Uneinigkeit herrscht auch über die künftige Zusammensetzung des St.Galler Ständeratduos. Würth würde sich freuen, weiterhin in der Kleinen Kammer politisieren zu dürfen. Kein Wunder.

Jetzer beantwortet die Frage, welchen Stuhl der beiden Bisherigen – Benedikt Würth oder Esther Friedli – er gerne beerben würde, ohne die üblichen Politikerfloskeln rasch und deutlich: «Jenen von Würth.»

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.