logo

Einladung zur Rapp Luxusauktion 2023

Vom 13. bis 18. November findet im Auktionshaus Rapp die grosse Luxusauktionswoche statt

An der Luxusgüter- und Raritäten-Versteigerung des Auktionshauses Rapp kommen vom 14. bis 18. November 2023 ausgesprochen rare und wertvolle Luxus und Sammelobjekte unter den Hammer.

PROMOTION ° am 03. November 2023

Die Spannbreite ist gross und reicht von Kostbaren Art-Déco Skulpturen über 2000 Jahre alte Antike Goldmünzen, Sporterinnerungsstücke, rare Briefmarken, Whisky und Weinen und vor allem gefragte Uhren von Rolex, Patek Philippe und Co. über hochkarätige Diamanten und Edelsteinen sowie signierte Schmuckstücke von z.B. von Cartier und Van Cleef & Arpels für insgesamt viele Millionen Schweizerfranken.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Rapp

(Bild: zVg.)

Cartier, Van Cleef & Arpels und Co. in Amerika und Asien besonders im Hype

Inhaberin Marianne Rapp Ohmann ist besonders gespannt auf die Versteigerung der vielen hochwertigen signierten Schmuckstücke von Cartier und Van Cleef & Arpels, die sie an der Auktion anbieten kann. Diese Stücke sind vor allem in Amerika und Asien bei Sammlern hoch im Kurs. Dabei sind Ringe, Colliers und Ohrringe, die im Laufe der letzten 50 Jahre von diesen namhaften Juwelieren hergestellt wurden und heute naturgemäss nur noch schwer erhältlich sind. Schon jetzt zeichnet sich ein „heisses Bietergefecht“ auf diese aussergewöhnlichen Vintagestücke ab. Rapp freuts: Denn jedes international tätige Auktionshaus möchte genau diese Stücke im Angebot haben.

Rapp

(Bild: zVg.)

Treiber des Luxusgüterbooms

Die Nachfrage von Luxusgütern steigt jährlich um 3 bis 4 % und der Markt wird stark von den „Millenials“ der Generation zwischen 1980 und 1995 geborenen, befeuert. Sie kommen aus dem Start-up-Bereich und treten mit starken Geboten an den Auktionen auf. Sie kaufen das, was sie in den Luxusshops dieser Welt nicht, oder nur mit langen Wartezeiten (meist mehrere Jahre) oder guten Beziehungen erwerben können: Seltene Designertaschen von Hermès wie die Birkin oder Kelly Bag oder dann limitierte Taschen von Louis Vuitton, die von bekannten Künstlern designt worden sind. Ganz ähnlich sieht es im Uhrenmarkt aus. Auch hier sind die Uhren gefragt, die kaum auf dem Markt erhältlich sind oder dank ihres Alters Kultstatus erreicht haben. So versteigert Rapp zum Beispiel äusserst seltene frühe Modelle von Rolex, die etliche zehntausend Franken einspielen werden.

Rapp

(Bild: zVg.)

Der neuste Trend: Sportmemorabilien und Sammlerstücke mit Geschichte

An der Rapp Auktionswoche werden nebst Luxusgütern auch interessante historische Sammlerstücke verkauft. Ein wichtiger Fokus liegt auf Sport-Erinnerungsstücken. So kommt die offizielle Olympiafahne der Winterspiele in St. Moritz aus dem Jahre 1948 zur Versteigerung. Sie hat schon im Vorfeld im Engadin und in der Olympia Fangemeinde eine neue Euphorie ausgelöst, geht es doch im Moment gerade um die Frage, ob sich die Schweiz und mit ihr auch St. Moritz, wieder als Austragungsort von olympischen Winterspielen bewerben soll. Zudem gelangt ein Nachlass einer Römisch-Schweizerischen Familie mit raren Goldmedaillen und historischen Objekten aus dem Umfeld des Vatikans zur Versteigerung oder auch seltene postgeschichtliche Belege werden versteigert, die trotz der Zeppelinkatastrophe von Lakehurst (1930) erhalten geblieben sind. „Gefragt ist, was selten und geschichtsträchtig ist; ob ein neu entdeckter Basler Taube Brief oder Krönungsmedaille von Ungarn. Solche raren historischen Stücke erzielen immer wieder Höchstpreise.

Rapp

(Bild: zVg.)

Erstmals Weine und sehr teurer Whisky im Angebot

Besonders gespannt ist Marianne Rapp, wie das neue Nischensegment ankommen wird, das erstmals ins Auktionsprogramm aufgenommen wird und am Auktions-Samstag ausschliesslich online versteigert wird: „Wir präsentieren eine exklusive Weinsammlung mit dem Schwerpunkt Bordeaux und Amerika. In der Kollektion sind viele berühmte ‹Ikonen› wie Petrus, Lafleur oder Margaux vorhanden. Ergänzt wird das Angebot durch einige herausragende Spirituosen wie zum Beispiel 2 rare Single Malt Whisky Flaschen aus dem Jahre 1958 und 1938.“ Die Flasche von 1938 hat sogar einen Ostschweiz-Bezug; das handgeschriebene Label zeigt auf, dass sie damals von der Firma Martel in St. Gallen importiert wurde.

Rapp

(Bild: zVg.)

Wichtige Infos im Überblick

Auktionskataloge

Auktionsprogramm 

Mitbieten

Ausstellung / Besichtigung 

Kontakt

Auktionshaus Rapp, Toggenburgerstrasse 139, 9500 Wil

Rapp

(Bild: zVg.)

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION °

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.