logo

Erstes TASTE-Festival der Ostschweiz

Vereint im Namen des guten Geschmacks

In der Ostschweiz findet dieses Jahr zum ersten Mal das Genuss-Festival TASTE statt. Vom 23. Mai bis am 16. Juni wird der kulinarische Reichtum, den die Ostschweiz hervorbringt, auf dem Silbertablett präsentiert.

Die Ostschweiz am 23. Mai 2024

Am Mittwoch fand im Restaurant Corso in St.Gallen der Auftakt zum Festival statt. Mit dem «Signature Dish», bei dem die gehobene Küche im Einklang mit einer nachhaltigen Ernährungsethik steht, wurde der Appetit auf die zahlreichen Veranstaltungen im Namen von TASTE geweckt, wie es in einer Mitteilung heisst.

Die Genusskampagne TASTE ist ein verbindendes Element der drei Regionen Toggenburg, Appenzellerland und St.Gallen, die allesamt für verschiedene Ostschweizer Köstlichkeiten stehen.

Die Kampagne öffnet nicht nur den Vorhang für Ostschweizer Genuss, sondern ist Symbol für das Zusammenstehen der teilnehmenden Regionen zu Gunsten des guten Geschmacks, wie Urs Bolliger, Geschäftsführer des Trägervereins CULINARIUM, am Mittwoch erklärte. Mit «TASTE» feiert die Ostschweiz erstmals ihre regionalen Produzentinnen und Produzenten sowie die Gastronomie. Diese zeigen ihre Leidenschaft für ihre Produkte und Gerichte an den verschiedensten Veranstaltungen, welche unter der Kampagne TASTE präsentiert werden.

Nahrung ist kostbar

Das Restaurant Corso in St.Gallen eröffnete die Kampagne auf besondere Weise. Nachhaltigkeit liegt dem Team am Herzen, es kocht deshalb regional und saisonal. Während den drei TASTE-Wochen bietet das Restaurant Corso exklusiv ein «Signature Dish» an: Einen ganzen Hecht fangfrisch verarbeitet in überraschender Präsentation. Das Gericht wurde zusammen mit einem der letzten Familienbetriebe seiner Art kreiert. Damit wird auf das Aussterben der Fischereibetriebe hingewiesen – und darauf, dass Nahrung kostbar und nicht selbstverständlich ist.

Bier und Bratwurst dürfen in St.Gallen nicht fehlen

Andreas Kunz, Leiter Marketing & Kommunikation St.Gallen-Bodensee Tourismus, stellte die Veranstaltungs-Highlights aus seiner Region vor. Natürlich dürfen bei den TASTE-Angeboten in St.Gallen Bier und Bratwurst nicht fehlen. Deshalb dreht sich bei den «St.Galler Biergeschichten» alles um das jahrtausendealte Kulturgetränk. Der Gerstensaft hat in der Stadt St.Gallen eine über 1200-jährige Tradition. Bierige Fakten, lustige Geschichten, Anekdoten und die Degustation von lokalem Bier erfreuen am 6. Juni die Sinne.

Die berühmteste St.Gallerin ist die St.Galler Bratwurst. 1438 wurde das Rezept erstmals erwähnt. Doch wie gut ist das Wissen um dieses Kulturgut wirklich? Beim Degustationsseminar am 7. Juni können die kleinen, aber feinen Unterschiede von verschiedenen Bratwürsten im Restaurant zur Werkstatt erkannt und diskutiert werden. Die Wirtschaft zur alten Post überlässt der Bratwurst ausserdem die Hauptrolle in jedem Gang ihres vom 23. Mai bis 16. Juni täglich servierten Dreigang-Menüs.

Brot und Käse verbindet das Toggenburg

Wie Christof Gasser von der ChääsWelt Toggenburg ausführte, wird seit ein paar Jahren im oberen Toggenburg wieder Weizen angebaut. Grund genug, diesen Umstand mit einer Brotdegustation zu feiern. Am 6. Juni und am 27. Juni erfahren die Teilnehmenden in Neu St.Johann aus erster Hand Interessantes über die Trieb- und Sauerteigführung sowie über die Eigenheiten der verschiedenen Mehle. Kostproben und Inspirationen mit welchen Kombinationen Brot serviert werden kann, ist Teil dieses Anlasses.

Die Toggenburger Käsetradition ist jahrhundertealt und gehört zur ältesten des gesamten Alpenraums. Am 23. Mai und 30. Mai erhalten alle, die Käse lieben, einen eindrücklichen Einblick in die Welt des Käses und seine Geschichte. In Lütisburg dürfen 55‘000 Käselaibe bestaunt werden. Was vor über 50 Jahren in einer kleinen Toggenburger Molkerei begann, ist zum derzeit grössten und modernsten Käselager im Toggenburg herangewachsen. Selbstverständlich dürfen dabei verschiedene Käsesorten degustiert werden.

Im Appenzellerland Kräuterwelt und Säntis-Expo geniessen

Das Appenzellerland ist seit jeher für seine Geheimnisse bekannt. Dem Rezeptgeheimnis des Appenzeller Alpenbitters mit 42 auserlesenen Kräutern können alle ab 18 Jahren bei einem geführten Rundgang inklusive Degustation jeweils montags und mittwochs näherkommen.

Ein spezieller Event hält die Säntisbahn am 25. und am 26. Mai bereit. Mit dem Kauf eines Tickets kann nicht nur den ganzen Tag uneingeschränkt mit der Bahn gefahren, sondern auch kostenlos die Säntis-Expo mit ihren 24 Ausstellern auf der Schwägalp und dem Säntis besucht werden. Simon Ehammer und Stefan Küng stehen beim Meet & Greet bereit, zudem wird über den Neubau der Bahn im Jahr 2026 informiert, wie Jakob Gülünay, Geschäftsführer der Säntis-Schwebebahn AG verriet.

Diese Veranstaltungen sind nur einige der über 40 verschiedenen kulinarischen Angebote in der Ostschweiz, welche in den nächsten drei Wochen unter der Genusskampagne TASTE stattfinden. Sie alle verbindet die gelebte Passion der Ostschweizer Produzentinnen und Produzenten sowie der Gastronomie, welche dank «TASTE» in den Mittelpunkt gerückt werden. taste-genussfestival.ch

(Bild: Stehen bereit für den gemeinsamen Aufbruch zum dreiwöchigen TASTE-Festival: Jakob Gülünay, Geschäftsführer Säntis-Schwebebahn AG; Christof Gasser, ChääsWelt Toggenburg; Andreas Kunz, Leiter Marketing & Kommunikation St.Gallen-Bodensee Tourismus; Urs Bolliger, Geschäftsführer Trägerverein CULINARIUM und Markus Schenk, Küchenchef Restaurant Corso St.Gallen (von links). pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.